lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
'Schwierige' Bibeltexte im Religionsunterricht Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe
'Schwierige' Bibeltexte im Religionsunterricht
Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe




Michael Fricke

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783899711905 (ISBN: 3-89971-190-4)
616 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2005

EUR 62,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Manche Texte des Alten Testaments sind ›schwierig‹: Sie widersprechen unserem modernen Weltbild, vermitteln ein Gottesbild, das dem ›neutestamentlichen‹ entgegensteht oder erzählen von Betrug, Gewalt und Krieg unter den Augen Gottes. Wie soll man als Lehrkraft in der Grundschule mit diesen von den Lehrplänen vorgegebenen Texten umgehen? Sollte man sie nicht besser vermeiden und sich auf die ›einfachen‹ und ›positiven‹ Texte konzentrieren? Und: Wie nehmen Kinder diese Texte eigentlich wahr? Der Autor gibt Antworten und Orientierungshilfen für Praxis und Wissenschaft. Er diskutiert die Schwierigkeiten aus exegetisch-theologischer sowie bibel- und religionsdidaktischer Sicht und bezieht hierbei seine empirisch-qualitativen Untersuchungen an Lehrern und Kindern zu deren Auseinandersetzung mit ›schwierigen‹ Texten des Alten Testaments ein. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf die Beschäftigung mit den ›übrigen‹ Texten der Bibel – im Sinne einer allgemeinen Bibeldidaktik – übertragen.
Rezension
Die von Michael Fricke vorgelegte Habilitationsschrift beeindruckt nicht nur durch ihren Umfang: es ist ihm gelungen, den Bogen zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Wer in der Schule Religionsunterricht gibt, kennt die Tendenz, sich um 'schwierige' Texte der Bibel (vor allem der Hebräischen Bibel) zu drücken: welches Gottesbild könnte da entstehen, welche ethischen Konsequenzen gezogen werden? In diesem Buch finden PraktikerInnen diesbezüglich nicht nur eine empirische Resonanz, indem sowohl Lehrerinnen als auch SchülerInnen zu ihren Einschätzungen befragt wurden, sondern auch einen breit angelegten, die theologischen Vorstellungen der Kinder einbeziehenden Didaktikteil, der an konkret ausgewählten Texten arbeitet. Eingebettet ist die Praxisorientierung in einen fundierten religionspädagogischen Theorieteil, der nicht nur historische, literaturwissenschaftliche, entwicklungspsychologische, sondern auch grundlegende Fragen zur Bibeldidaktik wie die Elementarisierungsdebatte oder Fragen der Kinderphilosophie/-theologie aufgreift. Dieses Buch schließt auf gut lesbare Weise eine Lücke in dem gegenwärtigen religionspädagogischen Bemühen um ein konstruktives (auch bibeldidaktisches) Aufgreifen der Gewaltthematik. Es stehen noch zentrale andere Texte der Bibel aus und erweisen meiner Meinungn nach den eingeschlagenen Weg als zukunftsweisend...
E. Naurath (Lehrerbibliothek)
Inhaltsverzeichnis
VORWORT UND DANK 17
ABKÜRZUNGEN, RECHTSCHREIBUNG UND KAPITELVERWEISSYSTEM 19

Einleitung
§ 1 ZIEL, METHODE UND AUFBAU DER ARBEIT 23
1. Typen >schwieriger< Bibeltexte 23
2. Kinderperspektiven 26
3. Lehrerperspektiven 28
4. Perspektive der Fachwissenschaft (Theologie) 29

5. Perspektive der Fachdidaktik (Religionsdidaktik im Kontext der
Grundschule) 3 1
6. Verhältnis von Theorie und Empirie in der Religionsdidaktik 33
7. Aufbau 36


Teil 1
Theoretische Grundlagen:
Eckpunkte einer Bibeldidaktik des Alten Testaments

§2 GESCHICHTE DER BIBELDIDAKTIK DES ALTEN TESTAMENTS
VON 1700-1975

1. Barock und Frühaufklärung 43
2. Aufklärung 46
3. Liberale Religionspädagogik 49
4. Evangelische Unterweisung 55
5. Hermeneutischer Religionsunterricht 60
6. Problemorientierter Religionsunterricht 62
7. Weitere Entwicklungen 66


§3 ELEMENTARISIERUNGSKONZEPTE (39

1. Elementarisierung in der neueren Pädagogik (Klafki und Roth) 69
2. Elementarisierung in der Bibeldidaktik 72
2.1. G. Kittel 72
2.2. H. Stock 74
2.3. K. E. Nipkow, F. Schweitzer, G. Faust-Siehl und B. Krupka 75
2.4. 1. Baldermann 82
2.5. H. K. Berg 88
2.6. A. Bucher 95
2.7. R. Oberthür 98
2.8. C. Kalloch 103

