Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Themenkreis 1: Ein Dach über dem Kopf
1 Eine Wohnung suchen - mieten
Wie möchten Sie am liebsten wohnen? 16
Eine Wohnung suchen. 18
Wohnen ganz ohne Miete - Klaus Mampell 19
Wohnungswechsel anmelden 21
Straßennamen und Ähnliches - Exkurs. 22
2 Eine Wohnung einrichten
Utes Zimmer 25
Funktion und Einsatz von Präpositionen - Exkurs. 26
Arbeiterwohnung um 1910 27
Im Dach wird bald ein Zimmer frei 28
Was Piktogramme leisten. 29
Werbung (Lexikontext) 30
Werbebrief frei Haus (Postwurfsendung) 31
Werbebrief frei Haus (Arbeitsblatt) 32
Augen auf beim Ratenkauf! 33
Wir hätten gern Ihre Schulden. 34
Umschuldung - Hilfe oder Falle? 35
Die Sparkasse informiert. 36
Mit Dauergesprächen in die Schuldenfalle. 37
Ein Mahnbescheid kann viel Ärger machen. 38
Das Verkaufsgespräch 39
Augen auf beim Möbelkauf! 41
DerKaufvertrag 43
Der Kaufvertrag - ein Erfüllungsgeschäft - Dorsten K. 44
Eine Lieferung beanstanden 45
Aussprache und Schreibweisen -Exkurs. 46
3 Wohnen in Gemeinschaft
Aufeinander Rücksicht nehmen. 47
Hausordnung - Arbeitsblatt 1 48
Hausordnung - Arbeitsblatt 2 49
Nicht alles gefallen lassen - Gerhard Zwerenz 50
Ein Türke wohnt im Haus - Heinz Knappe 51
Das muss einmal gesagt werden! 53
Haben Sie Vorurteile? - (EinTest) 54
Über den Umgang mit Umfrage-Ergebnissen 56
Der Nachbar - Franz Kafka 58
Das Fenstertheater - Ilse Aichinger 60
DieZeugen - Christoph Dieckmann 62
Themenkreis 2: Freizeit verbringen - Freizeit gestalten
1 Freizeit erleben -gestalten
Am Fließband -Michael Kloth 64
Immer mehr Freizeit? Immer mehr Luxus? 65
Sport und Freizeit 66
Fernsehabend mit Loriot 67
Was bedeutet Diskothekenbesuch für Sie? 68
Der Joint als Mutprobe -Ingrid Kupczik 69
Widersprüche 70
Schreibweisen: Die s-Laute - Exkurs 71
2 Urlaub, Reisen, Tourismus
Die Kunst, einen Prospekt zu lesen 74
Die Kunst, falsch zu reisen - Kurt Tucholsky 75
In einer fremden Stadt 76
Wenn etwas abhanden kommt 78
Beschreibung: Inhalt, Aufbau, Sprache 79
3 Alltägliche Geschichten
Augen in der Großstadt -Kurt Tucholsky 80
Wettbewerb in der Innenstadt 81
Was man nicht >>machen« sollte! 82
Wortarten und Schreibweisen - Exkurs 83
Beheben einer Reifenpanne 86 Bericht an Versicherung 88
Bericht: Inhalt, Aufbau, Sprache. 90
Rekonstruktion eines Unfalls. 91
Themenkreis 3: Ausbildung - Beruf - Arbeitswelt
1 Sich entscheiden: Job oder Beruf?
Job statt Beruf - EckhartKronberg 94
Eigentlich wollte ich... - Monika G., Auszubildende 95
Ihr Recht auf Ausbildung und Beruf. 96
2 Sich orientieren -informieren
Angebote und Voraussetzungen 97
Das Praktikum: Mal sehen, wie der Laden läuft 98
Flussdiagramm zu }}Herstellung von Portlandzerilent« 99
Arbeitsplatzbeschreibungen studieren, auswerten. 100
Arbeitsplatzbeschreibungen studieren, auswerten 102
Ein Dutzend Schlüssel zum Erfolg 103
Stellenanzeigen sichten und bewerten 104
Was Industrie und Handwerk von Schulabgängern erwarten 106
I. Fachliche Kompetenzen 107
II. Persönliche Kompetenzen 108
III. Soziale Kompetenzen 109
3 Sich bewerben - darstellen
Stellengesuche verfassen, aufgeben 110
Tipps: 10 Ratschläge für alle, die sich erfolgreich bewerben wollen 111
Auswahlkriterien bei einer Einstellung 112
Ein Bewerbungsschreiben verfassen Beispiel1 113
Ein Bewerbungsschreiben verfassen Beispiel2 - (Fehlproduktion) 115
Seinen Lebenslauf darstellen 116
Worüber Arbeitszeugnisse Auskunft geben (sollen) 118
Ein gutes Zeugnis verbirgt oft ein vernichtendes Urteil 119
Verstehen,was geschrieben steht 120
4 Sich vorbereiten - vorstellen
