lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schülerduden <br> Grammatik Die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben NEU 
Nach der verbindlichen Rechtschreibregelung 
2006
Schülerduden
Grammatik
Die Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben


NEU

Nach der verbindlichen Rechtschreibregelung

2006



Dudenredaktion (Hrsg.)

Brockhaus Duden
EAN: 9783411056354 (ISBN: 3-411-05635-5)
527 Seiten, hardcover, 14 x 19cm, 2006, 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Schulgrammatik, die sicher durch alle Grammatikregeln führt



Theorie und Praxis: Übungen helfen, das Gelesene sofort anzuwenden



Überblick behalten:
Grafiken und Tabellen erleichtern das Verständnis



Schnellfinder:
Wort- und Sachregister leiten zur passenden Regel



www:
Wissen vertiefen mit Onlineübungen unter www.duden.de



Für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse





Alle Schülerduden im Überblick:


Rechtschreibung

Bedeutungswörterbuch

Grammatik

Fremdwörterbuch

Wörterbuch Englisch

Lateinisch - Deutsch

Literatur

Kunst

Musik

Religion und Ethik

Philosophie

Psychologie

Mathematik I

Mathematik II

Informatik

Physik

Chemie

Biologie

Sexualität

Geografie

Länder - Städte - Kontinente

Wirtschaft

Politik und Gesellschaft

Geschichte
Rezension
Die 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Schülerdudens "Grammatik" ist nun auf dem Stand der neusten Rechtschreibregelung vom 1. August 2006. Die Grammatik wird umfassend vom Laut bis zum Text in schülergerechter Aufmachung verständlich dargestellt. Das vierfarbige Layout gibt dem klar strukturierten Werk eine hervorragende Übersicht, so dass man beim Nachschlagen nicht lange suchen muss. Über die Theorie mit seinen gut gewählten Beispielen hinaus gibt es sogar noch eine Vielzahl an Übungen, die den Umgang mit der Grammatik trainieren. Aufgrund des umfangreichen Lösungsteils können die Schüler so das Werk nicht nur zum Lernen sondern auch zum selbstständigen Üben verwenden. Der Schülerduden "Grammatik" ist ein umfassendes Standardwerk, das nicht nur im Deutschunterricht treue Dienste leitstet.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Schülerduden Grammatik eignet sich sowohl für den Grammatikunterricht als auch für das Selbststudium und ist Nachschlagewerk sowie Arbeits- und Übungsbuch in einem. Von den Buchstaben und Lauten über das Wort bis zum Satz beschreibt der "Schülerduden Grammatik" die Grundstruktur der deutschen Sprache. Die schülergerecht geschriebenen Erklärungen werden ergänzt durch Übersichten und Tabellen, die das Verständnis erleichtern. Zahlreiche Übungen regen dazu an, das erworbene Wissen direkt anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung 17


1 Die kleinsten Bausteine 19


Laute und Buchstaben
19

Die Vokale 21

Die Konsonanten 23

Andere lautliche Erscheinungen
24

Andere Elemente unserer Schrift
26


2 Wort- und Formenlehre 30


Grundsätzliches 30

Wort und Wortform 30

Flexion 32
Flexionsformen und grammatische Merkmale 32
Die fünf Wortarten 32
Die sprachlichen Mittel der Flexion 36

Das Verb
39

Übersicht 39

Die Bildung der einfachen Verbformen 41
Die Stammformen des Verbs 41
Verben mit regelmäßigen und unregelmäßigen Formen 44
Die finiten Verbformen 48
Schwierige Flexionsformen 49
e/i-Wechsel und Umlaut im Indikativ Präsens 50
Die Singularformen des Imperativs 51
Die Bildung des Konjunktivs I 52
Die Bildung des Konjunktivs II 53
Präfix- und Partikelverben 55
Infinitiv mit zu und Verbpartikel 56
Präfix ge- des Partizips II und Verbpartikel 57
Leicht verwechselbare Verben 59

Das Tempus (die grammatische Zeit) 60
Einfache und mehrteilige Tempusformen 60
Hilfsverb haben oder sein ? 62
Der sogenannte Ersatzinfinitiv 63
Der Gebrauch der Tempusformen 64
Präsens 65
Präteritum 66
Präteritum und Präsens 66
Futur I 67
Präsens und Futur I 67
Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II 68
Perfekt und Präteritum 71
Überblick über den Gebrauch der Tempusformen 73

Der Modus 76
Einfache und mehrteilige Modusformen 76
Der Gebrauch der Modusformen 78
Der Indikativ 78
Der Imperativ 79
Der Konjunktiv I 79
Der Konjunktiv II 80
Die indirekte Rede 82
Zum Gebrauch der würde-Formen 86

Diathese: Aktiv und Passiv 90
Die Bildung der Passivformen 90
Der Gebrauch der Passivformen 91
Das Verhältnis von Aktiv und Passiv 91
Aktiv, Passiv und Passivvarianten 94
Zu den stilistischen Möglichkeiten des Passivs 96