3. Zwischenbilanz: Die Bibel - (k)ein Buch für Kinder? 107

4. Eine >Positivliste< von biblischen Texten für die Grundschule? 110

5. Thesen zur Elementarisierung 117


§4 DAS VERHÄLTNIS VON ALTEM UND NEUEM TESTAMENT 121

§5 FUNKTIONEN BIBLISCHER TEXTE 133

1. Funktionen von Überlieferungen und deren Gattungen im Alten
Testament 133
1.1. Erzählungen 135
1.2. Kultische Stücke 138
1.3. Weisungen 139
1.4. Prophetische Stücke 141

2. Funktionen alttestamentlicher Texte im Religionsunterricht der
Grundschule 142
2. 1. Textorientierung und Themenorientierung 143
2.2. Ziele des Einsatzes von alttestamentlichen Texten im Unterricht 147
2.3. Zusammenfassung 155


§6 GESCHICHTE DER EMPIRISCHEN ERFORSCHUNG
DER KINDLICHEN BIBELREZEPTION 157

1. Vorläufer 158

2. Analyse und Qualitätskontrolle des Religionsunterrichts 163
2. 1. Stachel und Schuh 164
2.2. Faust-Siehl, Krupka, Schweitzer und Nipkow 167

3. Entwicklungspsychologische Forschungen zur Rezeption von
Bibeltexten 174
3. 1. Piaget 174
3.2 Goldman und Bucher 179
3.3. Oser/Gmünder 183
3.4. Blum 187
3.5. Bee-Schroedter 188
3.6. Arnold, Hanisch und Ort 190

3.7 Überwiegend quantitative Untersuchungen zur Akzeptanz der Bibel 191

4. Ergebnis und Folgerungen 193
4. 1. Forschungsgegenstand und -methode 193
4.2. Entwicklungspsychologie und Religionspädagogik 196


§7 REZEPTIONSHERMENEUTIK UND BIBELDIDAKTIK 201
1. Was ist Rezeptionsästhetik? 201
1.1. Differenzierungen 204
1.2. Unbestimmtheit und Leerstelle 207
1.3. Grenzen der Interpretation 209
1.4. Drei »intentiones« 210
1.5 Zusammenfassung: Polyvalenz, Aktualisierung und Rückbindung 213

2. Von der Polyvalenz zur Monovalenz und wieder zurück -
historische Schlaglichter der Bibelauslegung bis zur Gegenwart 213
2. 1. Innerbiblische Auslegung 214
2.2. Altes Testament 215
2.3. Neues Testament 217
2.4. Alte Kirche und Mittelalter 219
2.5. Reformation und Moderne 220

3. Rezeptionsästhetik in Religionspädagogik und Bibeldidaktik 225

4. Konsequenzen für die biblisch-christliche Hermeneutik und
Bibeldidaktik 228
4. 1. Biblisch-christliche Hermeneutik 228
4.2. Bibeldidaktik 230


§8 GRUNDSCHULDIDAKTIK UND BIBELDIDAKTIK 235

1. Religionsunterricht und Bildung in der Grundschule:
Konvergenzen und Divergenzen 235
1.1. Grundsätzliches 235
1.2. Differenzierungen im Spiegel verschiedener Schultheorien 243

2. Didaktische Prinzipien der Primarstufe: Konvergenzen und
Divergenzen gegenüber der Bibeldidaktik 246
2.1. Didaktik des Deutschunterrichts 246
2.2. Philosophieren mit Kindern 249

2.3. Folgerungen für eine Bibeldidaktik mit >schwierigen< Texten und
das »Theologisieren mit Kindern« 255


§9 UMGANGSWEISEN MIT >SCHWIERIGEN< ALTTESTAMENTLICHEN
TEXTEN 259

1. Ausschließen/Übergehen/Verbergen 260

2. Umschreiben/Umdeuten/Abwehren 263

3. Spannungen auflösen/Leerstellen auffüllen 265

4. Historisch erklären/relativieren/in Schutz nehmen 267

5. Akzeptieren und weitergeben schwieriger Texte als Bestandteil
der Überlieferung 270
6. Hinterfragen/Stellung beziehen/sich auseinander setzen 273
7. Sich bzw. das eigene Gottesbild herausfordern lassen 275

