|
SQL IT-Tutorial
SQL IT Tutorial
· SQL didaktisch und praxisgerecht lernen
· Tabellen und Datenbanken erstellen und verwalten
· Erstellen und Programmieren von gespeicherten Prozeduren
Forrest Houlette
Reihe: IT Tutorial
mitp-Verlag
EAN: 9783826608179 (ISBN: 3-8266-0817-8)
448 Seiten, paperback, 18 x 24cm, 2002
EUR 27,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit diesem Tutorial erlernen Sie systematisch und anhand praxisnaher Beispiele alles, was Sie wissen müssen, um mit SQL Datenbanken abzufragen. Im ersten Teil erhalten Sie die Grundlagen für den Umgang mit Datenbanken, angefangen mit dem Auswählen von Daten aus Tabellen bis hin zum Erstellen und Verwalten von Tabellen und Datenbanken. Als nächstes lernen Sie schrittweise den Umgang mit Datenbankobjekten, Unterabfragen, Sichten und gespeicherten Prozeduren. Jedes Kapitel enthält zahlreiche Arbeitsbeispiele aus der täglichen Praxis, um die Möglichkeiten von SQL aufzuzeigen. Sie erhalten fundiertes Basiswissen, um effektive Lösungen für Ihre Aufgaben zu finden.
Das Konzept des Tutorials ist für das praxisnahe, schrittweise und strukturierte Erlernen von SQL ausgelegt und zeichnet sich durch folgende Elemente aus:
· Modulares Lernen: In sich geschlossene Lerneinheiten mit klar formulierten Lernzielen.
· Fragen an den Experten: Fragen zu weiterführenden Aspekten, die der Vertiefung Ihres Wissens dienen.
· 1-Minuten-Tests: Zur Festigung Ihrer Kenntnisse werden Themenschwerpunkte zwischendurch abgefragt.
· Kommentierter Quellcode, der die wesentlichen Stellen erläutert.
· Projekte: Jedes Kapitel enthält mehrere Projekte, in denen gezeigt wird, wie Sie das Gelernte anwenden können. Die Ausführung wird schrittweise erläutert.
· Übungsaufgaben: Am Ende jedes Kapitels wird Ihr Wissen anhand von Aufgaben getestet, die u.a. auch das Schreiben von Code erfordern. Die dazugehörigen Lösungen finden Sie im Anhang.
· Alle Quellcode-Beispiele können Sie sich kostenlos aus dem Web downloaden.
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
Danksagung
Einleitung
Teil I
Die Grundlagen kennen lernen
1 Auf die Datenbank zugreifen
Mit der Datenbank verbinden
Eine Verbindung aus einem Programm heraus herstellen
Projekt 1.1: Eine Verbindung herstellen
Übungsaufgaben
2 Daten erhalten
SELECT verwenden
Tabellen miteinander verknüpfen
Felder kombinieren und Spalten erzeugen
Projekt 2.1: Daten darstellen
Übungsaufgaben
3 Daten einfügen
INSERT verwenden
SELECT mit INSERT verwenden
SELECT INTO verwenden
Projekt 3.1: Dateneingabe
Übungsaufgaben
4 Daten aktualisieren
UPDATE verwenden
Projekt 4.1: Daten auf Gültigkeit überprüfen
Eine WHERE-Klausel hinzufügen
Eine HAVING-Klausel hinzufügen
Mehrere Tabellen verwenden
Project 4.2: Daten aktualisieren
Übungsaufgaben
5 Daten löschen
Daten löschen
Eine WHERE-Klausel hinzufügen
Eine Abfrage verwenden, um das Löschen zu kontrollieren
Transaktionen verwenden
Projekt 5.1: Daten löschen
Übungsaufgaben
6 Tabellen erstellen
CREATE TABLE verwenden
Tabellen ändern
Tabellen löschen