Die infiniten Verbformen 97
Der Gebrauch des Infinitivs 97
Die Partizipien 100

Der Gebrauch der Verben 103
Hilfsverben 103
Modalverben und modifizierende Verben 104
Modalverben 104
Modifizierende Verben 107
Vollverben 108
Transitive und intransitive Verben 108
Reflexive Verben 110
Verben mit mehreren Gebrauchsweisen 111

Tabellen 115
Übersicht über die Flexionsformen des Verbs 115
Infinite Formen 115
Imperativ (Präsens Aktiv) 115
Liste der unregelmäßigen Verben 120

Das Nomen
131

Übersicht 131

Das Genus (das grammatische Geschlecht) 132
Grammatisches und natürliches Geschlecht 136
Nomen mit schwankendem Genus 137
Nomen mit verschiedenem Genus je nach Bedeutung 137

Der Numerus (Singular und Plural) 140
Die Bildung der Pluralformen 140
Schwankungen in der Pluralbildung 144
Unterschiedliche Pluralbildung je nach Bedeutung 146
Maß,- Mengen- und Währungsbezeichnungen 148
Nomen, die nur im Plural vorkommen 149

Die Kasusformen 149
Die Bestimmung des Kasus 149
Die Kasusendungen im Einzelnen 155
Nomen ohne Kasusendungen im Singular 155
Nomen mit s-Genitiv 155
Nomen mit Kasusendung -en 157
Eigennamen ohne Artikel 161
Die Kasusendungen im Plural 162

Das Nomen im Rechtschreibduden 164

Die Begleiter und Stellvertreter des Nomens: Pronomen und Artikel
167

Übersicht 167

Das Personalpronomen 170

Das Reflexivpronomen 173

Das Possessivpronomen 175

Das Demonstrativpronomen 179
dieser, diese, dieses - jener, jene, jenes 179
der, die, das 181
derselbe, dieselbe, dasselbe 185
derjenige, diejenige, dasjenige 186

Das Relativpronomen 187
der, die, das 188
welcher, welche, welches 190
wer, was 191

Das Interrogativpronomen 192

Das Indefinitpronomen 195

Der Artikel 200
Die Formen des Artikels 200
Der Gebrauch des Artikels 202

Das Adjektiv
208

Übersicht 208

Zur Bedeutung der Adjektive 209

Adjektivisch gebrauchte Partizipien 210

Die Formen des Adjektivs 210
Unflektierte Formen 211
Flektierte Formen 211
Die starken und die schwachen Flexionsendungen 212
Starke oder schwache Flexionsendungen? 213
Problemfälle 215
Nominalisierte (substantivierte) Adjektive 217
Nicht flektierbare Adjektive 218

Die Vergleichsformen 219
Die Bildung der Vergleichsformen 220
Zum Gebrauch der Vergleichsformen 223
Der Positiv 224
Der Komparativ 224
Der Superlativ 226
Beschränkungen in der Komparation 226

Der Gebrauch des Adjektivs 227
Attributiver Gebrauch 227
Nominalisierter (substantivierter) Gebrauch 228
Prädikativer und adverbialer Gebrauch 229

Zahladjektive 232
Unbestimmte Zahladjektive 232
Bestimmte Zahladjektive 235
Kardinalzahlen (Grundzahlen) 235
Ordinalzahlen (Ordnungszahlen) 238
Vervielfältigungszahlen 239
Bruchzahlen 240

Die nicht flektierbaren Wörter
242

Übersicht 242

Die Präposition 242
Die Stellung der Präpositionen 244
Die inhaltliche Leistung der Präpositionen 245
Die Kasuszuweisung (Rektion) der Präpositionen 250
Präpositionen mit dem Akkusativ 251
Präpositionen mit dem Dativ 251
Präpositionen mit dem Akkusativ oder dem Dativ 252
Präpositionen mit dem Genitiv 254
Mehrere Präpositionen vor einem Nomen 257

Die Konjunktion 257
Beiordnende (nebenordnende) Konjunktionen 258
Unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen) 264

Die Interjektion 266

Adverbien und Partikeln 268
Die inhaltliche Einteilung der Adverbien 269
Zur Bedeutung der Partikeln 271
Besondere Gebrauchsweisen von Adverbien und Partikeln 271
Partikeln bei Zahladjektiven 271
Adverb und Pronomen 273
Adverbien mit Vergleichsformen 276

Nicht flektierbare Wörter mit mehr als einer Gebrauchsweise 277

Die Wortbildung
280

Wortbausteine 280

Die Unterarten der Wortbildung 282
Die Zusammensetzung 283
Ableitungen 289
Ableitungen mit Präfixen 290
Ableitungen mit Suffixen 291
Ableitungen mit innerer Abwandlung 294
Ableitungen ohne äußere Änderung 295
Die Bildung von Kurzformen 295
Eigentliche Abkürzungen 296
Initialwörter (Buchstabenwörter) 296
Kürzel 297


