lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Scripting für Administratoren Das Praxisbuch zur automatisierten Administration von Netzwerken
Scripting für Administratoren
Das Praxisbuch zur automatisierten Administration von Netzwerken




Tobias Weltner (Hrsg.)

Microsoft Press
EAN: 9783860636336 (ISBN: 3-86063-633-2)
592 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, November, 2000, CD zum Buch ist auch dabei

EUR 44,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Automatisieren Sie Ihre Netzwerkverwaltung

- Hunderte von Scripts auf CD als Vorlage für eigene Lösungen



Wie administriert man ein Windows-Netzwerk möglichst effektiv und kostensparend? Wie erledigt man zeitraubende Routinearbeiten auf Knopfdruck? Scripting mit dem Windows Script Host ist die Antwort, wie Tobias Weltner mit diesem Buch überzeugend belegen kann. Sicherheitseinstellungen verwalten, Besitzrechte ändern, Scriptlets programmieren, Ferninstallation durchführen, Active Directory-Daten lesen, Datenbanken abfragen, Arbeiten mit dem WMI und vieles mehr ist jetzt durch einfaches Scripting mit dem WSH möglich. Dem Mangel an Dokumentation hilft dieses Buch in grundlegender und praxisnaher Art und Weise ab. Rund 400 Beispielskripte zeigen, wie Sie auf jedem 32-Bit-Windows-System erstaunliche Resultate erzielen. Alle benötigte Software ist auf der Buch-CD enthalten. Alle Skripte sind sofort lauffähig und können als Grundlage für eigene Lösungen genutzt werden. Wodurch auch der Nicht-Programmierprofi schnell seine täglichen Administrationsaufgaben automatisieren kann.



Der Autor:

Tobias Weltner hat sich mit über 30 Computer Büchern einen Namen gemacht. Er schreibt regelmäßig für verschiedene Computermagazine und arbeitet als Senior Developer Consultant für Microsoft und andere Firmen.



Lesen Sie:

- DCOM und Script Components: ferngesteuert Skripte ausführen, Nachrichten übers Netzwerk austauschen, Skripte unter alternativen Benutzerkonten ausführen, Hard- und Softwareinventarisierung

- Windows Installer: Software ferninstallieren und -deinstallieren

- Sprachausgabe: skriptgesteuert Sprache ausgeben, MS Agent Figuren einsetzen

- ADSI und Windows 2000: via ADSI auf LDAP-Verzeichnisse, die NT-Benutzerdatenbank und Windows 2000 Active Directory zugreifen, Migrationshilfen programmieren, Benutzerkonten anlegen, Sicherheitseinstellungen der Domänen verwalten, Services managen

- WMI: Netzwerkkonfiguration, IP-Adressen, DHCP und MacAdressen verwalten, NT-Zugriffsrechte bearbeiten, Prozesse steuern, eventgesteuerte Skriptausführung

- SOAP, XML und Internet: mit SOAP und XML Daten zwischen Webserver und Skript austauschen, HTTP-Datenzugriff, FTP-Datenzugriff, XML-Transforms mit XML-Stylesheets einsetzen, Datei-Up- und Download



Auf Begleit-CD:

Umfangreiche und wertvolle Softwaresammlung einschließlich Windows Script Host 5.5, ein VB-Script-Tutorial, MDAC, WMI, ADSI, Windows Installer, deutsche Sprachausgabe, Scripting Spy Tool sowie umfangreiche Dokumentationsmaterialien und rund 400 Beispielskripte
Verlagsinfo
Wie administriert man ein Windows-Netzwerk möglichst effektiv und kostensparend? Wie erledigt man zeitraubende Routinearbeiten auf Knopfdruck? Scripting mit dem Windows Script Host ist die Antwort, wie Tobias Weltner mit diesem Buch überzeugend belegen kann. Sicherheitseinstellungen verwalten, Besitzrechte ändern, Scriptlets programmieren, Ferninstallationen durchführen, Active Directory-Daten lesen, Datenbanken abfragen, Arbeiten mit dem WMI und vieles mehr ist jetzt durch einfaches Scripting mit dem WSH möglich. Dem Mangel an Dokumentation hilft dieses Buch in grundlegender und praxisnaher Art und Weise ab. Rund 400 Beispielskripte zeigen, wie Sie auf jedem 32-Bit-Windows-System erstaunliche Resultate erzielen. Alle benötigte Software ist auf der Buch-CD enthalten. Alle Skripte sind sofort lauffähig und können als Grundlage für eigene Lösungen genutzt werden, wodurch auch der Nicht-Programmierprofi schnell seine täglichen Administrationsaufgaben automatisieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Windows Scripting - Einführung
WSH - Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Prüfen, ob der WSH einsatzbereit ist
Scripting-Grundlagen
Skripte erstellen und bearbeiten
Skripte reparieren und nachträglich ändern
Endlosschleifen und herrenlose Skripte
Skripte im Debugger schrittweise ausführen
Script Debugger nachträglich installieren
Ein fehlerhaftes Skript debuggen
Testen: ein Skript in den Debugger laden
Mit dem Debugger arbeiten
Script-Sprachen erlernen
Wie Scripting eigentlich funktioniert
Auf Funktionen fremder Objekte zugreifen
Die Zubehör-Module des Script Hosts
Mit dem Tool Oleview.exe Objekte ausspionieren
Mit dem Scripting Spy auf Entdeckungstour gehen
Skripte schützen und verschlüsseln
Mit dem Encoder: Skripte unlesbar machen
ASP-Seiten und andere Formate verschlüsseln

2 System-Informationen
Infrastruktur-Daten über Ihr Netzwerk erfragen
Das Wscript.Network-Objekt
Systemordner ermitteln
Windows-Ordner und Umgebungsvariablen ermitteln
Alle Windows-Spezialordner ermitteln

3 Das Dateisystem steuern
Auf Dateisystem-Befehle zugreifen
Laufwerke verwalten
Mit Collections zurechtkommen
Laufwerkstypen bestimmen
Auf ein bestimmtes Laufwerk zugreifen
Feststellen, ob ein Laufwerk existiert
Ordner verwalten
Dateien verwalten
Dateiattribute lesen und setzen
Dateien öffnen und lesen
Das Ende der Datei erkennen
Reparatur-Skript für Skriptfehler
Skripte als Kontextmenü-Erweiterung
Neue Dateien anlegen
Mit OpenTextFile neue Dateien anlegen
Neue Daten in existierende Datei integrieren
Mit CreateTextFile neue Dateien anlegen
Dateien in Ordnern mit Schreibberechtigung anlegen
Dateien im Ordner Eigene Dateien anlegen
Dateien und Ordner umbenennen
Dateien und Ordner löschen
Mit Pfadnamen arbeiten
Zufallsgesteuerte Dateinamen
Dateien kopieren und verschieben
Mit Verknüpfungen arbeiten
Neue Programmgruppen anlegen
Dokumente-Menü bereinigen

4 Programme fernsteuern
Programme starten
Auf Programme warten
Rückgabewerte auswerten
Programme mit WMI starten und beenden
Tastendrücke an Programme senden
Startmenü fernsteuern
DOS-Befehle skriptgerecht >>verpacken<<
Automatisierbare Programme fernsteuern
Mit Corel PHOTO-PAINT Grafikdateien konvertieren

