lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Shell-Skript Programmierung
Shell-Skript Programmierung




Patrick Ditchen

mitp-Verlag
EAN: 9783826608834 (ISBN: 3-8266-0883-6)
670 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch vermittelt umfassendes Know-how für die professionelle Skript-Programmierung unter den Shells sh, ksh, bash, C-Shell und tcsh.



Die erste Hälfte des Buches liefert eine detaillierte Einführung in die Shell-Skript-Programmierung unter sh, ksh und bash einerseits sowie C-Shell und tcsh andererseits. Alle verwendeten Befehle werden ausführlich erläutert und an vielen realistischen Beispielen aus der Praxis demonstriert. Schließlich erfolgt ein Überblick über die etwa 150 wichtigsten UNIX-Kommandos, darunter eine vollständige Beschreibung von awk sowie eine ausführliche Einführung in das Grafik-Tool gnuplot.



Der zweite Teil des Buches befasst sich intensiv mit den unterschiedlichsten Skript-Anwendungen im Profialltag. Dabei wird zunächst die Verarbeitung von Logdateien behandelt. Sie erhalten Lösungen für typische Fragestellungen wie das Zählen von Ereignissen oder das Aufsummieren und Abrechnen von Werten für jeden einzelnen Benutzer oder Rechner. Hinzu kommen komplexere Lösungen zum Umgang mit extrem großen oder schnell wachsenden Dateien.



Schwerpunkt weiterer Kapitel sind die diversen Gebiete der System-Administration. Sie erhalten professionelles Know-how zu Methoden und Techniken, die Sie bei nahezu allen praktischen Problemstellungen effektiv für Ihre Arbeit nutzen können. Skripte zur regelmäßigen Kontrolle von Festplatten, Dateien, Prozessen, Performance-Daten und Benutzern können Sie für Ihre persönlichen Aufgaben direkt übernehmen.



Sie überwachen die wichtigsten Parameter der am Netz angeschlossenen Windows-PCs und kontrollieren regelmäßig die Erreichbarkeit der zentralen Server und Dienste. Sie dokumentieren den aktuellen Zustand nicht nur in Form von Text-Dateien sondern auch mit Grafiken. Sie verfolgen und protokollieren historische Trends und realisieren Alarm-Systeme, die aktiv werden, wenn vorgegebene Grenzbedingunegn eintreten. Über ein selbst entwickeltes Web-Interface, werden Sie alle Überwachungs-Skripte von einem beliebigen Browser aus starten können.
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor 9

Kapitel 1: Einführung 11
1.1 Die Shell als User-Interface 11
1.2 Die Shell als Programmiersprache 11
1.3 Einsatzgebiete von Shell-Skripten 12
1.4 Shell-Skripte, Perl und C-Programme 13
1.5 Die Shell und ihre vielen Varianten 13
1.6 LINUX, SOLARIS, HP-UX, AIX, IRIX 14
1.7 Aufbau des Buchs 15
1.8 Buch-CD und Web-Server 15

Kapitel 2: Shell-Skript-Programmierung in sh, ksh und bash 17
2.1 Einführung 17
2.2 Ein erster Streifzug 18
2.3 Shell Skripte schreiben 23
2.4 Shell-Skripte ausführen und testen 26
2.5 Befehle 29
2.6 Umlenkungen und Pipes 30
2.7 Dateinamen-Expansion 35
2.8 Variablen 39
2.9 Zahlen 44
2.10 Zeichenketten 49
2.11 Arrays 55
2.12 Kommando-Substitution 59
2.13 Variablen exportieren 60
2.14 Die if-Verzweigung 66
2.15 Zahlen- und String-Tests 69
2.16 Datei-Tests 77
2.17 Kommando-Tests 79
2.18 Short Circuit-Tests 82
2.19 Die case-Verzweigung 84
2.20 Die for-Schleife 88
2.21 Die while- und die until-Schleife 94
2.22 break und continue 103
2.23 Ausgabe-Operationen 108
2.24 Eingabe-Operationen 112
2.25 File-Descriptoren 120
2.26 Spezielle Umlenkungen 124
2.27 Argumente und Optionen 126
2.28 Menüs bilden mit select 137
2.29 Passwort-Eingabe und Tastatur 143
2.30 Funktionen und Aliase 146
2.31 Signal-Verarbeitung 161
2.32 Mehrere Skripte koordinieren 168
2.33 Die Laufzeit von Shell-Skripten 174
2.34 Startprozedur und Profildateien 176
2.35 Wie die Shell Skripte verarbeitet 180
2.36 Weitere Befehle und Techniken 183
2.37 Debugging-Methoden 188
2.38 Tabellen und Listen 195
2.39 Kommandozeilen-Editor und History 209