3 Satzlehre 298


Sätze als Einheiten der Grammatik
298

Die Satzarten
299

Der Aussagesatz (Deklarativsatz) 300

Der Fragesatz (Interrogativsatz) 300

Der Ausrufesatz (Exklamativsatz) 302

Der Aufforderungssatz 302
Der Imperativsatz (Befehlssatz) 302
Andere Aufforderungssätze 303

Der Wunschsatz (Desiderativsatz) 304

Einfache und zusammengesetzte Sätze
305

Der einfache Satz 306

Der zusammengesetzte Satz 306
Teilsätze 306
Haupt- und Nebensatz 307
Satzgefüge und Satzverbindung (Satzreihe) 309

Der zusammengezogene Satz 310

Satzwertige Ausdrücke (Satzäquivalente) 311
Satzfragmente und Ellipsen 311
Der absolute Nominativ 312
Satzwertige Infinitiv- und Partizipgruppen 313
Der absolute Akkusativ 314

Vielfältig zusammengesetzte Sätze 314

Die verbalen Teile
316

Das Verb als Kern des Satzes 316

Verbale Teile und Prädikat 318

Verbale Teile und Satzglieder: die drei Satzformen 322
Finite Verbform an zweiter Stelle (Verbzweitsatz) 323
Finite Verbform an erster Stelle (Verberstsatz) 324
Finite Verbform an letzter Stelle (Verbletztsatz) 325
Sonderfälle 327
Die Ausklammerung ins Nachfeld 327
Beiordnende Konjunktionen 327
Besondere Abfolge der Prädikatsteile in der
rechten Satzklammer 328
Infinitivgruppen 328
Infinite Verbformen im Vorfeld 329

Die Satzglieder
330

Wie grenzt man Satzglieder ab? 330

Wie bestimmt man Satzglieder? 333
Formale Gesichtspunkte 333
Funktionale Gesichtspunkte 336
Aktanten: Subjekte und Objekte 337
Prädikative 338
Adverbialien 338
Inhaltliche Gesichtspunkte 340

Nominalgruppen 340
Allgemeines 340
Nominalgruppen im Nominativ 343
Das Subjekt 343
Der prädikative Nominativ (Gleichsetzungsnominativ) 348
Der Anredenominativ 350
Nominalgruppen im Genitiv 351
Das Genitivobjekt 352
Der adverbiale Genitiv (Adverbialgenitiv) 352
Nominalgruppen im Dativ 354
Das Dativobjekt 354
Nominalgruppen im Akkusativ 355
Das Akkusativobjekt 356
Der prädikative Akkusativ (Gleichsetzungsakkusativ) 357
Der adverbiale Akkusativ (Adverbialakkusativ) 357

Adjektiv- und Partizipgruppen 360

Adverbgruppen 360

Präpositionalgruppen 362
Das Präpositionalobjekt 363
Die prädikative Präpositionalgruppe 364
Die adverbiale Präpositionalgruppe 365

Konjunktionalgruppen 368

Zur inhaltlichen Bestimmung der adverbialen Satzglieder 369

Zur Stellung der Satzglieder 375

Der Innenbau von Satzgliedern - Kern und Gliedteile
378

Formale Merkmale von Gliedteilen 380
Die Apposition 383

Inhaltliche Merkmale von Gliedteilen 386
Die inhaltlichen Leistungen des Genitivattributs 386

Die vollständige Bestimmung des Satzes 389

Der zusammengesetzte Satz
390

Allgemeines 390

Formale Gesichtspunkte 391
Ausgebildete Nebensätze 391
Konjunktionalsätze (Subjunktionalsätze) 391
Pronominalsätze 392
Uneingeleitete Nebensätze 393
Satzwertige Fügungen (Nebensatzäquivalente) 393

Funktionale Gesichtspunkte 397

Inhaltliche Gesichtspunkte 399
Überblick 399
Kausalsätze und Kausalität 401
Konditionalsätze und Konditionalität 407
Finalsätze und Finalität 410
Konsekutivsätze und Konsekutivität 413
Konzessivsätze und Konzessivität 417
Adversativsätze und Adversativität 420
Temporalsätze und Temporalität 422
Vorzeitige Temporalsätze 423
Nachzeitige Temporalsätze 424
Gleichzeitige Temporalsätze 425
Modalsätze und Modalität 427
Formen der Redeanführung 432
Direkte und indirekte Rede 432
Direkte und indirekte Fragesätze (Interrogativsätze) 434


4 Sprechen und Schreiben 437


Grundsätzliches 437

Miteinander reden
438

Miteinander reden ist mehr als Sätze bauen und Nachrichten austauschen 438

Äußerungen stellen Ansprüche 439

Man redet nicht nur mit Worten 441

Wir reden miteinander in Situationen 442

Wer redet, will etwas 444

Kommunikation ist immer mit Deutung verbunden 445

Wir sind nicht frei in unserer Deutung 446

Sprechen und Denken - Sprache und Erkenntnis 447

Schreiben 452

Reden und Schreiben ist nicht dasselbe 452

Merkmale der Schriftlichkeit 453


5 Lösungen 460


6 Register 501


7 Quellenverzeichnis 525