8. Assoziieren mit Schwierigem bzw. Dunklem im eigenen Leben 277



Teil II
Rezeption von und Auseinandersetzung mit
>schwierigen< Bibeltexten

§10 ZIEL UND METHODE DER LEHRERBEFRAGUNG 283

1. Ziel, Methode und Durchführung der Untersuchung 283
1. 1. Ziel 283
1.2. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign 286
1.3. Auswahl der Befragten und Durchführung der Erhebung 288
2. Auswertung 290
2. 1. Beteiligung an der Befragung 290
2.2. Teilnehmer/innen der Befragung 291
2.3. »Keine Schwierigkeiten« 292
2.4. Schwierigkeiten 294
2.5. Abraham und Sara (Gen 12.13.16.21) 295
2.6. Josef (Gen 37-50) 297
3. (Zwischen-)Bilanz 299

§ll ZIEL UND METHODE DER KINDERBEFRAGUNG IN GRUPPEN 301
1. Ziel der Arbeit mit den Kindergruppen 301
2. Methode 302
2. 1. Qualitatives Forschungsparadigma 302
2.2. Methode und Setting der Gruppendiskussion 304
3. Organisatorische Durchführung 307
4. Detaillierte methodische Erwägungen 310
4.1. Zurückhaltung des Forschers/Lehrers - kein gelenktes
Unterrichtsgespräch 310
4.2. Kinder Fragen stellen lassen 311
5. Umgang mit Kinderäußerungen aus einer Befragungssituation 313
5. 1. Sprechen für das Tonband/ Zeichnen für spätere Leser 314
5.2. Relevanzsysteme ergründen 315
6. Gütekriterien 319
7. Beitrag zur Theoriebildung 321
8. Darstellung und Auswertung 324
8. 1. Inhaltsanalytische Auswertung 325
8.2. Gruppenbezogene Auswertung 329
8.3. Deutung von Kinderzeichnungen 333
9. Hinweise zur Lektüre der Kinderäußerungen 339
9. 1. Gesprächspassagen 339
9.2. Zeichnungen 339

§ 12 SCHÖPFUNGSERZÄHLUNGEN (GEN 1-2) 341
1. Lehreräußerungen 341
1. 1. Arten der Schwierigkeiten 341
1.2. Möglichkeiten des Umgangs 342
1.3. Zusammenfassung und Problemanzeige: 343
2. Exegetisch-theologische Reflexion 343
2.1. Genesis 1,1-2,4a 345
2.2. Gen 2,4b-25 349
2.3. Gen 1 und 2f. synchron gelesen 352
2.4. Antwort-Modelle: Gen l-2 und unser heutiges Weltbild 353
3. Kinderäußerungen 357
3. 1. Weltwissen der Kinder 358
3.2. Fragen der Kinder zu Gen 1 363
3.3. »Dinosaurier« im Kindergespräch (Gen 1) 365
3.4. »Gott« im Kindergespräch (Gen 1) 367
3.5. Reaktionen auf historische Hintergrundinformationen 376
3.6. Reaktionen am Ende der Kindergruppe 379
4. Bibeldidaktische Folgerungen 381
4. 1. Diskussion der Ergebnisse der Kinderbefragung 381
4.2. Folgerungen für den Religionsunterricht 383

§ 13 KAIN UND ABEL (GEN 4) 387
1. Lehrerperspektiven 387
2. Exegetisch-theologische Reflexion 387
2. 1. Geschichte über den Menschen 388
2.2. Das Opfer 388
2.3. Die Tat und die Folgen 391
2.4. Abmilderung und Ausklang 393
3. Kinderäußerungen 394
3. 1. Schwerpunkte in den Zeichnungen der Kinder zu Gen 4 395
3.2. Warum wird Abels Opfer bevorzugt? 399
3.3. Die Geschichte ist cool/gemein; Gott handelt (un-)fair 406
3.4. Das Ende 409
4. Bibeldidaktische Folgerungen 411
4. 1. Diskussion der Ergebnisse der Kinderbefragung 411
4.2. Folgerungen für den Religionsunterricht 413

§ 14 NOAH UND DIF SINTFLUT (GEN 6-9) 417
1. Lehreräußerungen 417
1. 1. Arten der Schwierigkeiten 417
1.2. Auswertung der genannten Probleme 419
1.3. Möglichkeiten des Umgangs 421
1.4. Auswertung der Umgangsmöglichkeiten 424
2. Exegetisch-theologische Reflexion 425
2. 1. Der Vernichtungsbeschluss Gottes und die Flut 425
2.2. Die Bewahrung Noahs und die Reue Gottes 429
3. Kinderäußerungen 431
3. 1. Phantasien von Bedrohung und Sicherheit 432
3.2. Das Kommen der Flut 434
3.3. Kinderfragen und -Gespräche zur Flut 440
3.4. Schicksal der Tiere 444
3.5. Nach der Sintflut 448
4. Bibeldidaktische Folgerungen 451
4. 1. Diskussion der Ergebnisse der Kinderbefragung 451
4.2. Folgerungen für den Religionsunterricht 452

