| 
 
  |  | 
  
    | Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden in Ingenieur- und Naturwissenschaften 
 5. Auflage mit CD-ROM
 
 Wolfgang Grieb
 Vde-Verlag
 EAN: 9783800727902 (ISBN: 3-8007-2790-0)
 272 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2004, inkl. CD-ROM
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Zum Autor
 
 
 Wolfgang Grieb studierte elektrische Nachrichtentechnik in Stuttgart und Berlin. Anschließend war er an der Entwicklung des ersten Datenmodems bei der Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH in Nürnberg beteiligt. Von 1965 an arbeitete er an der Entwicklung von Flugsicherungssystemen bei der Standard Elektrik Lorenz AG in Stuttgart, zuletzt als Entwicklungsprojektleiter für Datenerfassungsgeräte des europäischen Raumlabors SPACELAB. 1977 wurde er nach Gießen an die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft berufen und war viele Jahre lang tätig als Professor im Fachbereich Elektrotechnik 1 für die Fächer Messtechnik, Mess-Systeme und Wissenschaftliches Arbeiten.
 
 
 
 
 
 Zum Buch
 
 
 
 Das Buch beginnt mit Fragen der organisatorischen und zeitlichen Planung der Arbeitsschritte einer Diplomarbeit oder Dissertation in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachbereich sowie mit Hinweisen zur Informationsbeschaffung in Bibliotheken, in Datenbanken und im Internet. Die Hauptkapitel behandeln formale Anforderungen der Textverarbeitung und Grundsätzliches zum Inhalt der einzelnen Textteile wie Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung und Anhang einer solchen Arbeit. Empfehlungen hierzu werden mit vielen allgemeinverständlichen Beispielen aus der Elektrotechnik und anderen technischen und naturwissenschaftlichen Fachgebieten erläutert. Es folgen Abschnitte zur praktischen Fertigstellung der Arbeit. Das Buch wird ergänzt durch Vorschläge zum Vortrag über eine technische oder naturwissenschaftliche Arbeit mit Tipps für Projektionsfolien und die Videoprojektion. Stichwörter zum raschen und leichten Auffinden der zugehörigen Textstellen findet der Leser am Rand der Buchseiten vor. Verschiedene Textseitenmuster sind im Anhang enthalten sowie in einer beigegebenen CD-ROM, die u. a. auch ein Einführungsseminar in das Schreiben von Formeln und Tipps zur Bewerbung um eine Arbeitsstelle bietet.
 
 
 
 Interessentenkreis
 
 
 
 Das Buch ist für Studierende und Doktoranden vor allem aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachbereichen geschrieben, die an ihrer Diplom- oder Masterarbeit bzw. an ihrer Dissertation arbeiten. Wer über seine Arbeit in einem Vortrag berichten muss, findet auch dazu Anregungen. Das Buch kann Ingenieuren oder Naturwissenschaftlern, die bereits im Beruf stehen, beim Beschaffen von Informationen und beim Abfassen ihrer Texte, z. B. bei Versuchsprotokollen, Forschungsberichten oder Zeitschriftenartikeln, zum raschen Nachschlagen ebenfalls eine gute Hilfe sein.
 
 
 Rezension Der Autor stellt mit seinem Buch "Schreibtipps für Diplomanden und Dokoranden" Studenten aus vorwiegend technischen Studiengängen (Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik), einen hilfreichen und praxisnahen Ratgeber zur Seite. Er beschreibt generische Vorgehensweisen und Organisationsmethoden, um typische Fehler und Fallstricke, die bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten auftreten können, zu vermeiden. Er stellt Beispiellayouts für Texte, Tabellen, Protokolle und Titelblätter vor, geht auf Details im Textsatz ein und versucht Anregungen zu einem besseren Schreibstil zu geben. Ideal geeignet für jeden, der demnächst eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen muss!
 Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der BilderVerzeichnis der Muster im Anhang
 Verzeichnis der Tabellen
 Verzeichnis der Tabellen und Listen im Anhang
 Verzeichnis der Zielmarken
 Verzeichnis der Sonderzeichen
 Vorwort zur 1. Auflage
 Vorwort zur 5. Auflage
 
 1 Einleitung
 
 2 ... 5 VORBEREITUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG
 
 2 Organisation und Zeitplan
 
 2.1 Fachbereichsorganisation
 2.2 Festlegung des Themas
 2.3 Zeitplan
 2.3.1 Zeitplan für eine Diplomarbeit
 2.3.2 Zeitplan für eine Dissertation
 2.4 Diplomarbeiten in Industrieunternehmen
 
 3 Dokumentation
 
 3.1 Tagebuch
 3.2 Literaturkartei und Kopien
 3.3 Besprechungsprotokoll und Telefonnotiz
 
 4 Beschaffen von Informationen
 
 4.1 Alphabetische Reihenfolge
 4.2 Bibliotheken
 4.3 Datenbanken
 4.4 Das Internet und das Wissenschaftsnetz
 
 5 Textverarbeitung
 
 5.1 Selbst schreiben oder schreiben lassen
 5.2 Handhabung des Textverarbeitungsprogramms
 5.3 Anpassen des Textverarbeitungsprogramms
 5.4 Sichern der Textdateien
 5.5 Tastenkürzel
 5.6 Formelzeichen und Symbole schreiben
 5.7 Prüfwerkzeuge für die Textkorrektur
 5.8 Die Stilvorgabe
 
