lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schmetterlinge entdecken, beobachten, bestimmen  Die 160 häufigsten tagaktiven Arten Mitteleuropas
Schmetterlinge entdecken, beobachten, bestimmen
Die 160 häufigsten tagaktiven Arten Mitteleuropas




Edelgard Seggewiße, Hans-Peter Wymann

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258078915 (ISBN: 3-258-07891-2)
376 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2015, 480 wiss. Zeichnungen, 145 Farbfotos Flexibroschur

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Bestimmungsführer porträtiert rund 160 Falterarten, die in Deutschland und dem angrenzenden Mitteleuropa angetroffen werden können. Neben den verbreiteten Tagfaltern werden auch die tag- und dämmerungsaktiven Nachtfalterarten berücksichtigt sowie einige seltenere Arten, die von besonderem Interesse sind.

Detaillierte Informationen zum Aussehen der Falter, ihrem Verhalten, Lebensraum sowie den Futter- und Nahrungspflanzen gehören ebenso zu den Artenporträts wie Hinweise zur jahreszeitlichen Entwicklung von Ei über Raupe und Puppe zum Falter. Präzise wissenschaftliche Zeichnungen, welche die Falter jeweils in Originalgröße zeigen, heben die wesentlichen Merkmale hervor und erleichtern dadurch die Bestimmung im Feld.

Die App zum Buch — mit Bestimmungsschlüssel zu allen im Buch porträtierten Arten! Erhältlich in den App Stores für iOS und Android.
Rezension
Dieses Bestimmungsbuch wird vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) empfohlen. Schmetterlinge faszinieren - groß und klein; auch Kinder sind von den hübschen, bunten, flatternden Wesen angetan und springen auf den Wiesen hinter ihnen her oder beäugen sie (unter der Lupe) interessiert. Schmetterlinge vermitteln unbeschwerte Leichtigkeit. Hinzu kommt, dass Schmetterlinge uns a) angenehm erscheinen, - im Gegensatz zu anderen Insekten, und b) sie die einzigen Lebewesen sind, die sich grundlegend verwandeln können: von der Raupe in den Schmetterling. Auch das fasziniert Kinder. Viele Gründe also, sich im Sachkunde- und Biologieunterricht mit Schmetterlingen zu beschäftigen. Dazu aber bedarf es entsprechenden biologischen Wissens. Dabei kann dieses Bestimmungsbuch behilflich sein: Schmetterlinge entdecken, beobachten, bestimmen (Titel) - Die 160 häufigsten tagaktiven Arten Mitteleuropas (Untertitel).

Tobias Grewe, lbib.de
Verlagsinfo
Ideal für Einsteiger/innen: ein Bestimmungsführer, der sich ganz auf die am besten beobachtbaren Schmetterlingsarten konzentriert.

160 Tagfalter und tagaktive Nachtfalter im Porträt: Wissenschaftliche Zeichnungen und genaue Informationen erleichtern das Bestimmen.

Das Buch zu den «Abenteuer Faltertagen» des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland).

Dieses Bestimmungsbuch porträtiert 160 Schmetterlingsarten, die in Deutschland angetroffen werden können. Neben den verbreiteten Tagfaltern werden auch jene Nachfalterarten berücksichtigt, die mehrheitlich tag- oder dämmerungsaktiv sind.

Eine Tabelle zur jahreszeitlichen Entwicklung der Tiere und Texte zu ihrem Erscheinungsbild, Verhalten, Lebensraum sowie den Futter- und Nektarpflanzen charakterisieren die einzelnen Schmetterlingsarten. Detaillierte wissenschaftliche Zeichnungen, die die Falter jeweils in Originalgröße zeigen, heben die wesentlichen Merkmale hervor und erleichtern die Bestimmung im Feld.

Schmetterlingsfreunde werden diesen handlichen Naturführer auf Wanderungen und Exkursionen schon bald nicht mehr missen wollen.

Edelgard Seggewiße ist freie Autorin, begeistere Naturbeobachterin und Hobbyfotografin. Sie interessiert sich seit Jahren für Insekten, insbesondere für Schmetterlinge und Libellen. Sie engagiert sich in der SGL Schutzgemeinschaft Libellen BW e.V. und der GDO Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. und ist aktives Mitglieder beim NABU.

Hans-Peter Wymann ist Lehrer, wissenschaftlicher Zeichner und Illustrator von Schmetterlingen. Er interessiert sich seit seiner Jugend für Schmetterlinge, ist Mitautor verschiedener lepidopterologischer Publikationen und Präsident des Entomologischen Vereins Bern.