§ 15 JAKOB (GEN 25-33) 457
1. Lehreräußerungen 457
1. 1 Arten der Schwierigkeiten 457
1.2 Möglichkeiten des Umgangs auf persönlicher Ebene und im
Religionsunterricht 459
1.3 Zusammenfassung und Problemanzeige 460
2. Exegetisch-theologische Reflexion 462
2.1 Gen 27: Der Segensbetrug 462
2.2 Gen 28, 10-22: Jakobs Traum 466
2.3 Gen 32, 23-33: Der Kampf 468
2.4 Gen 33: Die Versöhnung 473
3. Kinderäußerungen 474
3. 1. Beziehungen in der Familie (Gen 27) 475
3.2. Den Segen kann man (nicht) fühlen (Gen 27) 480
3.3. Träumen (Gen 28) 482
3.4. Kämpfen (Gen 32) 483
3.5. Zweifel an der Versöhnung (Gen 33) 488
3.6. Was man aus diesen Geschichten lernen kann 490
4. Bibeldidaktische Folgerungen 492
4. 1. Diskussion der Ergebnisse der Kinderbefragung 492
4.2. Folgerungen für den Religionsunterricht 493

16 MOSE (Ex 1-1 5) 499
1. Lehreräußerungen 499
1. 1. Arten der Schwierigkeiten 499
1.2. Möglichkeiten des Umgangs 502
1.3. Zusammenfassung und Problemanzeige 506
2. Exegetisch-theologische Reflexion 507
2. 1. Historische Aspekte 508
2.2. Erwägungen zur Gewalt und zum Gottesbild 511
3. Kinderäußerungen 516
3. 1. Pyramiden in Ägypten (Ex 1-2) 518
3.2. Mose vor dem Pharao und der Beginn der Plagen (Ex 5-7) 521
3.3. Die Tötung der ägyptischen Erstgeburt und das Passa (Ex 7-12) 525
3.4. Rettung am Schilfmeer (1 4-15) 530
4. Bibeldidaktische Reflexion 535
4. 1. Diskussion der Ergebnisse der Kinderbefragung 535
4.2. Folgerungen für den Religionsunterricht 537

Schlussteil

§ 17 ERGEBNISSE UND AUSBLICKE 545
1. Fachwissenschaft Theologie 545
1. 1. Gottesbilder im Bekenntnis und in der Bibel 545
1.2. Die »dunklen Seiten« Gottes 545
1.3. Erklärungen für die Gewalt 546
1.4. Hermeneutischer Umgang mit >schwierigen< Bibeltexten 546
1.5. Bedeutung der Rezeptionshermeneutik 546
1.6. Altes und Neues Testament 547
2. Perspektive der Kinder 547
2.1. Wahrnehmen der Kinderperspektive 547
2.2. Qualitative Forschung - Gruppendiskussion 547
2.3. Schöpfungserzählungen (Gen 1-2) 548
2.4. Kain und Abel (Gen 4) 548
2.5. Noah und die Sintflut (Gen 6-9) 548
2.6. Jakob (Gen 27-33) 549
2.7. Mose (Ex 1-15) 549
2.8. Kindliche Leseweisen und Rezeptionshermeneutik 549
2.9. Stufentheorien 550
3. Perspektive der Lehrkräfte 550
3. 1. Lehrer/innen als Schlüsselfiguren im Religionsunterricht 550
3.2. Befragung der Lehrkräfte 550
3.3. Folgerungen und Vorschläge für den Religionsunterricht 551
3.4. Schöpfungserzählungen (Gen 1-2) 552
3.5. Kain und Abel (Gen 4) 552
3.6. Noah und die Sintflut (Gen 6-9) 553
3.7. Jakob (Gen 27-33) 553
3.8. Mose (Ex 1-1 5) 554
3.9. Erfahrungsbezogener Religionsunterricht 554
4. Religionsdidaktik für die Primarstufe - Ausblicke 555
4. 1. Grundschule: Geborgenheit und Herausforderung 555
4.2. Dunkles im Leben der Kinder 556
4.3. Lehrpläne und Unterrichtshilfen 557
4.4. Elementarisierung >schwieriger< Bibeitexte 558
4.5. Beitrag der Empirie fahr die Religionsdidaktik 559
4.6. Lehramtsausbildung und Lehrerfortbildung 560
Schlusswort 560

ANHANG 561

Synopse alttestamentlicher Texte in den Grundschullehrplänen
für den evangelischen Religionsunterricht 562

Fragebogen für Lehrer/innen 564

Elternbrief zu den Kindergruppen 566

Ausgewählte Kinderzeichnungen 567

LITERATUR 583