lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schluss mit dem Eiertanz Ein Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Borderline
Schluss mit dem Eiertanz
Ein Ratgeber für Angehörige von Menschen mit Borderline




Paul T. Mason, Randi Kreger

Psychiatrie-Verlag
EAN: 9783884143377 (ISBN: 3-88414-337-9)
318 Seiten, 13 x 20cm, 2003, 2. Aufl. 2003

EUR 15,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie verhält man sich als Angehöriger eines Borderline-Betroffenen »richtig«?

Randi Kreger und Paul T. Mason haben sowohl Erfahrungen von Angehörigen als auch verfügbare Studien über die Borderline-Erkrankung ausgewertet und in diesem Ratgeber zusammengefasst. Sie vermitteln dabei gleichzeitig einen Einblick in das Fühlen und Handeln der Betroffenen und geben Anregungen und konkrete Tipps dazu, wie Eltern, Partner und Freunde mit Borderline-Verhalten umgehen können.

Ziel des Buches ist es, den Angehörigen darin zu unterstützen, selbst psychisch stabil zu bleiben und dennoch hilfreich zu sein für den Erkrankten.
Rezension
Schizophrene, Manisch-Depressive, Borderliner oder welchen Terminus auch immer wir wählen – in der Schule begegnen wir vielfältig psychisch gestörten Menschen, nicht nur im Klassenzimmer, auch im Lehrerzimmer oder in der Elternschaft. Deshalb ist es für Pädagog/inn/en notwendig, sich fundierter kundig zu machen. – Das geschieht hier aus der Perspektive von Borderline-Angehörigen. Ob „Ratschläge“ freilich für einen dermaßen komplexen Sachverhalt angemessen sein können, das bleibt fraglich.

G.B. für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Was bleibt noch übrig, wenn unser Umgang mit dem anderen ein ewiger Eiertanz ist? Oberflächlicher Smalltalk, angespanntes Schweigen, jede Menge Stress. Gibt es in einer Beziehung keine Sicherheit und Intimität mehr, werden wir zu gewohnheitsmäßigen Schauspielern. Wir tun so, als wären wir glücklich, wenn wir es nicht sind. Wir sagen, dass alles in Ordnung sei, wenn es nicht stimmt. Was früher ein leichtfüßiger Tanz der Zuneigung und Nähe war, verwandelt sich in einen Maskenball, auf dem die beteiligten Personen mehr und mehr von ihrem wahren Ich verbergen.«
Borderline-Verhalten ist nicht nur für die Betroffenen anstrengend, zermürbend und oft zerstörerisch, sondern auch für Angehörige, Partner und Freunde. Sie laufen Gefahr, ebenfalls von den höchst prekären Verhaltensweisen der Erkrankten dominiert zu werden, und stehen täglich vor Fragen wie diesen: Wie gehe ich mit den verwirrenden Nähe-Distanz-Angeboten um? Wie schütze ich mich gegen die abwertenden und destruktiven Vorwürfe? Wie reagiere ich auf die extremen Stimmungswechsel? Und nicht zuletzt: Wie handle ich bei selbstverletzendem Verhalten?
Dieser Ratgeber gibt nicht nur einen guten Einblick in die Borderline-Erkrankung und in das Fühlen der Betroffenen, die Autoren entwickeln Kapitel für Kapitel konkrete Anregungen und Tipps für das Verhalten von Angehörigen. Ziel des Buches ist es, den Angehörigen darin zu unterstützen, selbst psychisch stabil zu bleiben und dennoch hilfreich zu sein für den Erkrankten.
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort von Larry J. Siever
9 Wie benutze ich dieses Buch?
12 Einführung: Vertraute Fremde: Wie dieses Buch entstand

TEIL I Das Verhalten von Menschen mit Borderline verstehen lernen

22 1. Der ewige Eiertanz: Wenn ein Angehöriger Borderline hat
37 2. Die Innenwelt der Borderliner: Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung
73 3. Dem Chaos Sinn abgewinnen: Das Borderline-Verhalten verstehen
98 4. Leben unter Hochdruck: Wie Borderline-Verhalten Angehörige beeinflusst

TEIL II Das Leben wieder in die eigenen Hände nehmen

114 5. Sich selbst verändern
146 6. Die eigene Situation verstehen: Grenzen setzen, Fertigkeiten entwickeln
181 7. Die eigenen Bedürfnisse selbstbewusst und klar formulieren
208 8. Einen Krisenplan entwerfen
229 9. Kinder vor Borderline-Verhalten schützen

TEIL III Spezielle Probleme klären

252 10. Warten, bis die Bombe platzt: Kinder mit Borderline
267 11. Lügen, Gerüchte und Anschuldigungen: Verleumdungskampagnen
283 12. Was nun? Entscheidungen über die Beziehung fällen
297 Anhang
313 Literatur
317 Autorin und Autor