Kapitel 3: Shell-Skript-Programmierung in csh und tcsh 215
3.1 Einführung 215
3.2 Ein erster Streifzug 217
3.3 Shell-Skripte schreiben 222
3.4 Shell-Skripte ausführen und testen 224
3.5 Befehle 227
3.6 Umlenkungen und Pipes 228
3.7 Dateinamen-Expansion 235
3.8 Variablen 238
3.9 Zahlen 244
3.10 Zeichenketten 248
3.11 Arrays 253
3.12 Kommando-Substitution 258
3.13 Variablen exportieren 259
3.14 Die if-Verzweigung 264
3.15 Zahlen- und String-Tests 266
3.16 Datei-Tests 271
3.17 Kommando-Tests 275
3.18 Short Circuit Tests 278
3.19 Die switch-Verzweigung 279
3.20 Die foreach-Schleife 282
3.21 Die while-Schleife 287
3.22 Die repeat-Schleife 292
3.23 break und continue 293
3.24 Ausgabe-Operationen 297
3.25 Eingabe-Operationen 301
3.26 Argumente und Optionen 306
3.27 Menüs in der C-Shell 315
3.28 Passwort-Eingabe und Tastatur 317
3.29 Subroutinen, Aliase, Labels 319
3.30 Signal-Verarbeitung 327
3.31 Startprozedur und Profildateien 330
3.32 Wie die Shell Skripte verarbeitet 332
3.33 Weitere Befehle und Techniken 332
3.34 Debugging-Methoden 336
3.35 Tabellen und Listen 341
3.36 History und Kommandozeilen-Editor 350

Kapitel 4: Die wichtigsten UNIX-Tools 357
4.1 Einführung 357
4.2 Übersicht über alle Kommandos 358
4.3 grep und Regular Expressions 362
4.4 sed 365
4.5 Die Programmiersprache awk 367
4.6 Mit Datei-Inhalten arbeiten 384
4.7 Datei-Operationen 389
4.8 Verzeichnis-Operationen 393
4.9 Archivierung und Backup 395
4.10 Filesystem-Informationen 400
4.11 Prozess-Operationen 404
4.12 System-Informationen 406
4.13 Benutzer-Verwaltung 408
4.14 Druck-Befehle und Drucker-Administration 411
4.15 Software-Installation 412
4.16 Netzwerk-Befehle 413
4.17 Grafiken erstellen mit gnuplot 417
4.18 Vermischtes 424
4.19 Einplanung von Befehlen 426

Kapitel 5: Shell-Skripte und Logdateien 427
5.1 Shell-Skripte in der Praxis 427
5.2 Logdateien: Eine Übersicht 428
5.3 Ereignisse zählen 429
5.4 Felder aufsummieren 433
5.5 Anzahl/Werte je Benutzer/Rechner 435
5.6 Gruppierungen 440
5.7 Zeit- und andere Klassen 444
5.8 Mehrzeiler: Verteilte Informationen 447
5.9 Mehrzeiler: Zeilen-Umbrüche 451
5.10 Zugriff auf eine laufende Logdatei 453
5.11 Komprimieren und Archivieren 455
5.12 Logfiles blockweise abarbeiten 456
5.13 Große Logfiles und Named Pipes 459
5.14 Archivieren über Named Pipes 461
5.15 Logs auf Festplatten und Hosts verteilen 465

Kapitel 6: Shell-Skripte in der System-Administration 467
6.1 Einführung 467
6.2 Benutzer effektiv anlegen 468
6.3 Benutzer kopieren 473
6.4 Benutzer intelligent löschen 477
6.5 Dateien auf mehrere Rechner kopieren 485
6.6 Skripte auf mehreren Rechnern ausführen 490
6.7 Software auf mehreren Rechnern installieren 497
6.8 Differenzielle Backups 501
6.9 Systemdateien überwachen 515
6.10 Ein Papierkorb 521

Kapitel 7: Shell-Skripte zur System-Überwachung 529
7.1 Einführung 529
7.2 Proaktives System-Management 530
7.3 Schritt für Schritt zur System-Überwachung 531
7.4 Komponenten eines Überwachungs-Skriptes 534
7.5 Alarme auslösen 536
7.6 Grafiken erstellen 542
7.7 History- und Trend-Reports 550
7.8 Festplatten und Partitionen 560
7.9 Belegung der Filesysteme 565
7.10 Kenndaten eines Verzeichnisses 579
7.11 Die größten und die neusten Dateien 582
7.12 Memory- und Swap-Verbrauch 584
7.13 CPU-Auslastung, Paging und I/O-Performance 594
7.14 Anzahl laufender Prozesse 600
7.15 Ausgewählte Prozesse beobachten 602
7.16 Ressourcen-Verbrauch von Benutzern 606
7.17 Wer war wann eingeloggt? 616
7.18 Accounting: Was hat ein Benutzer wann getan? 617
7.19 Netzwerke: Erreichbarkeit von Rechnern 617
7.20 Netzwerke: Ein HTML-Netzwerkplan 625
7.21 Netzwerke: Verfügbarkeit von Diensten 631
7.22 Ein zentrales Überwachungs-Interface 640
7.23 Ein Web-Überwachungs-Interface 645

Stichwortverzeichnis 663