lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schnell ans Ziel mit LATEX 2e 2. Auflage
Schnell ans Ziel mit LATEX 2e
2. Auflage




Jörg Knappen

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486274479 (ISBN: 3-486-27447-3)
244 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2004

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch ist eine unentbehrliche Hilfe für alle

LaTeX-Nutzer, die lange Texte gestalten und Formeln setzen müssen, z.B. bei Magister-, Diplom- oder Doktorarbeiten.



Jörg Knappen, der sich in der Szene bereits als Autor der europäischen ec-Schriften und der Textsymbole einen Namen gemacht hat, liefert hier einen kompakten Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten mit LaTeX anhand von zahlreichen praktischen Beispielen.



Aus dem Inhalt:

• Aufbau eines Dokuments

• Tabellen, grafische Effekte, Bilder und Schriften

• Darstellung mathematischer Formeln

• Planung eines LaTeX-Projekts

• Hypertext und pdfLaTeX

• Fehlerbehebung in Dokumenten

• LaTeX und die deutsche Sprache

• Zeichensätze und europäische Schriften



In der völlig überarbeiteten Auflage beschreibt Knappen ausführlich die Neuentwicklungen pdfTeX und LaTeX2html, die für das Publizieren im Internet besonders interessant sind.
Rezension
Schönes Buch für Latex Ein- und Umsteiger. Der Autor erläutert alles was nötig ist, um wissenschaftliche Arbeiten mit Latex richtig zu setzen. Er hilft Fehler zu vermeiden und gibt wertvolle Tipps. Das Buch kann von vorne bis hinten durchgelesen werden, dient aber auch, neben verschiedenen Quellen im Internet, als unschlagbares Nachschlagewerk, das auf studentischen Schreibtischen nicht fehlen sollte. Zahlreiche unverzichtbare Zeichentabellen runden den gänzlich positiven Eindruck ab!

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Vorwort zur zweiten Auflage
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

1 Intro

1.1 The Name of the Game
1.1.1 TeX
1.1.2 LaTeX
1.1.3 LaTeX 2e
1.2 Konzept
1.2.1 Visuelle und logische Auszeichnung
1.2.2 Autor, Buch-Designer und Setzer
1.3 Vor- und Nachteile von LaTeX
1.4 Erste Texte mit LaTeX
1.5 Die Eingabe von Text
1.5.1 Leerzeichen und Leerzeilen
1.5.2 Kommentare
1.5.3 Sonderzeichen und Akzente
1.6 LaTeX-Befehle
1.7 LaTeX-Umgebungen

2 Der Aufbau eines Dokumentes

2.1 Die Gliederungsbefehle der Standardklassen
2.1.1 Die Normalform der Gliederungsbefehle
2.1.2 Die Stern-Form der Gliederungsbefehle
2.1.3 Das Inhaltsverzeichnis
2.2 Die Standardumgebungen
2.2.1 Zitate und Gedichte
2.2.2 Listen und Aufzählungen
2.2.3 Spezielle Satzarten
2.2.4 Zeichengetreue Wiedergabe
2.3 Fußnoten und Marginalien
2.4 Literaturverzeichnis
2.5 Schlagwortverzeichnis
2.5.1 Auszeichnung der Einträge
2.5.2 Die Bearbeitung des Schlagwortverzeichnisses
2.6 Der Seitenstil
2.7 Folien mit LaTeX
2.8 Briefe mit LaTeX

3 Feinheiten des Textsatzes

3.1 Leerzeichen
3.2 Von den verschiedenen Strichen
3.3 Anführungszeichen
3.4 Abkürzungen und Punkte
3.5 Besonderheiten englischer Texte

4 Tabellen

4.1 Die Plazierung einer Tabelle
4.2 Der Aufbau einer Tabelle
4.3 Linien in Tabellen
4.4 Spezielle Spaltentypen
4.5 Tabellen bestimmter Breite
4.6 Lange Tabellen
4.7 Hinweise zur Gestaltung von Tabellen
4.8 Tabulatoren