Pressestimmen:

«Erklärt wird dies in knappen, aber prägnanten Texten, veranschaulicht auf großen Schautafeln einander sehr ähnlicher Arten und im jeweiligen, stets doppelseitigen Artporträt, das Vorkommen und Flugzeit beschreibt. [...] Die sehr guten Zeichnungen von Hans-Peter Wymann helfen hier wirklich weiter.»
Naturgucker

«Buch wie App sind nützliche Exkursionsbegleiter.»
Schweizer Familie

«Ob Pfauenauge, Kaisermantel und Admiral, ob Zimtbär, Waldbrettspiel, Hausmutter oder Landkärtchen - der Faszination dieser Tiere und dieses Führers kann sich kein Naturfreund entziehen.»
Main Post, 22. Juli 2015

«Das Buch bietet einen idealen Einstieg - mit wissenschaftlichen Zeichnungen in Originalgröße und spannenden Informationen.»
West Anzeiger
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10

Wissenswertes zur Anwendung dieses Feldführers 11

Die Smartphone-App zum Buch 14

Wichtige Merkmale einiger Familien und Unterfamilien 15

Abkürzungen/Icons 28

Porträts 29
Familie Wurzelbohrer – Hepialidae
Ampfer-Wurzelbohrer – Triodia sylvina 30
Familie Langhornmotten – Adelidae
Grüner Langfühler – Adela reaumurella 32
Degeers Langfühler – Nemophora degeerella 34
Skabiosen-Langfühler – Nemophora metallica 36
Familie Holzbohrer – Cossidae
Weidenbohrer – Cossus cossus 38
Familie Glasflügler – Sesiidae
Unterfamilie Sesiinae
Hornissen-Glasflügler – Sesia apiformis 40
Familie Widderchen – Zygaenidae
Unterfamilie Grünwidderchen – Procridinae
Ampfer-Grünwidderchen – Adscita statices 42
Flockenblumen-Grünwidderchen – Jordanita globulariae 44
Unterfamilie Rotwidderchen – Zygaeninae
Esparsetten-Widderchen – Zygaena carniolica 46
Sechsfleck-Widderchen – Zygaena filipendulae 48
Beilfleck-Widderchen – Zygaena loti 50
Familie Graszünsler/Rüsselzünsler – Crambidae
Unterfamilie Crambinae
Rispengras-Zünsler – Chrysoteuchia culmella 52
Wiesenzünsler – Crambus lathoniellus 54
Weißer Graszünsler – Crambus perlella 56
Unterfamilie Wasserzünsler – Acentropinae
Laichkraut-Zünsler – Elophila nymphaeata 58
Unterfamilie Pyraustinae
Olivenbrauner Zünsler – Pyrausta despicata 60
Goldzünsler – Pyrausta aurata 62
Purpurroter Zünsler – Pyrausta purpuralis 64
Brennnessel-Zünsler – Anania hortulata 66
Unterfamilie Spilomelinae
Nesselzünsler – Pleuroptya ruralis 68
Familie Glucken Lasiocampidae
Unterfamilie Macrothylaciinae
Brombeerspinner – Macrothylacia rubi 70
Grasglucke – Euthrix potatoria 72
Familie Pfauenspinner Saturnidae
Unterfamilie Agliinae
Nagelfleck – Aglia tau 74
Unterfamilie Saturniinae
Kleines Nachtpfauenauge – Saturnia pavonia 76
Familie Schwärmer – Sphingidae
Unterfamilie Sphinginae
Windenschwärmer – Agrius convolvuli 78
Kiefernschwärmer – Sphinx pinastri 80
Ligusterschwärmer – Sphinx ligustri 82
Unterfamilie Smerinthinae
Lindenschwärmer – Mimas tiliae 84
Abendpfauenauge – Smerinthus ocellata 86
Pappelschwärmer – Laothoe populi 88
Unterfamilie Macroglossinae
Skabiosenschwärmer – Hemaris tityus 90
Hummelschwärmer – Hemaris fuciformis 92
Taubenschwänzchen – Macroglossum stellatarum 94
Nachtkerzenschwärmer – Proserpinus proserpina 96
Wolfsmilchschwärmer – Hyles euphorbiae 98
Labkrautschwärmer – Hyles gallii 100
Mittlerer Weinschwärmer – Deilephila elpenor 102
Kleiner Weinschwärmer – Deilephila porcellus 104
Familie Dickkopffalter – Hesperiidae
Verwechslungsarten Dickkopffalter 106
Unterfamilie Pyrginae
Kronwicken-Dickkopffalter – Erynnis tages 108
Kleiner Würfel-Dickkopffalter – Pyrgus malvae 110
