|
Schwäbische Alb Radweg
Von der Donau an den Bodensee - 1:50.000, 415 km
2., neu konzipierte Auflage 2023
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783711101211 (ISBN: 3-7111-0121-6)
140 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, Juni, 2023
EUR 15,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Schwäbische Alb Radweg entführt Sie in eine faszinierende Kulturlandschaft und ein geologisches Wunderland. Zudem umweht die Schwäbische Alb als Fundstätte der ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit seit jeher etwas Mythisches und Geheimnisvolles. Gespeist wird dieses Flair auch aus dem Gegensatz zwischen dicht besiedeltem Albvorland und der relativ einsamen Albhochfläche. Der markante Steilabfall des Albtraufs, der bereits von Eduard Mörike im 19. Jahrhundert als "Blaue Mauer" literarisch verewigt wurde, trennt diese beiden so unterschiedlichen Landschaften. Im munteren Wechsel verläuft die Route mal auf der Hochfläche mit ihren typischen Wacholderheiden, mal am Fuß des Albtraufs durch üppige Streuobstwiesen und erschließt dabei in der eindrucksvollen Karstlandschaft zahlreiche geologische Phänomene wie Meteoritenkrater, Vulkanrelikte sowie Fossilienfundstätten. Obendrein laden immer wieder hübsche Fachwerkstädtchen, Stauferburgen, prächtige Schlossanlagen, sakrale Bauten von Weltrang und nicht zuletzt auch die gemütlichen Gasthäuser zum Verweilen ein.
Rezension
Die Schwäbische Alb ist mit ihren unterschiedlichen Landschaften, den Tälern und Bergen, Burgen und Schlössern und den vielen liebenswerten Orten ausgesprochen vielfältig. Das zeigt sich auf diesem 415 km langen "Schwäbische Alb Radweg", der in südwestlicher Richtung von Donauwörth über Nördlingen, Heidenheim, Göppingen, Reutlingen, Münsingen, Mössingen, Tuttlingen, Engen bis Ludwigsbhafen am Bodensee verläuft. Für viele Bewohner Südwest-Deutschlands, insbesondere im württemberger Raum, ist die Schwäbische Alb neben dem Schwarzwald und dem Allgäu das bevorzugte Wander- und Outdoor-Gebiet. Auf die Schwäbische Alb kann man immer, zu jeder Jahreszeit, und die Wanderungen und Touren sind niemals extrem, aber stets landschaftlich interessant. - Wer die Rad-Wanderung plant, benötigt ausgezeichnetes Karten- und Informationsmaterial zur Planung und Durchführung der Tour. Dazu zählt nicht nur ein aktuelles und klein-maßstäbiges Wegeverzeichnis (möglichst 1 : 50.000), sondern auch sonstige Informationen wie kulturelle Attraktionen (Museen etc.), Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnhöfe, Zweirad-Werkstätten an der Route etc. Alles das wird in den in nützlichem Lenkerformat gestalteten bikeline-Radtourenbüchern geboten, für die es auch eine eigene Lenkertasche gibt. Die Spiralbindung ermöglicht ein leichtes Umschlagen und Einstecken unter eine regensichere Klarsichthülle. Ein ausführliches Übernachtungsverzeichnis ermöglicht eine Organisation und Planung in faktisch jedem Preis-Segment bis hin zum Campingplatz. Das Kartenmaterial ist hervorragend, die Texte sind kurz und informativ auf der jeweils gegenüber liegenden Seite. Ein Ortsindex erleichtert das Auffinden.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
7 Schwäbische Alb Radweg
13 Zu diesem Buch
15 Von Donauwärth nach Heidenheim an der Brenz 96,9 km
32 Ausflug zur Kapfenburg bei Lauchheim (22 km)
42 Variante zum Schloss Taxis (4 km)
47 Ausflug ins Eselsburger Tal (25,5 km)
51 Von Heidenheim an der Brenz nach Bad Urach 108,8 km
68 Variante über Ochsenwang (15 km)
78 Ausflug zur Burg Hohenneuffen (7,5 km)
82 Von Bad Urach nach Balingen 109 km
86 Variante über den ehemaligen Truppenübungsplatz (13,5 km)
107 Von Balingen nach Ludwigshafen 101,5 km
130 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
140 Ortsindex
Stadtpläne:
Bad Urach 81
Balingen 106
Bopfingen 30
Donauwörth 17
Engen 123
Harburg (Schwaben) 21
Heidenheim an der Brenz 47
Lauchheim 35
Ludwigshafen 129
Münsingen 89
Nördlingen 27
Süßen 58
Tuttlingen 118
Weilheim an der Teck 67
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch |
|
|