5 Zugriff auf Datenbanken
ADODB - welche Version ist auf Ihrem System installiert
Die Terminologie verstehen
Installierte Komponenten ermitteln
Auf den Inhalt von Datenbanken zugreifen
DSN-loser Zugriff
Wie Zugriffe auf Datenbanken funktionieren
OLE DB Treiber verwenden
Mit SQL Anfragen an die Datenbanken richten
Struktur der Datenbank analysieren
Tabellen-Namen einer Datenbank ermitteln
Mit dem Datenbank-Schema arbeiten
Unbekannte Datenbanken analysieren und anzeigen
ADOX.Catalog - Spionagefunktionen für Datenbanken
Auf Tabellenfelder zugreifen
Datenbanken volldynamisch als Website publizieren
Eigene Daten in eine Datenbank einfügen
Sonderzeichen entschärfen
Nach Informationen suchen
Datensätze sortiert ausgeben
Datensätze aus der Datenbank löschen
Ganz neue Datenbanken generieren
Die Felder der Datenbank-Tabelle definieren
Variablentypen in Datenbank-Feldern
ADOX - professionelles Datenbank-Management
Skriptgesteuert neue Datenbanken anlegen
Lokales Dateisystem in Datenbank speichern
Das ADOX-Objektmodell
Tables - die Tabellen einer Datenbank sehen
Columns - die Tabellenfelder analysieren
Neue Felder in eine Tabelle einfügen
Nachträglich Felder in der Tabelle ändern
Spezielle Felder anlegen: AutoWert
Direkt mit Recordsets arbeiten
Ein Recordset-Objekt anlegen
Cursortyp und Datensatz-Sperrung
Datensätze im Recordset ändern und hinzufügen
AutoWert-Felder dynamisch auslesen
Auf erlaubte Recordset-Befehle prüfen
GetRows - Daten in Variablenfelder lesen
GetString - formatierte Daten aus dem Recordset
Recordsets automatisch als HTML formatieren
Kombinierte SQL-Befehle
Vollkommen dynamische Recordsets verwenden
Ordnerlistings blitzschnell sortieren und filtern

6 ADSI - das Active Directory Service Interface
ADSI-Voraussetzungen
Fehlermeldungen in Klartext umwandeln
Die ADSI-Provider
Der WinNT:-Provider
Der LDAP:-Provider
Der Novell:-Provider
Der IIS:-Provider
Die ADSI-Container-Hierarchie
Container eines Objekts anzeigen
Die Domänenobjekte verstehen
Die Objekte einer Domäne sichtbar machen
Eine beliebige Domäne herauspicken
Zwischen echten Domänen und Arbeitsgruppen unterscheiden
Inhalt der Domäne auflisten
Alle Computerkonten einer Domäne auflisten
Computer-Objekte verstehen
Unnötige Wartezeiten vermeiden - Teil 1
Alle Netzwerkdrucker eines Computers ermitteln
Unnötige Wartezeiten vermeiden - Teil 2
Auf User- und Group-Objekte zugreifen
Unnötige Wartezeiten vermeiden - Teil 3
Lokale und globale Benutzerkonten verstehen
Das Schema: Informationen aus Objekten auslesen
Auf das Schema eines Objekten zugreifen
Das Schema und seine Informationen verstehen
Alle Objektklassen auflisten
Eine Objektklasse automatisch dokumentieren
Die Methoden der Objekte erforschen
Vererbung von Objekten verstehen
Die Basis-Eigenschaften aller LDAP:-Objekte
Daten ändern und neue Objekte anlegen
Der Property Cache: wie ADSI Daten puffert
Die Befehle zur Verwaltung des Property Caches
Ganz neue Objekte anlegen
Intelligente Fehlerprüfung einbauen
Die speziellen Methoden des Containers
ADSI - die technische Seite
Die Provider-DLLs sichtbar machen
Die Provider-Interfaces kennen lernen
Das Universalinterface IADs
ADSI-Sicherheit verstehen
ADSI-Sicherheitslücken schließen
ADSI-Kontrolle auf sichere Weise delegieren
Unter alternativem Sicherheitskontext anmelden
RootDSE - Bedienungsanleitung eines LDAP:-Namensraums
Zeitabweichung zum Server ermitteln
Wichtige Orte im Active Directory finden
Unterstützte LDAP-Version ermitteln
Eigenschaften über den Host-Server
Zusatzfunktionen ADSI Resource Kit
ADSError
ADSFactory
ADSVersion
ADSRas