Projekt 6.1: Fehler bei der Handhabung des Recordsets beseitigen
Übungsaufgaben
7 Datenbanken erstellen
CREATE DATABASE verwenden
Tabellen planen
Projekt 7.1: Die Datenbank Portfolio erstellen
Sicherheit planen
Projekt 7.2: Fehlerbeseitigung
Übungsaufgaben
Teil II
Praxis gewinnen
8 Operatoren verwenden
Relationale und Bool'sche Operatoren verwenden
Finden, was existiert
Etwas in einer Menge finden
Projekt 8.1: Ein administratives Werkzeug erstellen
Übungsaufgaben
9 Funktionen verwenden
Daten aggregieren
Projekt 9.1: Fehlerbeseitigung
Mit Daten und Zeiten umgehen
Projekt 9.2: Funktionen testen
Mathematische Funktionen verwenden
Zeichenfolgenfunktionen verwenden
Wichtige Systemfunktionen
Projekt 9.3: Geben Sie Ihre eigene Datenbankverbindung ein
Übungsaufgaben
10 Unterabfragen entwickeln
Ein Element auswählen
Eine Bedingung angeben
Ersatz für Tabellenverknüpfungen
Löschen, aktualisieren und einfügen
Projekt: 10.1: Datensätze löschen
Übungsaufgaben
11 Sichten erzeugen
Warum man Sichten verwendet
Die Abfrage erstellen
Die Sicht erzeugen
Projekt 11.1: Eine Sicht erstellen
Projekt 11.2: Formulare hinzufügen
Übungsaufgaben
12 Gespeicherte Prozeduren erstellen
Die Prozedur editieren
CREATE PROCEDURE verwenden
Projekt 12.1: Abfragen konvertieren
Die Prozedur aufrufen
Die Ergebnisse verwenden
Projekt 12.2: Abfragen in gespeicherte Prozeduren umwandeln
Übungsaufgaben
13 Programmierung in gespeicherten Prozeduren
Variablen verwenden
Eine Ablaufsteuerung verwenden
Rückgabewerte
Fehlerbehandlung
Projekt 13.1: Die gespeicherte Prozedur zusammenfassen
Übungsaufgaben
14 Parameter verwenden
Parameter erstellen
Werte übergeben
Projekt 14.1: Parameter hinzufügen
Übungsaufgaben
15 Cursor verwenden
Cursor deklarieren
Cursor anwenden
Cursor aktualisieren und suchen
Cursor schließen und wieder freigeben
Projekt 15.1: Eine gespeicherte Prozedur zusammenfassen
Übungsaufgabe
16 Vereinigungen erzeugen
Den Operator UNION verwenden
Einschränkungen auf Vereinigung einhalten
Praxisnahe Vereinigung erstellen
Projekt 16.1: Eine Vereinigung erstellen
Übungsaufgaben
17 Das Portfolio-Projekt zu einem Ende bringen
Die Struktur des Clients
Der Prozess der Registrierung
Projekt 17.1: Die Suchprozeduren schreiben
Die Planung der benötigten INSERT-Prozeduren
Projekt 17.2: Die INSERTs schreiben
Die für eine Deregistrierung notwenigen Prozeduren planen
Projekt 17.3: Die Prozeduren für eine Deregistrieung schreiben
Die für ein Auschecken notwendigen Prozeduren planen
Projekt 17.4: Die Prozeduren für das Auschecken schreiben
Die für das Einchecken notwendigen Prozeduren planen
Projekt 17.5: Die Prozeduren für das Einchecken schreiben
Die für ein Löschen notwendigen Prozeduren planen
Projekt 17.6: Die Prozeduren für das Löschen schreiben
Eine Clientarchitektur
Übungsaufgaben
Teil III
Anhang
A Antworten auf die Übungsaufgaben
B Ein wenig SQL-Theorie
Deklarativ, nicht prozedural
Ein relationales Modell
Die Struktur der Sprache
Abhängigkeit von Transaktionen
Auf Integrität konzentrieren
Zum Abschluss
Stichwortverzeichnis
|
|