Er fragt... - Was würden Sie antworten? - (EinTest) 121
Vorstellungsgespräche - und wie sie verlaufen 122
Überlegungen zur persönlichen Präsentation 123
Vom Anfang und Ende 124
Der Eignungstest -Stunde der Wahrheit 125
Testen Sie sich selbst - Eignungstest: Rechtschreibung 126
Testen Sie sich selbst - Eignungstest: Sprachvermögen 127
Das schiefe Bild von Pisa: Die Leseaufgabe 129
Probieren Sie »Pisa« 130
5 Verträge verstehen und erfüllen
Berufsausbildungsvertrag (Auszug) 131
Jugendarbeitsschutzgesetz (Auszug) 133
6 Verhältnisse am Arbeitsplatz
Seid nett zu den Neuen - Martina Jürgens 135
Teamarbeit - Ist das was für jeden? 137
Einzelkämpfer/-in oder Teamarbeiter/-in? - (Ein Test) 138
Verhältnisse am Arbeitsplatz 140
Die Betriebskampfgruppe im Einsatz - Gisela Kramer 141
Wie es die Kollegin macht, ist es falsch 143
Rein äußerlich - Detlef Marwig 144
DieEntlassung - RuthRehmann 145
die - GerdHerholz 147
7 Alltägliche Geschichten
Hunger - Friedrich August Kloth 148
8 Arbeitsplätze der Zukunft
Der Computer-Betrieb 150
Themenkreis 4: Über Sprache reden -
Verstehen und verstanden werden
1 Informieren ohne Worte
Sprachvermögen- Sprachschwierigkeiten 154
Informieren ohne Worte (nonverbale Kommunikation) 155
2 Zeichen und Regeln
Zeichensetzung-WernerKoch 156
Wissen Sie Bescheid? Zeichen und Regeln 157
Sprachliche Zeichen und Regeln 158
Aus einem Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung 159
Arbeiten mit Nachschlagewerken 160
Ein Beitrag zur Rechtschreibung 161
3 Sprachnorm - Sprachwirklichkeit
Sprachnorm - Sprachwirklichkeit 162
Sprachvermögen - Sprachbarrieren 164
4 Gruppensprache - Standardsprache
Regionalsprache-Standardsprache 165
5 Fachsprache - Standardsprache
Fachsprache-Standardsprache 166
Merkmale und Funktion von Fachsprachen 168
Fachsprachen Sondersprachen. 169
6 Begriffe klären und beschreiben
Begriffsbestimmung - Begriffsbeschreibung 170
Was heißtAutomation? 171
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? - Immanuel Kant 172
7 Mittel der Kodierung
Verstehen,was gemeint ist 174
Botschaften verschlüsseln - entschlüsseln 175
Verstehen - Missverstehen 176
Vieldeutiges deuten - Intentionen erfassen 177
8 Intention und Textfunktion
Intention (Absicht) und Textgestaltung 178
Wettervorhersage 179
Brieffreundschaften 180
Offener Brief von einem Mann, der bald sterben wird 181
Intention erkennen - deuten 182
Funktionsbezogene Textsorten: Übersicht 184
9 Einflüsse auf den Kommunikationsprozess
Situation und Rolle 185
Wie man sich fühlt, so 187
Beim Wort genommen 188
Liebenswertes (?) Kauderwelsch 189
Neue Deutsche Kurzsprache 190
Was wir mit der Sprache treiben 191
Wenn Wörter nicht die Wahrheit sagen 192
So schön können Wörter lügen 193
Wie Sprache denken entlarvt 194
Themenkreis 5: Ereignisse, Berichte, Meinungen I
1 Diskutieren -argumentieren
Spontanes Diskutieren 196
Sprachliche Mittel des Argumentierens 197
Verhalten in einer Diskussion 198
Die gelenkte Diskussion 199
2 Protokollieren - informieren
Der Auftrag 202
Vorbereitung auf den Ablauf einer Kommunikation 204
Einladung zur Schüler-Klassenkonferenz 205
Notieren - informieren 206
Protokolle: Formen und Merkmale 207
Beispiel1: Ergebnisprotokoll 208
Pressefreiheit: Rechte und Pflichten 209
Beispiel 2: Verlaufsprotokoll 210
Unterrichtsprotokoll: Analyse des Verlaufsprotokolls 211
3 Texte erfassen - wiedergeben
Inhaltsangabe I: Inhaltsanalyse mit Textgestaltung 212
Inhaltsangabe II: Strukturanalyse und Textgestaltung 214
Inhaltsangabe: Ausführung 215
Der Gebrauch des Konjunktivs - Exkurs 216
