lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule braucht Langeweile?  Über den Nutzen jugendlicher Langeweile für die Schule Zugl.: Diss. Universität Düsseldorf 2010
Schule braucht Langeweile?
Über den Nutzen jugendlicher Langeweile für die Schule


Zugl.: Diss. Universität Düsseldorf 2010

Sabine Schomäcker

Waxmann
EAN: 9783830925033 (ISBN: 3-8309-2503-4)
190 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Langeweile: einerseits ein Alltagsphänomen, andererseits ein Tabu innerhalb schulpädagogischer Diskussionen. Als Krise ist die Langeweile ein Indikator für fehlende Sinnbezüge in der Schule und stellt damit ein dominierendes Problem für Schüler- und Lehrerschaft im Unterrichtsalltag dar.

Die vorliegende Studie betrachtet Ursachen von Schülerlangeweile sowie Chancen und Risiken der Langeweile für jugendliche Entwicklungsverläufe. Vor allem aber wird hier der Nutzen der Langeweile für Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern in den Blick genommen. Zwischen Turbo-Abitur und verstärkt ökonomisierten Bildungsprozessen braucht Schule den Mut zu mehr Muße, Geduld und Ritualisierung, um Bildungsprozesse initiieren zu können, die jenseits eines Effizienzparadigmas wieder die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen.

Dr. phil. Sabine Schomäcker, geboren 1969 in Kleve, studierte die Fächer Deutsch und Erziehungswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Studienrätin am Robert-Wetzlar-Berufskolleg in Bonn.
Rezension
Langeweile - dieses Thema ist in mehrfacher Hinsicht in Schule und Pädagogik quasi ein Tabu; denn in der Schule darf es - offiziell - natürlich keine Langeweile geben, weil Unterricht immer fesselnd und spannend ist. Un so erfreulicher und provozierender ist der Titel dieser Studie: Schule braucht Langeweile? Nichts gar scheinbar langweilig sein, in ein er Erlebnisgesellschaft muss alles spannend sein. Und nichts darf lange weilen, in einer Turbo-Gesellschaft muss alles schnell gehen - sogar das (Turbo-)Abitur ... Vielleicht aber muss Langsamkeit (und Langeweile) und Muße wiederentdeckt werden ... Die vorliegende Studie betrachtet Ursachen von Schülerlangeweile sowie Chancen und Risiken der Langeweile für jugendliche Entwicklungsverläufe. Vor allem aber wird hier der Nutzen der Langeweile für Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern in den Blick genommen. Zwischen Turbo-Abitur und verstärkt ökonomisierten Bildungsprozessen braucht Schule den Mut zu mehr Muße, Geduld und Ritualisierung, um Bildungsprozesse initiieren zu können, die jenseits eines Effizienzparadigmas wieder die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Danksagung 9

1. Einleitung 11

1.1 Problemstellung 11
1.2 Reflexion der methodischen Vorgehensweise 16

2. Was man Langeweile nennt 27

2.1 Langeweile und ihre Beziehung zur Zeit 27
2.2 Die Gesichter der Langeweile - Arten und Erscheinungsformen 31
2.3 Die Gründe der Langeweile - Erklärungsansätze 38

3. Alles, nur nicht langweilig? - Konturen einer Erlebnisgeneration 46

3.1 „Ist ja alles so schön bunt hier" - Kurze Skizzierung erlebnisgesellschaftlicher Orientierung 46
3.2 Das also ist die Jugend - Versuch über den Jugendbegriff 53
3.3 Jugend ohne Langeweile? Erfahrungs- und Zeitpräferenzen Jugendlicher 64

4. Exkurs: Auf der Flucht! - Risiken jugendlicher Langeweile 75

5. Das Verhältnis der Schule zur Langeweile 88

5.1 „Von Langeweile keine Spur" - Langeweile als Reflexionsfeld in der schulpädagogischen Diskussion 88
5.2 „Null Bock" - Langeweile als Problem in der Schule 93
5.3 Aktionsformen der Langeweile im Unterricht - Entwicklung eines heuristischen Modells 102
5.4 „Wer hat an der Uhr gedreht?" - Die Begegnung von Unterricht und Schülern unter Zeitaspekten 106

6. Kurzes Plädoyer: Über den Nutzen der Langeweile 115

7. Unzeitgemäße Konsequenzen: Schule braucht Langeweile 122

7.1 Über den fruchtlosen Umgang der Schule mit Langeweile 122
7.2 Zur Begründung einer Pädagogik der Muße und „Längen-Weile" 129
7.3 Über die Bedeutung der Geduld für eine Schul-Zeitkultur der Muße 137
7.4 Neue Zeitorientierungen für die Schule 146
7.5 Über die Bedeutung der Rituale für eine Schul-Zeitkultur der Muße 156

8. Zusammenfassung 168

Literatur 179
Zitierte Quellen im Internet 187
Abbildungsverzeichnis 189