Unterfamilie Heteropterinae
Gelbwürfeliger Dickkopffalter – Carterocephalus palaemon 112
Unterfamilie Hesperiinae
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter –Thymelicus lineola 114
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter –Thymelicus sylvestris 116
Komma-Dickkopffalter – Hesperia comma 118
Rostfarbener Dickkopffalter – Ochlodes sylvanus 120
Familie Ritterfalter – Papilionidae
Unterfamilie Papilioninae
Schwalbenschwanz – Papilio machaon 122
Unterfamilie Parnassiinae
Roter Apollo – Parnassius apollo 124
Schwarzer Apollo – Parnassius mnemosyne 126
Familie Weißlinge – Pieridae
Unterfamilie Dismorphinae
Tintenfleck-Weißlinge (Artenkomplex)
Leptidea sinapis/reali/juvernica 128
Unterfamilie Pierinae
Aurorafalter – Anthocharis cardamines 130
Baum-Weißling – Aporia crataegi 132
Großer Kohlweißling – Pieris brassicae 134
Kleiner Kohlweißling – Pieris rapae 136
Grünader-Weißling – Pieris napi 138
Karst-Weißling – Pieris mannii 140
Unterfamilie Coliadinae
Wander-Gelbling – Colias croceus 142
Weißklee-Gelbling/Hufeisenklee-
Gelbling (Artenkomplex) – Colias hyale/alfacariensis 144
Zitronenfalter – Gonepteryx rhamni 146
Familie Bläulinge – Lycaenidae
Unterfamilie Feuerfalter – Lycaeninae
Kleiner Feuerfalter – Lycaena phlaeas 148
Dukatenfalter – Lycaena virgaureae 150
Brauner Feuerfalter – Lycaena tityrus 152
Unterfamilie Zipfelfalter – Theclinae
Nierenfleck-Zipfelfalter – Thecla betulae 154
Blauer Eichen-Zipfelfalter – Favonius quercus 156
Grüner Zipfelfalter – Callophrys rubi 158
Ulmen-Zipfelfalter – Satyrium w-album 160
Brauner Eichen-Zipfelfalter – Satyrium ilicis 162
Unterfamilie „Echte“ Bläulinge – Polyommatinae
Verwechslungsarten
„Echte“ Bläulinge 164
Zwerg-Bläuling – Cupido minimus 166
Kurzschwänziger Bläuling – Cupido argiades 168
Faulbaum-Bläuling – Celastrina argiolus 170
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Phengaris teleius 172
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling – Maculinea nausithous 174
Argus-Bläuling – Plebejus argus 176
Rotklee-Bläuling– Cyaniris semiargus 178
Hauhechel-Bläuling – Polyommatus icarus 180
Himmelblauer Bläuling – Polyommatus bellargus 182
Silbergrüner Bläuling – Polyommatus coridon 184
Familie Edelfalter – Nymphalidae
Unterfamilie Perlmuttfalter – Heliconiinae
Verwechslungsarten Perlmuttfalter 186
Kaisermantel – Argynnis paphia 188
Großer Perlmuttfalter – Argynnis aglaja 190
Feuriger Perlmuttfalter – Argynnis adippe 192
Kleiner Perlmuttfalter – Issoria lathonia 194
Mädesüß-Perlmuttfalter – Brenthis ino 196
Magerrasen-Perlmuttfalter – Boloria dia 198
Unterfamilie Fleckenfalter – Nymphalinae
Admiral – Vanessa atalanta 200
Distelfalter – Vanessa cardui 202
Tagpfauenauge – Inachis io 204
Kleiner Fuchs – Aglais urticae 206
C-Falter – Polygonia c-album 208
Landkärtchen – Araschnia levana 210
Trauermantel – Nymphalis antiopa 212
Großer Fuchs – Nymphalis polychloros 214
Unterfamilie Scheckenfalter – Melitaeinae
Verwechslungsarten Scheckenfalter 216
Wegerich-Scheckenfalter – Melitaea cinxia 218
Baldrian-Scheckenfalter – Melitaea diamina 220
Wachtelweizen-Scheckenfalter – Melitaea athalia 222
Ehrenpreis-/Östlicher Scheckenfalter – Melitaea aurelia/britomartis 224
Unterfamilie Eisvögel – Limentidinae
Kleiner Eisvogel – Limenitis camilla 226
Unterfamilie Schillerfalter – Apaturinae
Kleiner Schillerfalter – Apatura ilia 228
Großer Schillerfalter – Apatura iris 230
Unterfamilie Augenfalter – Satyrinae