5 Grafische Effekte im Text

5.1 Unterstreichungen
5.2 Kästen
5.3 Spiegeln, Drehen und Verzerren
5.4 Farbe
5.4.1 Farbmodelle
5.4.2 Farbwiedergabe
5.4.3 Definition von Farben
5.4.4 Die Benutzung von Farbe
5.4.5 Farbkombinationen
5.4.6 Zyan und magenta
5.4.7 Andere Farben

6 Bilder

6.1 Bilder piazieren
6.2 Bilder einbinden
6.3 Einfache Bilder mit LaTeX 2e
6.3.1 Linien und Pfeile
6.3.2 Beschriftungen
6.3.3 Teilbilder
6.3.4 Kreise und Ovale
6.4 Erweiterungen
6.5 PostScript-Bilder und pdf-Bilder

7 Schriften

7.1 Auswahl von Schriften in LaTeX 2e
7.1.1 Schriftgröße
7.1.2 Schriftform
7.1.3 Schriftreihe
7.1.4 Schriftfamilien
7.1.5 Kodierungen
7.2 Die LaTeX-Standardschriften
7.3 PostScript-Schriften
7.4 Fraktur, Schwabacher und Gotisch
7.5 Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)

8 Der Satz mathematischer Formeln

8.1 Einführung
8.2 Variablen
8.3 Hoch- und Tiefstellen
8.4 Brüche
8.5 Wurzeln
8.6 Mathematische Akzente
8.7 Einwertige Operatoren
8.7.1 Integrale und Summen
8.7.2 Spezielle Funktionen
8.8 Zweiwertige Operatoren
8.9 Relationen
8.10 Klammern
8.11 Mathematische Interpunktionen
8.12 Auslassungszeichen
8.13 Weitere Symbole
8.14 Abstände in Formeln

9 Höhere Mathematik

9.1 Matrizen und Determinanten
9.2 Gleichungssysteme
9.3 Zu lange Gleichungen
9.4 Sätze und Beweise
9.5 AMS-Symbole
9.6 LaTeX-Symbole
9.7 Mathematische Symbole aus den tc-Schriften
9.8 Mengensymbole und weitere mathematische Alphabete
9.8.1 Mengensymbole
9.8.2 Fraktur
9.8.3 Schreibschrift und kalligrafische Schrift

10 Feinheiten im Formelsatz

10.1 Leicht verwechselbare Zeichen
10.2 Schriftarten in Formeln
10.3 Texte in Formeln
10.4 Manuelle Korrekturen
10.4.1 Hoch- und Tiefstellungen
10.4.2 Wurzeln
10.4.3 Integrale und Differentiale
10.4.4 Beträge und Normen

11 Planung eines LaTeX-Projektes I

11.1 Die Auswahl einer geeigneten Klasse
11.2 Die Aufteilung des Textes auf mehrere Dateien
11.3 Portabilität
11.3.1 Das Ersetzen der Umlaute
11.3.2 Dateien in einem Dokument einpacken
11.4 Elektronisches Publizieren
11.5 Die Erweiterung vorhandener Strukturen
11.5.1 Die Definition eigener Befehle
11.5.2 Eigene Umgebungen
11.5.3 Die allgemeine Listenumgebung
11.5.4 Die goldenen Regeln des Makroschrei-bens
11.5.5 Der Bezug zum LaTeX-Konzept

12 Hypertext

12.1 Text und Hypertext
12.2 HTML und pdf
12.3 latex2html
12.3.1 »Hallo Welt« mit latex2html
12.3.2 Ein Beispielartikel
12.3.3 Eigenschaften von latex2html
12.3.4 Erweiterungen für latex2html
12.4 pdfLaTeX
12.4.1 Von LaTeX zu pdf
12.4.2 Ergänzungen von pdfLaTeX
12.4.3 Was mit pdfLaTeX nicht geht
12.4.4 Tipps für das Arbeiten mit pdfLaTeX

