lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulische Leistung Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven
Schulische Leistung
Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven




Ingmar Hosenfeld, Friedrich-Wilhelm Schrader (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830915652 (ISBN: 3-8309-1565-9)
324 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2006

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die empirische Wende in der Bildungsforschung hat dazu geführt, dass Schulerfolg zunehmend an empirisch feststellbaren Wirkungen gemessen wird. Zentrales Zielkriterium ist dabei die von den Schülerinnen und Schülern erbrachte Leistung. Neben der Messung und Evaluation von Leistungen geht es in Bildungspolitik und -forschung vor allem um Möglichkeiten der Beeinflussung und Verbesserung schulischer Kompetenzen. Dabei gewinnt die klassische Frage nach den Determinanten der Schulleistung wieder stärker an Bedeutung. Auch die Verflechtung der Leistung mit anderen Merkmalen sowie deren längerfristige Folgen spielen für das Verständnis schulischen Lernerfolgs eine wichtige Rolle.



In diesem Buch wird das Thema schulische Leistung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Neben verschiedenen Formen schulischer Leistungen geht es dabei um Bildungserfahrungen und bildungsbezogene Einstellungen, um individuelle Bedingungsfaktoren der Leistung, um Grundlagen von Lehr-Lernprozessen, um die Rolle des Unterrichts und unterrichtlicher Einflussfaktoren bis hin zur Leistungsevaluation und der Nutzung von Evaluationsergebnissen zur Verbesserung von Schule und Unterricht.
Rezension
Schulische Leistung und schulische Leistungsmessung gehören zu den schwierigen Aufgaben jedes einzelnen Lehrers, aber auch der gesamten Bildungsforschung. Die empirische Wende in den Erziehungswissenschaften hat dazu geführt, dass schulische Leistung gemessen wird. Was aber ist eigentlich Leistung, wie kann sie gemessen werden und was sind leistungsrelevante Merkmale? Dieses Buch wendet sich der schulischen Leistung und Lesitungsmessung grundlegend und umfassend in vielfältiger Perspektive zu bis hín zur neuen Evaluationskultur an deutschen Schulen und der Schulentwicklung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Schulische Bildung: Grundlagen, Wirkungen, Sichtweisen

Helmut Fend
Bildungserfahrungen und ihre Langzeitwirkungen im Erwachsenenalter.
Ergebnisse der LifE-Studie 17

Reinhold S. Jäger und Christoph Mengelkamp
Das Bildungsbarometer: Begründung, Implementation und erste Ergebnisse 41

Leistungen und leistungsrelevante Merkmale

Günter Nold und Henning Rossa
Anforderungsprofile von Aufgaben: Task-based assessment und
task-based language learning 65

Dietmar Grube und Marcus Hasselhorn
Längsschnittliche Analysen zur Lese-, Rechtschreib- und Mathematikleistung im Grundschulalter:
zur Rolle von Vorwissen, Intelligenz, phonologischem Arbeitsgedächtnis und phonölogischer Bewusstheit 87

Rainer H. Lehmann
Mädchen und Mathematik in der gymnasialen Sekundarstufe I -
Ergebnisse einer Längsschnittstudie 107

Bernhard Wolf
Persistenz und Leistungsfähigkeit im Längsschnitt -
Nutzung des Repräsentativen Designs im Elementar- und Primarbereich 121

Jutta Ahnert und Wolfgang Schneider
Selbstkonzept und motorische Leistungen im Grundschulalter -
ein dynamisches Wechselspiel? 145

Grundlagen von Lehr-Lern-Prozessen

Peter Nenniger
Voraussetzungen für und Folgen von Selbststeuerung des Lernens
im Lehr-Lern-Prozess 169

Thorsten Rasch und Wolfgang Schnot:
Lernen ermöglichen - Lernen erleichtern: Was die Cognitive Load Theorie (wirklich) empfiehlt 183

Alexander Renkl, Jörg Wittwer. Cornelia Große. Sabine Häuser, Tatjana Hubert,
Matthias Nückles und Silke Schwärm
Instruktionale Lrklärungen beim Erwerb kognitiver Fertigkeiten:
sechs Thesen zu einer oft vergeblichen Bemühung 205

Unterricht und unterrichtliche Einflussfaktoren

Kristina Reiss und Matthias Reiss
Unterrichtsqualität und der Mathematikunterricht 225

Albert Bremerich-Vos
Zur Videographie von (Deutsch-)Unterricht. Anmerkungen zur
Vermittelbarkeit von linguistischer, sprachdidaktischer und
pädagogisch- psychologischer Unterrichtsforschung 243

Bernd Bossong
Wie sympathisch bin ich meiner Lehrerin und wie schätzt sie meine
Fähigkeiten ein? Zum Einfluss wahrgenommener Lehrereinstellungen
auf Selbstkonzepte der Fähigkeit bei Grundschülern 263

Evaluation und die Nutzung von Evaluationsergebnissen

Claudia Harsch und Konrad Schröder
Der mühsame Weg zur „Neuen Evaluationskultur" an unseren Schulen 275

Ingmar Hosenfeld, Friedrich-Wilhelm Schrader und Tuyet Helmke
Von der Rezeption zur Ergebnisrückmeldung: Leistungsevaluation im Spannungsfeld von System-Monitoring und Schulentwicklung 289


Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 315