|
Skilanglauf
Geschichte - Kultur - Praxis
Chris Karl, Egon Theiner
Reihe: abenteuer: Sport
Verlag Die Werkstatt
EAN: 9783895333712 (ISBN: 3-89533-371-9)
192 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2002, mit vielen, teils farbigen Fotos
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Ski gehört zu den ältesten Fortbewegungsmitteln und Sportgeräten der Menschheit. Dieses Buch schildert die ereignisreiche Kulturgeschichte des Skilanglaufs - von den prähistorischen Ursprüngen über die frühe Verbreitung in Skandinavien bis hin zum modernen Trimm- und Hochleistungssport. In Porträts und Interviews mit großen Langlaufstars sowie mit detaillierten Trainingsanleitungen für Hobby-Sportler erschließen sich Kultur und Praxis einer Sportart, die in den letzten Jahrzehnten eine riesige Anhängerschar gewonnen hat.
Mit einem Vorwort von Jochen Behle
abenteuer: Sport
Rezension
Dieses Buch bietet nicht nur - wie so viele andere - die Darstellung der (Grund-)Techniken des Skilanglaufs (klassische Diagonal-Technik und Skating-Technik, vgl. S. 85-154), sondern darüber hinaus den gesamten geschichtlichen und kulturellen Hintergrund dieser bliebten Wintersportart. Ein Kapitel über "Medizin, Doping und Ernährung" sowie ein Anhang mit einer kleinen Chronologie des Skilanglaufs, Skilanglauf im www, Zeitschriften und Literaturempfehlungen beenden den informativen Band, der damit insgesamt eine Kombination aus Sportgeschichte, Skilanglaufpraxis und Trainingslehre bietet.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Chris Karl, geboren 1963 in Wien, studierte Sportwissenschaften und lebt als freie Journalistin in Salzburg. Ist in der österreichischen Trainerausbildung für Judo tätig und kann auf eine Leistungssportkarriere in Judo und Ringen zurückblicken. Sie verfolgt als Journalistin seit Jahren die nordische Wintersportszene.
Egon Theiner, geboren 1968 in Bozen/Südtirol, schreibt seit 1995 für die „Salzburger Nachrichten“ und als freier Mitarbeiter in anderen Medien („Frankfurter Allgemeine“, „Tagesanzeiger Zürich“) über den Nordischen Skisport. Als Ghostwriter verfasste er die Autobiografien von Alois Stadlober und Walter Mayer und veröffentlichte mit Mentaltrainer Thomas Wörz den Ratgeber „Erfolg durch Selbstmanagement“.
Dem Autoren-Duo gelingt in der Folge eine informative Kombination aus Sportgeschichte, Skilanglaufpraxis und Trainingslehre. Der Weg des ältesten Sportgerätes der Menschheit wird genauso nachgezeichnet wie der Weg zu einem "Sport für alle".
HNA (Kassel)
Das Vorhaben ist schier undurchführbar, aber vielleicht ja gerade deswegen so reizvoll. Das Buch "Skilanglauf" will all das vermitteln, was der deutsche Langlauf-Heros Jochen Behle in seinem Vorwort folgendermassen formuliert: "Langlauf ist eine Lebensform und eine Philosophie." Und dann soll das Werk der Autoren Chris Karl und Egon Theiner zugleich auch noch Fachliteratur sein. Ein weiter Weg. ...
Trotzdem: Das Buch ist voller Überraschungen, interessant, anregend und in mancher Hinsicht doch erstaunlich komplett. Auch viele Häppchen machen manchmal Appetit auf mehr.
Neue Zürchner Zeitung
Der richtige Zeitpunkt also für ein Buch, in dem Geschichte und Praxis dieses Sports erstmals ausführlich und anschaulich geschildert werden.
Die Buchautoren, zwei Wintersport-Journalisten aus Salzburg, berichten über den ersten "Skikönig" Thorleif Haug, der 14 Siege am Holmenkollen einlief, über die Ausbreitung des Langlaufs in den Alpenraum und über olymische Höhepunkte bis hin zum Sieg der deutschen Damenstaffel in Lake Placid. ...