13 Fehler

13.1 Tippfehler in Befehlen
13.2 Kein Ende des Dokumentes
13.3 Kein Anfang des Dokumentes
13.4 Fehler mit Umgebungen
13.5 Vergessene oder überflüssige Schweifklammern
13.6 Überraschender Fehler
13.7 Modusfehler
13.8 Fehler bei der Formeleingabe
13.8.1 Hoch- und Tiefgestelltes
13.8.2 Fehler bei wachsenden Klammern
13.8.3 Fehler im Gleichungssystem
13.9 Fehler bei der Tabelleneingabe

14 Das Korrekturlesen

14.1 Reihenfolge der Korrekturen
14.2 Korrektur des Textes
14.3 Korrektur des Absatzumbruchs
14.3.1 Trennungen
14.3.2 Zu lange Zeilen
14.3.3 Zu große Wortabstände
14.4 Korrektur des Seitenumbruchs
14.4.1 Schusterjungen und Hurenkinder .
14.4.2 Plazierung von Abbildungen und Tabellen

15 Die Zukunft von

15.1 Neue Motoren für LaTeX
15.1.1 pdfTeX
15.1.2 e-TeX
15.1.3 Omega
15.2 Grafische Oberflächen für LaTeX
15.3 LaTeX 3

A Informationsquellen zu LaTeX

A.1 LaTeX im Buchhandel und im Internet
A.1.1 TeXLive
A.1.2 CTAN
A.1.3 Andere Web-Auftritte
A.2 Dante e.V.
A.3 Mailinglisten und Newsgruppen

B LaTeX und die deutsche Sprache

B.1 Sprachen
B.2 Auswahl der Sprache
B.3 Umlaute, scharfes S, Sonder zeichen
B.4 Trennhilfen
B.5 Namen
B.6 Ein- und Ausschalter
B.7 Dokumentation
B.8 Das Babel-System

C Schlüssel zum Auffinden von mathematischen Symbolen

C.1 Ein Zug
C.1.1 Ein Zug, Punkt, Komma, Kreis, Quadrat
C.1.2 Ein Zug, einfache gerade Linie
C.1.3 Ein Zug, gerade Linie mit einer Ecke
C.1.4 Ein Zug, gerade Linie mit zwei Ecken
C.1.5 Ein Zug, gerade Linie mit drei oder mehr Ecken
C.1.6 Ein Zug, einfach gebogene Linie
C.1.7 Ein Zug, mehrfach gebogene Linie
C.1.8 Ein Zug, gebogene Linien mit Ecken
C.1.9 Ein Zug, sonstige Zeichen
C.2 Zwei Züge
C.2.1 Zwei Züge, Zeichen mit Punkt oder Komma
C.2.2 Zwei Züge, Zeichen mit Kreis oder Quadrat
C.2.3 Zwei Züge, zwei einfache gerade Linien
C.2.4 Zwei Züge, davon eine einfache gerade Linie
C.2.5 Zwei Züge, davon eine gerade Linie mit Ecken
C.2.6 Zwei Züge, restliche Zeichen
C.3 Drei Züge
C.3.1 Drei Züge, Zeichen mit Punkt oder Komma
C.3.2 Drei Züge, Zeichen mit Kreis oder Quadrat
C.3.3 Drei Züge, davon mindestens zwei einfache gerade Linien
C.3.4 Drei Züge, restliche Zeichen
C.4 Vier Züge
C.5 Fünf und sechs Züge

D Dateien und ihre Endungen

D.1 Benutzerdateien
D.2 Dokumentenklassen und Pakete
D.3 LaTeX-Svstemdateien

E Zeichensätze

E.1 Überblick
E.2 Die Anpassung von LaTeX 2e an den rechnereigenen Zeichensatz
E.3 Der Zeichensatz ISO-8859-1 (Latin-1)

F Die europäischen Schriften

F.1 Unterstützung für viele Sprachen
F.2 Vorteile der ec-Schriften
F.3 Einbindung der europäischen Schriften
F.4 Die Textsymbole
F.5 Alle Textsymbole

Schlagwortverzeichnis

Paketverzeichnis

Literaturverzeichnis

Kolophon