7 Domänen verwalten
Netzwerke ohne Domänencontroller
Netzwerke mit Domänencontroller
Informationen über Domänen finden
Die eigene Domäne finden
Den Primären Domänencontroller finden
Details über Windows 2000-Domänen finden
Native Mode oder Mixed Mode?
Flexible Sigle Master Operations prüfen
Sites untersuchen
Auf Domänen zugreifen
Domänen selbst aussuchen
Domänen aus einer Liste aussuchen
Beliebigen Windows 2000-Domänencontroller ansprechen
Domänen-Informationen abfragen
Die Informationen des WinNT:-Providers
Neue Sicherheitseinstellungen setzen
Die Informationen des LDAP:-Providers

8 Computer verwalten
Auf Computer zugreifen
Auf den lokalen Computer zugreifen
Prüfen, ob ein Computer online ist
Das Computer-Objekt verstehen
Inventarlisten erstellen

9 Benutzer und Gruppen verwalten
Das Group-Objekt: Benutzergruppen verwalten
Neue Gruppen anlegen
Benutzerkonten in neue Gruppe einfügen
Benutzer aus Gruppen entfernen
Ganze Gruppen löschen
Das User-Objekt: Benutzerkonten verwalten
Viele Benutzerkonten gleichzeitig anlegen
Benutzerkonten löschen
Kennwörter ändern
Sicherheit: wie lange sind Kennwörter bereits in Benutzung?
Kennwortänderung erzwingen
Benutzerflags der Benutzerkonten setzen
Benutzerkonto-Typen entschlüsseln
Feststellen, welche Kennwörter niemals ablaufen
Gesperrte Konten aufschließen
Lebensdauer eines Benutzerkontos einschränken

10 Drucker und Dienste
Dienste verwalten
Eigenschaften und Methoden des Service-Objekts
Webserver anhalten
Festlegen, wie Dienste gestartet werden
PrintQueue-Objekt: Netzwerkdrucker verwalten
PrintJobs: einzelne Druckaufträge verwalten
PrintJob

11 Script Components
Script Components verstehen
Script Components - die Voraussetzungen
Eigene Script Components erstellen
Grundgerüst erstellen
Scriptlet-Gerüst mit eigenen Prozeduren füllen
Aufruf der Komponente ohne Registrierungsinformation
Script Components registrieren und wie COM-Objekte aufrufen
Fehlerüberprüfung und Debugging
Script Components mit erweiterten Interfaces
Script Components für Active Server Pages
Zugriffsberechtigung und Sicherheit
COM-Komponenten unter einem fremden Benutzerkonto ausführen
Sicherheitseinstellungen des Internet Information Servers 4.0
Zugriff auf das ASP-Objektmodell über klassische COM-Komponenten

12 DCOM - Skripte auf anderen Computern ausführen
Wie DCOM funktioniert
DCOM - Informationen an ein entferntes COM-Objekt senden
Plattformübergreifende Lösungen zu Linux, Macintosh und anderen
DCOM in Windows-Skripten
Transaction Server bietet Sicherheit und Effizienz
Via DCOM auf ein fremdes Dateisystem zugreifen
DCOM-Voraussetzungen
Windows NT/2000 DCOM konfigurieren
Windows 95/98 DCOM konfigurieren
Ein COM-Objekt ferngesteuert verwenden
COM-Komponente mit Hilfe der Script Componets erstellen
Script-Komponente lokal testen
Script-Komponente auf Clientcomputern registrieren
Ferngesteuert ein Verzeichnislisting generieren
OCX- und DLL-Komponenten via DCOM fernsteuern
Eine eigene COM-Komponente generieren
Der erste Test: COM-Objekt lokal aufrufen
COM-Komponente im Transation Server registrieren
Ferngesteuerter Zugriff auf das Dateisystem
DCOM-Sicherheit verstehen
DCOM-Verbindungsaufnahme hinter den Kulissen
Grundlegende DCOM-Sicherheitseinstellungen
Automatische Sicherheitsbeschränkungen festlegen
Zugriffskontrolle auf Programm-Code-Level
Deklarative Sicherheit mit dem Transaction Server
Komponente im Transaction Server registrieren
Administrative Privilegien dosiert verfügbar machen
Script Component für Benutzerkonto-Kennwortänderungen
Sicherheitskonzepte für Active Server Pages (ASP)