Für die zahllosen Enthusiasten, die im Winter die Loipen bevölkern, ist auch der zweite Teil des Buches interessant. Hier erfahren sie alles über die klassische oder Skating-Technik, über den korrekten Stockeinsatz, die richtige Skilänge und ein systematisches Training.
Die Skispur
Kurzum ein Buch, das viel von dem vermittelt, was der deutsche Langlauf-Heros Jochen Behle in seinem Vorwort knapp formuliert: "Langlauf ist eine Lebensform und eine Philosophie."
Schwarzwälder Bote
Inhaltsverzeichnis
Jochen Behle: Zu diesem Buch 8
Geschichte des Skilanglaufs
Götter, Jäger, Pioniere – die Anfänge 11
Das älteste „Sportgerät“ der Menschheit / Von Holzpferdtürken und Skridhfinnen /
Ein amerikanischer Postbote aus Norwegen / Erste Sieger, erste Stars
Auf dem Weg zum Leistungssport 25
Fridtjof Nansen / Skilanglaufrennen mit radsportlichem
Reglement / Erste Skiklubs und Wettbewerbe in Mitteleuropa
Skilanglauf im 20. Jahrhundert 32
Ski im Dienste der Armee / Ungern bei Olympia gesehen /
Große Zeit des DDR-Langlaufs / Frauenlanglauf –
eine skandinavisch-russische Angelegenheit
Interview: Jochen Behle 48
Kultur des Skilanglaufs
Der moderne Skilanglauf-Sport 53
Die (Wieder-)Entdeckung des Skating
Märkte und Medien 57
Langlauf – ein Fernsehsport? / Skilangläufer sind überall
Porträt: Philip Boit 63
Die Harmonie im Skilanglauf 65
Interview: Evi Sachenbacher 68
Ein Sport für alle: Volkslanglauf 71
Worldloppet: Beitrag zur Völkerverständigung /
Der Wasalauf / Der König-Ludwig-Lauf
Die Zukunft des Skilanglaufs 79
Porträt: Björn Daehlie 82
Praxis des Skilanglaufs
Material und Ausrüstung 85
Die Serviceschlacht / Bekleidung / Der richtige Ski / Schuhe und Bindung / Stöcke
Hintergrund: Wie Ski produziert werden 94
Die Kunst des Wachsens 98
Hintergrund: Schnee ist nicht gleich Schnee 101
Technik des Skilanglaufs 104
Die Suche nach Perfektion / Ein Sport, zwei Disziplinen
Die klassische Technik 107
Der Doppelstockschub 114
Richtungsänderung 116
Die Skating-Technik 117
Tipps für Einsteiger 123
Skilanglauf – die effektive Ganzkörpersportart 128
Kraft / Schnelligkeit / Ausdauer / Auswirkungen auf:
Herz-Kreislauf-System, Zusammensetzung des Blutes,
Skelettmuskulatur, Atmung
Interview: René Sommerfeldt 134
Trainingsmethoden 137
Belastung und Erholung / Trainingssteuerung / Aerobe
und anaerobe Schwelle / Maximale Sauerstoffaufnahme
Jahresplanung 144
Für Einsteiger, ambitionierte Hobbysportler, Hoch-
leistungssportler / Trainingsbegleitende Maßnahmen
Medizin, Doping und Ernährung
Berufskrankheit Asthma 155
Die Verantwortung der Medizin 157
Doping im Skilanglauf 158
Risiko Epo / Blutdoping / Zu Besuch im Dopinglabor
Porträt: Johann Mühlegg 166
Skilanglauf und Gewichtsreduktion 169
Richtige Ernährung zum richtigen Training 172
Kohlenhydrate und Getränke / Fette / Eiweiß / Vitamine und Mineralstoffe
Porträt: Werner Geeser 180
Anhang
Kleine Chronologie des Skilanglaufs 183
Skilanglauf im www 186
Zeitschriften 187
Literaturempfehlungen 189
|
|