Waldbrettspiel – Pararge aegeria 232
Mauerfuchs – Lasiommata megera 234
Braunauge – Lasiommata maera 236
Kleines Wiesenvögelchen – Coenonympha pamphilus 238
Rotbraunes Ochsenauge – Lyronia tithonus 240
Schornsteinfeger – Aphantopus hyperantus 242
Großes Ochsenauge – Maniola jurtina 244
Verwechslungsarten
Mohrenfalter 246
Weißbindiger Mohrenfalter – Erebia ligea 248
Graubindiger Mohrenfalter – Erebia aethiops 250
Frühlings-Mohrenfalter – Erebia medusa 252
Schachbrettfalter – Melanargia galathea 254
Blauäugiger Waldportier – Minois dryas 256
Familie Spanner – Geometridae
Unterfamilie Archiearinae
Großes Jungfernkind – Archiearis parthenias 258
Unterfamilie Sterrhinae
Ampferspanner – Timandra comae 260
Marmorierter Kleinspanner – Scopula immorata 262
Purpurspanner – cruentaria 264
Unterfamilie Larentiinae
Braunbinden-Wellenstriemenspanner – Scotopteryx chenopodiata 266
Dunkler/Heller Rostfarben-Blattspanner – Xanthorhoe
spadicearia/ferrugata 268
Schwarzbraunbinden-Blattspanner – Xanthorhoe montanata 270
Garten-Blattspanner – Xanthorhoe fluctuata 272
Fleckleib-Labkrautspanner – Epirrhoe tristata 274
Graubinden-Labkrautspanner – Epirrhoe alternata 276
Ockergelber Blattspanner – Camptogramma bilineata 278
Prachtgrüner Bindenspanner – Colostygia pectinataria 280
Kleiner Frostspanner – Operophtera brumata 282
Buchen-Frostspanner – Operophtera fagata 284
Schwarzspanner – Odezia atrata 286
Hohlzahn-Kapselspanner – Perizoma alchemillata 288
Weißer Blütenspanner – Eupithecia centaureata 290
Unterfamilie Ennominae
Stachelbeer-Spanner – Abraxas grossulariata 292
Schwarzrand-Spanner – Lomaspilis marginata 294
Pfaffenhütchen-Harlekin – Ligdia adustata 296
Klee-Gitterspanner – Chiasmia clathrata 298
Gelber Fleckenspanner – Pseudopanthera macularia 300
Gelbspanner – Opisthograptis luteolata 302
Weißgrauer Breitflügelspanner – Agriopis leucophaearia 304
Graugelber Breitflügelspanner – Agriopis marginaria 306
Großer Frostspanner – Erannis defoliaria 308
Heidespanner – Ematurga atomaria 310
Weißstirn-Weißspanner – Cabera pusaria 312
Weißer Hartheuspanner – Siona lineata 314
Überfamilie Eulenartige Noctuoidea
Unterfamilie Rivulinae
Seideneulchen – Rivula sericealis 316
Unterfamilie Schnabeleulen – Hypeninae
Nessel-Schnabeleule – Hypena proboscidalis 318
Unterfamilie Bärenspinner – Arctiinae
Rotkragen-Bär – Atolmis rubricollis 320
Rotrandbär – Diacrisia sannio 322
Zimtbär – Phragmatobia fuliginosa 324
Brauner Bär – Arctia caja 326
Schönbär – Callimorpha dominula 328
Russischer Bär – Euplagia quadripunctaria 330
Unterfamilie Erebinae
Rotes Ordensband – Catocala nupta 332
Scheck-Tageule – Euclidia mi 334
Braune Tageule – Euclidia glyphica 336
Unterfamilie Plusiinae
Messingeule (Artenkomplex) – Diachrysia chrysitis/stenochrysis 338
Gamma-Eule – Autographa gamma 340
Unterfamilie Eustrotiinae
Silbereulchen – Deltote bankiana 342
Unterfamilie Metoponiinae
Hornkraut-Tageulchen – Panemeria tenebrata 344
Unterfamilie Noctuinae
Achateule – Phlogophora meticulosa 346
Trapezeule – Cosmia trapezina 348
Weißpunkt-Graseule – Mythimna albipuncta 350
Ausrufungszeichen – Agrotis exclamationis 352
Hellrandige Erdeule – Ochropleura plecta 354
Hausmutter – Noctua pronuba 356
Schwarzes C – Xestia c-nigrum 358

Der BUND und das Abenteuer Faltertage 360
Nützliche Adressen 361
Literaturverzeichnis 362
Abbildungsnachweis 363
Register der deutschen Artennamen 364
Register der wissenschaftlichen Artennamen 368