13 WMI - Windows Management Instrumentation
WMI - die Voraussetzungen
Feststellen, ob WMI einsatzbereit ist
WMI - ein erster Überblick
WMI-Einstellungen verwalten
Alle laufenden Prozesse sichtbar machen
Alle Instanzen des >>Notepad<<-Editors beenden
WMI-Funktionen netzwerkweit auf anderen Rechnern
WMI-Sicherheit verstehen und beherrschen
WMI und Windows 9x/Millennium
Mit WMI in Verbindung treten
Der Moniker winmgmts:
Das SWBemLocator-Objekt
WMI-Klassen und Befehle erkunden
Das WMI CIM Studio
WMI per Skript enträtseln
Namespaces: wie WMI seine Klassen aufbewahrt
Klassen-Inhalte auflisten
WMI mit dem Scripting Spy erforschen
Nach WMI-Informationen suchen

14 Netzwerk-Verwaltung mit WMI und Skripten
Ferngesteuert Systeme herunterfahren oder neu starten
Prüfen, ob Netzwerkcomputer online sind
IP-Adressen und MAC-Adressen ermitteln
IP-Adressen und Subnetzmaske ändern
Freigabe verwalten
Netzwerkfreigaben auflisten
Netzwerkfreigaben über WMI
Resource-Objekt: verwendete Netzwerkressourcen aufspüren
Session-Objekt: aktive Netzwerkverbindungen
Ordner freigeben
Freigaben löschen
Ferngesteuert auf ein fremdes Dateisystem zugreifen
Auf eine Datei zugreifen
Dateien komprimieren
Dateien kopieren
Dateien löschen
Zugriff auf Ordner
Mit Netzwerkbenutzern in Kontakt treten
Per Scriptlet Fragen stellen und Antworten bekommen
Scriptlet im Benutzerkontext ausführen
Einfache Fragen an den Anwender stellen
Fragen und Antworten quer über das Netzwerk
System-Neustart mit Rückfrage

15 Sicherheit: Zugriff beschränken
Das NT/2000-Sicherheitssystem kennen lernen
Die Sicherheitseinstellungen einer Datei lesen
Access Control Lists verstehen: DACLs und SACLs
Verbot und Erlaubnis unterscheiden
Neue Benutzerrechte festlegen
Sicherheits-Ids (SIDs) verstehen
Die SID eines Benutzerkontos finden
Binäre SIDs verstehen
Neue DACL anlegen
Welche Rechte gibt es überhaupt?
NT-Security mit vorgefertigten Sicherheitsfunktionen managen
Datei anlegen und Sicherheit festlegen
Datei als >>Rechte-Prototyp<< verwenden und Rechte auf andere Dateien übertragen
Dateiberechtigungen auf einem anderen Netzwerkcomputer setzen
Eine Netzwerkfreigabe mit NT-Rechten absichern
Vererbung von Rechten und Verboten
NT-Sicherheit mit ADSI verwalten
Vor- und Nachteile der ADSI-Sicherheitsverwaltung
Der Security Descriptor
Die Zugriffsberechtigungen: DACLs lesen
Zugriffsrechte entfernen
Ganz neue Zugriffsrechte setzen
Zugriffsrechte hinzufügen

