|
Singles in Beratung, Coaching und Therapie
Christian Thiel
Klett-Cotta
EAN: 9783608947892 (ISBN: 3-608-94789-2)
180 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2013
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Viele unfreiwillige Singles leiden unter Stimmungsschwankungen, depressiven Verstimmungen oder einer diffusen Unzufriedenheit und kommen mit Persönlichkeitsproblemen in eine Psychotherapie oder in eine Beratung. Oft zeigt sich erst im Laufe der Sitzungen, dass es das Singledasein ist, das dem Klienten psychische Probleme bereitet. Deshalb ist es hilfreich, wenn Therapeuten, Coaches und andere beratende Berufe über Grundkenntnisse der Singleberatung verfügen, z.B. wie sie die Denkblockaden des Klienten abbauen können, so dass dieser einen geeigneten Partner finden kann.
Ziel der Beratung: Die Singles sollen lernen auszuwählen, welcher Partner zu ihnen passt, damit eine stabile Beziehung überhaupt erst möglich wird. Ein wichtiges Nachschlagewerk mit vielen Fallbeispielen für alle, die mit Singles arbeiten.
Rezension
Viele Menschen leiden darunter, einsam zu sein, alleine zu leben und in der Partnersuche nicht erfolgreich zu sein. Diesen "Singles" wendet sich dieses Buch "in Beratung, Coaching und Therapie" (Buchtitel) zu. Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen und eine diffuse Unzufriedenheit sind nicht selten die Folge. Wie überall in der Welt läßt sich derlei auch gelegentlich in Lehrerzimmern erleben. Dieses Buch will beratend helfen: Die betroffenen Singles sollen lernen auszuwählen, welcher Partner zu ihnen passt, damit eine stabile Beziehung überhaupt erst möglich wird. Und: Wer Single ist, der hat dafür einen guten Grund! Der Ratsuchende ist Single, weil er sich selber schützen will – vor einer erneuten Niederlage in der Liebe. Es geht aber auch darum, Denkblockaden abzubauen und alternative Handlungsvarianten entwickeln zu können. Dabei muss der Ratsuchende seine Annahmen über die Liebe hinterfragen und durch neue, tragfähigere
Vorstellungen ersetzen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Alles, was man wissen muss, wenn man mit Singles arbeitet
Dieses Buch stellt das Handwerkszeug für all jene bereit, die professionell mit partnerlosen Menschen arbeiten: Berater, Coaches und Therapeuten. Es hilft ihnen, die seelischen Nöte von Singles und die besonderen Umstände bei Alleinsein und Partnersuche besser zu verstehen. Christian Thiel ist langjähriger Experte auf dem Gebiet; er bietet Ausbildungskurse für Singleberater an.
Dieses Buch richtet sich an:
- Therapeuten und Psychologen mit tiefenpsychologischer, gestaltpsychologischer oder systemischer Ausbildung
- Verhaltenstherapeuten und Vertreter der Positiven Psychologie
- Professionelle Singleberater und Coaches
- Alle, die beruflich mit den Themen Partnersuche und unerfüllter Partnerwunsch zu tun haben
Christian Thiel ist Deutschlands führender Singleberater. Er arbeitet als Single- und Partnerschaftsberater in eigener Praxis in Berlin und wird von den Medien als Experte zu den Themen Partnerschaft und Partnersuche konsultiert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1. Warum ein Buch über die Beratung, das Coaching und die Therapie von Singles? 7
2. Theoretischer Hintergrund und Erfahrungswissen als Basis für dieses Buch 8
3. Grundprinzipien für Beratung, Coaching und Therapie von unfreiwillig partnerlosen Singles 9
4. Ziel des Buches und die vier Grundbausteinen der Singleberatung 11
I. Kapitel: Die Grundzüge der Beratung von Singles 13
1. Singles in Beratung und Psychotherapie 13
2. Singleberatung und Singlecoaching 14
3. Voraussetzungen für die Beratung und Therapie von Singles – Wissen ist eine große Macht 16
4. Das Ziel der Beratung und Therapie von Singles 17
5. Was unterscheidet eine Singleberatung von Flirtkursen und Flirtberatungen? 18
6. Was unterscheidet eine Singleberatung von der Psychotherapie eines Singles? 18
II. Kapitel: Erster Grundbaustein: Realismus 21
1. Mythen auf den Grund gegangen 21
2. Männer und Romantik 29
3. Noch mehr Mythen 32
III. Kapitel: Zweiter Grundbaustein: Gelassenheit 51
1. Die Partnerschaft als Sahnehaube auf der Torte 51
2. Warum Gelassenheit so wichtig ist 53
3. Was trägt zur Gelassenheit bei? 59
4. Sieben Bereiche der Unzufriedenheit 61
IV. Kapitel: Dritter Grundbaustein: Gelegenheit 74
1. Gelegenheit macht Liebe 74
2. Der Single in den Medien – und in der Realität 81
3. Die erfolgreichsten Wege der Partnersuche 84
3.1 Die Partnersuche im Netz 84
3.2 Freunde um Hilfe bitten: »Stell mir jeden vor« 96
3.3 Offensives Flirten 98
3.4 Singleaktivitäten 101
4. Wie lange dauert die Partnersuche? 104
5. Die Chancen bei der Suche verbessern 111
6. Frust bei der Partnersuche 117
V. Kapitel: Vierter Grundbaustein: Mut 123
1. Zu sechst im Bett 124
2. Wie das Schaubild »Zu sechst im Bett« erstellt wird 127
3. Partnerschaft als Gefühlsansteckung 134
4. Das Scheitern in der Liebe ist das Scheitern unserer Liebestheorien an der Realität 136
5. Was ist der nächste Schritt? 143
Ein Bild zum Abschluss 144
Dank 146
Literaturempfehlungen 147
Literaturverzeichnis 151
Über den Autor 154
|
|