lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Salut les amis Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen
Salut les amis
Meine Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen




Ulrich Wickert

Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492059626 (ISBN: 3-492-05962-7)
208 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, August, 2025

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dreiundzwanzig Kriege haben Frankreich und Deutschland in den letzten vierhundert Jahren geführt. Für den jungen Ulrich Wickert war Krieg mit Frankreich etwas ganz Normales. Wickert erzählt entlang seiner Biografie, wie die Freundschaft der einstigen »Erbfeinde« schließlich zur Europäischen Union führte. Als Journalist erlebte er persönlich, wie französische Präsidenten sich mit deutschen Kanzlern anfreundeten oder miteinander fremdelten. Er lernte sie alle kennen und erzählt unterhaltend auch von deren menschlichen Schwächen. Ulrich Wickert wirbt in seinem neuen Buch sehr entschieden für diese zentrale Säule eines starken Europas.

»Als Optimist glaube ich: Ein Krieg zwischen den ehemaligen 'Erbfeinden' Deutschland und Frankreich ist 'out', ist Geschichte. Wir erinnern uns zwar an die Vergangenheit, und das ist auch gut so, aber in der Erinnerung zu verharren bedeutet stets auch, in Verblendungen verhaftet zu sein. Doch in beiden Ländern muss viel mehr in die Zukunft Europas investiert werden. Das fängt beim Engagement für die deutsch-französische Verständigung an. Derzeit lernen immer weniger Schüler Französisch oder Deutsch. Zu wenig wird die Kultur der Nachbarn unterrichtet. Ich halte das für verhängnisvoll. Aber der Weg, den ich in den letzten Jahrzehnten mitgegangen bin, macht Mut. Ich wage zu sagen: Es gibt in der Geschichte kein Beispiel für eine solch rasante Entwicklung von einer 'Erbfeindschaft' hin zu dauerhaftem Frieden und Freundschaft nicht nur zwischen zwei Ländern, sondern in Europa. Und ein Ende dieser positiven Entwicklung ist nicht in Sicht.«

Ulrich Wickert, geboren 1942 in Tokio, ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er machte sich mit kritischen Beiträgen beim Fernsehmagazin MONITOR einen Namen, bevor er für vierzehn Jahre als ARD-Auslandskorrespondent aus Washington, New York und Paris berichtete. Fünfzehn Jahre lang moderierte er die Tagesthemen und galt in dieser Zeit wegen seiner stilistisch geschliffenen, stets mit Ironie gespickten Texte als beliebtester Moderator des deutschen Fernsehens. Heute lebt er in Hamburg und Südfrankreich und ist Autor zahlreicher Sachbücher und Kriminalromane. www.ulrichwickert.de
Rezension
Die deutsch-französischen Beziehungen gehören zum Zentralsten, was Europa in den letzten 200 Jahren beschäftigt und geprägt hat. Die alte Feindschaft mit 23 Kriegen in den vergangenen 400 Jahren ist seit den 1960er Jahren allmählich einer deutsch-französischen Freundschaft gewichen, die einen wesentlichen Beitrag zur Europäischen Union geleistet hat. Der bekannte Fernseh-Journalist und ehemalige Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert kann aus seiner langjährigen Berufserfahrung schöpfen, die ihn über mehrere Kanzlerschaften hinweg die Mechanismen der deutsch-französischen Beziehungen aus nächster Nähe miterleben ließen. Wickert erläutert aber nicht nur die politischen Zusammenhänge etwa in den Kanzlerschaften Helmut Schmidts oder Helmut Kohls, sondern erläutert auch die notwendige Kenntnis der jeweils anderen Kultur, die für eine Beziehung und Freundschaft unabdingbar ist.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der ausgewiesene Frankreich-Kenner über ein großes europäisches Thema

Pressestimmen:

„Persönlich, lebendig, informativ“
TV Hören und Sehen

„Mit seinen zahlreichen Schauplätzen, den Reisen in vergangene Zeiten und den Porträts schillernder Figuren gerät dieses Sachbuch zu einem großen Panorama der europäischen Bühne, bei dem man auch für das eigene Leben viel lernen kann.“
Süddeutsche Zeitung

„Dank vieler eigener Erfahrungen in Frankreich und zahlloser Gespräche mit Politikern, Bürgerinnen, Diplomaten und anderen Menschen ist ein vielschichtiges, spannendes und wunderbar erzähltes Buch über unseren westlichen Nachbarn entstanden.“
Redaktionsnetzwerk Deutschland

„Geschichtsstunde im besten Sinne, ein Blick durchs Schlüsselloch auf die Mächtigen dieser Welt (...) Ein Buch für politisch Interessierte.“
Pegnitz-Zeitung

„Für den deutsch-französischen Laien werden die Beziehungen auf anschauliche Art und Weise zum Leben erweckt und der Leser kann einiges darüber lernen.“
Passauer Neue Presse
Inhaltsverzeichnis
Die Schatten der Vergangenheit 11
Aller Anfang 24
Das Verständnis vertiefen 32
Vertrauen ist alles 38
Boches, Bismarckheringe und ein Nichts 47
Träume bringen die Welt voran 53
Eine Ohrfeige schreibt Geschichte 62
Im Augenblick der Versöhnung 78
Gut verdrahtet ist halb gewonnen 83
Erzangst 99
Es menschelt 110
Dämonen und Garantien 117
Erkenne dich selbst 124
Denk ich an Deutschland 135
Eine neue Generation 143
Dialog der Kulturen 149
Verstehen, um zu lieben — Lieben, um zu verstehen 159
Eine neue Partnerschaft 173
Beziehungskrise — Trennung von Problemen, nicht vom Partner 186
Postskriptum 199
Anmerkungen 202