16 Ferninstallation mit Microsoft Installer
Voraussetzungen für die Ferninstallation
Software-Inventar - Installierte Software katalogisieren
Software ferngesteuert installieren
Ein MSI-Softwarepaket ferngesteuert installieren
Fehler >>Authentifizierungsdienst unbekannt<< oder keine Verbindung möglich
Fehler 1619: Sicherheitsaspekte der Ferninstallation
Ferninstallation: die technischen Voraussetzungen
Kerberos-Authentifizierung: Ihre Rechte lassen sich an Dritte weitergeben
Lösungen: Ferninstallation auch ohne Windows 2000
Ein Netzlaufwerk einrichten
Ferninstallation via Scriptlet
Software ferngesteuert deinstallieren
Ferninstallations-Tools entwerfen
Software ferninstallieren
Software deinstallieren

17 Dateitransfer mit FTP und HTTP
Datentransport via FTP
Scriptlet testen
Dateien hochladen und herunterladen
Lokale Festplatten mit Webservern synchronisieren
Datentransfer via HTTP
Dateien per HTTP aus dem Web herunterladen
Dateien per HTTP auf den Webserver hochladen

18 Datenaustausch via SOAP
Mit XML Daten austauschen
Per HTTP weltweit Computer ansprechen
XML-Dateien erstellen und versenden
XML-Daten an den Webserver senden
XML-Daten erzeugen
Ausblicke: was XML für Sie tun kann
XML Namespaces - Datenstrukturen definieren
XML Stylesheets: Automatisch XML-Daten in Form bringen

19 Spracheingabe und Sprachausgabe
Sprachausgabe installieren
Sprachsystem testen
Windows sprechen lassen
Sprache direkt ausgeben
Sprachausgabe über MS Agent
Sprachausgabe über Steuerzeichen verfeinern
Animationen verwenden

20 PERLScript und andere Scriptsprachen
PERLScript
Verschiedene Skriptsprachen miteinander mischen

21 DOS-Kommandos und Argumentübergabe
Wie Skripte Argumente empfangen
Per Drag & Drop Argumente empfangen
Augumente über die Texteingabe
WScript oder CScript?
Skripte wie DOS-Befehle einsetzen
Argumente als Senden an-Befehl
Piping - mit dem DOS-Fenster kommunizieren
VBScript interaktiv: Ihr eigener VBScript-Interpreter
Echtes DOS-Piping: Informationen in Skripte einspeisen

22 Zugriff auf die Registry
Registry-Zugriff: Drei Wege
Kurzer Registry-Rundgang
Die Hauptschlüssel
Variablentypen
Sicherheit
Mit WScript.Shell die Registry verwalten
Einen Wert aus der Registry lesen
Prüfen, ob der gesuchte Wert überhaupt existiert
Den (Standard)-Wert eines Schlüssels lesen
Eigene Daten in der Registry speichern
Skripte in Kontextmenüs einbauen
Neue Kontextmenü-Befehle entwerfen
Anregungen für eigene Kontextmenü-Befehle
Mit WMI die Registry steuern
WMI-Erweiterung für die Registry installieren
Die WMI-Registry-Befehle
Wie die WMI-Registry-Befehle funktionieren
Verbindung zu den WMI-Registry-Funktionen aufnehmen
Werte aus der Registry lesen
Registry-Zugriff über das Netzwerk
Unterschlüssel eine Schlüssels auflisten
Liste der installierten Dateitypen abrufen
Werte eines Schlüssels auflisten
Einen Schlüssel in der Registry anlegen
Einen Wert in die Registry eintragen
Zugriffsrechte auf Registry-Schlüssel prüfen

23 Mit Events arbeiten
Auf Events reagieren
Events des Internet Explorers
Herausfinden, welche Events ein Objekt unterstützt
WMI-Eventverwaltung
Programmstarts protokollieren
Weitere WMI-Events

Stichwortverzeichnis