Die Konjugation der Verben (Abwandlung) - Exkurs 218
Sport ist Krieg - George Orwell 221
4 Informationen beschaffen - sichten
Umgang mit Katalogen und Bibliotheken 223
Mit einem Sachbuch vertraut sein 226
Das Vorwort als »literarischer
Speisezettel« 227
Technik des Zitierens 228
5 Lineare Erörterung: Facharbeit / Referat
Facharbeit/Referat (lineare Erörterung) 230
Stoffsammlung und Gedankenordnung 231
Facharbeit: Ausführung: Die Einleitung 233
Facharbeit: Ausführung: Der Hauptteil. 234
6 Dialektische Argumentation: Themen - Argumente - Aufbau
Schulfahrten- eine vertane Zeit - Leserbrief 236
Aufbauschema einer dialektischen Argumentation 238
Einsatz der Konjunktionen (Bindewörter) - Exkurs 240
Ausführung: Gliederung und Argument 242
Sammelunterkunft für Obdachlose 243
Leserbrief 244
Voyeure sonnen sich bei armen Exoten 245
7 Texte erörtern - beschreiben
Von der Textanalyse zur Texterörterung 246
Asyl ohne Rückfahrkarte - Günter Wallraff 249
Techniken des Referierens 252
Themenkreis 6: Ereignisse, Berichte, Meinungen II
1 Wie eine Zeitung entsteht
Die Zeitung: Merkmale - Aufgaben - Aufbau 254
Aufmachung einer Tageszeitung 255
Wie eine Zeitung gemacht wird 256
2 Obiektiv berichten - ein schwieriges Geschäft
Vor Ort: Journalisten berichten 257
Die unvermeidbare »Manipulation« 259
Schwierigkeiten der Berichterstattung 260
Merkmale journalistischer Texte 261
3 Journalistische Textsorten: Nachricht - Kommentar -Reportage
Wie tendenziöse Meldungen entstehen 263
Merkmale vonTextsorten in Medien I 264
4 Journalistische Textsorten: Leitartikel - Glosse - Karikatur
Der erste Marathonlauf 266
Merkmale von Textsorten in Medien II 268
Textsorten klären: Aussageabsicht und Form 270
Gefährlicher Irrtum: Alkohol - ADAC 271
Das Interview 272
5 Wort - Widerwort: Leserbriefe
Leserbriefe - »Meckerpötte oder Geburtshelfer?« 273
Gibt es noch allgemein gültige Regeln... - Leserbriefe 274
Gericht: Nazi-Gruß gutartige Neckerei 275
6 Wort -Widerwort: Was meinen Sie dazu?
7 Gute Unterhaltung: Das Feuilleton
Fortsetzung folgt... - Das Feuilleton 280
Die Meute 3. und 4. Folge 282
Die Meute 5. und 6. Folge 283
Die Meute Letzte Folge 284
DasVerhör 285
DasVerhör: Ergebnis und Bericht 286
8 Proiekte: Erstellen einer Zeitung 287
9 Wort - Widerwort: Hörerbrief an den Rundfunk
Hörerbrief - Heinrich Böll 289
Rundfunkreportage 291
10 Fernsehen ernst genommen
Fernsehen als Informationsquelle 292
Themenkreis 7: Erdachte und erlebte Wirklichkeit
1 Verstehen, was gemeint ist
Sachtexte und literarische Texte 294
2 Literorische Erzählmuster
Ausgewählte literarische Erzählmuster im Überblick 296
Die Fabel: Gesagtes und Gemeintes 298
Eine moderne Fabel 299
Das andere Märchen - ein Vergleich- 300
Ein modernes Märchen 302
Die Satire: Falscher Verdacht - Eugen Roth 303
Die Satire: Vorstellungsgespräch - France de Lagarde 304
Die Anekdote: Der Araber und sein Pferd - Helmuth von Moltke 306
Die Parabel: Von den drei Ringen 308
Die Erzählung: Kindheitserinnerungen -Ernst Toller 310
Unaufhaltsam - Hilde Domin 313
Der Clan der Sesshaften - Hans Magnus Enzensberger 314
Themenkreis 8
Aspekte der Grammatik
Wortarten: Einteilung und Funktion 318
Satz - Satzglieder - Satzarten 319
Freie Satzglieder 325
Satzverbindungen 326
2 Sätze gliedern: Dos Komma
Zeichensetzung: Satzzeichen: Das Komma 328
3 Angemessener Sotzbau - treffende Wortwahl
Angemessener Satzbau -treffende Wortwahl 331
Anhang
1Fachbegriffe zur Grammatik: Übersicht und Erläuterungen 336
2 Lösungen 338
3 Das klassische Dramo 340
4 Bildquellennachweis 341
5 Sachwortverzeichnis 342