 6 ... 22 DAS MANUSKRIPT
 
 6 Zum Entwurf der Gliederung
 
 7 Kreatives Schreiben
 
 7.1 Das Schöpferische
 7.2 Die Bestandsaufnahme
 7.3 Die drei Durchgänge
 
 8 Schriftbild und Seitengestaltung
 
 8.1 Schriftbild
 8.2 Seitengestaltung
 
 9 Sünden wider den guten Schreibstil
 
 10 Schreibweise von Überschriften
 
 10.1 Nummerieren der Abschnitte
 10.2 Anwendung von Leitzeichen
 10.3 Ausführung von Überschriften
 
 11 Formelzeichen und Einheiten
 
 11.1 Schreibweise von Formeln und Formelzeichen
 11.2 Die Schreibweise von Einheiten
 11.3 Die Schreibweise von Zahlenbereichen
 
 12 Beschreibung von Programmen
 
 12.1 Beschreibung der Abläufe im Programm
 12.2 Zur Programmstruktur
 12.3 Bezeichnung von Dateinamen
 12.4 Konstanten und Zahlenwerte
 12.5 Bezeichnung von Tastatur-Eingaben
 12.6 Bezeichnung von Schaltflächen
 12.7 Bezeichnung von Menübefehlen
 12.8 Bezeichnung mit Platzhaltern
 12.9 Programmbedienung
 
 13 Quellenangaben
 
 14 Bilder
 
 14.1 Einordnen von Bildern in den Text
 14.2 Zur Ausführung der Bilder
 
 15 Diagramme
 
 16 Tabellen
 
 16.1 Einordnen von Tabellen in den Text
 16.2 Zur Ausfuhrung von Tabellen
 16.3 Zum Inhalt von Tabellen
 
 17 Inhalt des Textteils Inhaltsverzeichnis
 
 18 Inhalt des Textteils Einleitung
 
 19 Zum Textteil Hauptteil
 
 20 Inhalt des Textteils Zusammenfassung
 
 21 Gliederung und Inhalt des Textteils Anhang
 
 21.0 Vorbemerkungen zum Textteil Anhang
 21.1 Abkürzungs- und Formelzeichen-Verzeichnis
 21.2 Datenblatt des Geräts
 21.3 Betriebsanleitung und Gebrauchsanweisung
 21.4 Abgleichvorschrift und Wartungsanleitung
 21.5 Herleitungen und Erläuterungen
 21.6 Messwerttabellen
 21.7 Messdiagramme
 21.8 Herstellungs-Unterlagen
 21.8.1 Stromlaufpläne
 21.8.2 Schaltteillisten
 21.8.3 Bestückungspläne
 21.8.4 Layouts und Bohrpläne
 21.8.5 Verdrahtungsplan und Steckerbelegungsplan
 21.8.6 Konstruktionszeichnungen
 21.8.7 Stückliste
 21.9 Programmunterlagen
 21.9.1 Installation des Programms
 21.9.2 Programm-Ablaufpläne und Struktogramme
 21.9.3 Kurzbeschreibung der Programme
 21.10 Programm-Ausdrucke
 21.11 Datenblätter außergewöhnlicher Bauteile
 21.12 Aufgabenblatt zur Diplomarbeit
 21.13 Aufgabenbeschreibung zur Diplomarbeit
 21.14 Literaturverzeichnis
 21.15 Normenverzeichnis
 21.16 Software-Verzeichnis
 21.17 Eidesstattliche Erklärung
 
 22 Voraus-Korrektur
 
 23 ...  25 DIE REINSCHRIFT
 
 23 Korrekturlesen der Reinschrift
 
 24 Fertigstellen der schriftlichen Arbeit
 
 25 Abgabe einer Dissertation
 
 26 ... 28 DAS KOLLOQUIUM
 
 26 Vorbereitung des Vortrags
 
 26.1 Stoffauswahl
 26.2 Gliederung des Vortrags
 26.3 Vorbereiten der Projektion
 
 27 Empfehlungen für Folien und Videobilder
 
 27.1 Schriftgröße und Liniendicke
 27.2 Ungeeigneter und geeigneter Projektionsinhalt
 27.3 Das Folienformat
 27.4 Projektion von Videobildern
 27.5 Projektionsdauer
 
 28 Hinweise für den Vortrag
 
 28.1 Verhalten des Redners
 28.2 Der Vortragsablauf
 
 29 Schlusswort
 
 ANHANG
 
 Inhaltsverzeichnis zum Anhang
 Inhaltsübersicht zur CD-ROM "Schreibtipps"
 Sachverzeichnis
 
 
        
        
        
        
         |  |  |