lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
SIP, TCP/IP und Telekommunikationsnetze Next Generation Networks und VoIP - konkret 4.Auflage
Mit CD-ROM
SIP, TCP/IP und Telekommunikationsnetze
Next Generation Networks und VoIP - konkret


4.Auflage

Mit CD-ROM

Ulrich Trick, Frank Weber

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486590005 (ISBN: 3-486-59000-6)
625 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Juli, 2009

EUR 49,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Anwendungsnah, kompetent, umfassend, verständlich.

Für Mitarbeiter von von Kommunikationsnetzbetreibern und Telekommunikationsherstellern; Studierende der Informatik und Elektrotechnik.

Ansonsten entsprechend der VerlagsInfo
Rezension
"Next Generation Networks (NGN) auf Basis Session Initiation Protocol (SIP) befinden sich weltweit in der Einführung. Dabei spielen zunehmend die Themen IMS (IP Multimedia Subsystem), IPTV (IP Television), vor allem aber neue Mehrwertdienste (Next Generation Services) eine wichtige Rolle." Die ersten Worte des Vorwortes dieses Bandes beschreiben unsere Situation. Die verschiedenen Kommunikationsnetze Telefon, Internet, Rundfunk wachsen zusammen. Dabei entstehen neue Nutzungsmöglichkeiten der Medien. Das Mitmachnetz, das Web 2.0 ist nur eine davon. In die technischen Entwicklungen, besonders auf der Softwareseite, die dies ermöglichen, führt dieser Band, fast schon eine "Bibel" in seinem Bereich, ein.
Auch wenn immer auch die Grundlagen erklärt werden, wird doch in jedem Kapitel nach den ersten Abschnitten klar, das sich dieses Buch an die Profis in diesem Bereich richtet. Der erste Satz, bzw. das Inhaltsverzeichnis führt das schon deutlich vor Augen. Der (Profi) wird jedoch umfassend in die Probleme und Chancen der "neuen" Next Generation Networks eingeführt. Mit der beiliegenden Software auf CD kann auch vieles, was im Buch beschrieben wird, nachvollzogen werden, bzw. selbst experimentiert werden.
V.Pfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die fundierte Einführung in SIP, TCP/IP und Telekommunikationsnetze. Hier bekommen Sie das Rüstzeug für laufende und zukünftige Entwicklungen in der Telekommunikation.
Auf dem Gebiet der Telekommunikationsnetze sind umfassende Veränderungen im Gange. Stichworte in diesem Zusammenhang sind Voice und Multimedia over IP, Mobilität, IPTV, das Konzept der Next Generation Networks (NGN), IMS (IP Multimedia Subsystem) und das Session Initiation Protocol (SIP).
Für diesen wichtigen und spannenden Veränderungsprozess stellt dieses Buch das nötige Fachwissen bereit, gibt Impulse und fördert die Diskussionen auf dem Weg zu einer moder-nen Telekommunikationsinfrastruktur.

• Anforderungen
• Die heutigen Telekommunikationsnetze (ISDN, GSM/UMTS-Mobilfunknetze, Internet, Intelligentes Netz)
• Next Generation Networks
• Multimedia over IP (Funktionsweise, Techniken, Protokolle, Quality of Service)
• SIP und SDP (Protokollfunktionen, Netzelemente, Routing, ENUM, Network Address and Port Translation, Leistungsmerkmale, Quality of Service, Mobilität, Sicherheit)
• Moderne Telekommunikationsnetze (IP- und konvergente Netze, UMTS ab Release 5, IMS, NGN nach ETSI TISPAN, IPTV, Mehrwertdienste, Migration, längerfristige Netz-entwicklung)
• Standardisierung und Ausblick

Hauptziel des Buches ist es, fundiertes theoretisches und praktisches Wissen über NGN, VoIP, SIP und moderne Netze zu vermitteln sowie Wege in die Zukunft aufzuzeigen.
Eine Besonderheit dieses Buches ist sein Praxisteil, der den theoretischen Stoff zu SIP und VoIP verdeutlicht und vertieft.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage XIII
1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1
1.1 Das Labyrinth 2
1.2 Telekommunikationsinfrastruktur 4
1.3 Die Gesellschaft 6
1.4 Anforderungen 13
2 Die heutigen Telekommunikationsnetze 19
2.1 ISDN 19
2.2 GSM- und UMTS-Mobilfunknetze 21
2.3 Internet 25
2.4 IN (Intelligentes Netz) 27
3 NGN (Next Generation Networks) 31
3.1 Konzept 31
3.2 Protokolle 35
4 Multimedia over IP 43
4.1 Echtzeitkommunikation in Paketnetzen 43
4.1.1 VoIP-Kommunikationsszenarien 43
4.1.2 VoIP-Nutzdaten 45
4.1.3 Beispiele für VoIP-Kommunikation 56
4.2 Protokolle 59
4.2.1 Kommunikation in den Schichten 1 und 2 63
4.2.2 IPv4 (Internet Protocol version 4) 67
4.2.3 IPv6 (Internet Protocol version 6) 73
4.2.4 TCP (Transmission Control Protocol) 78
4.2.5 UDP (User Datagram Protocol) 91
4.2.6 RTP (Real-time Transport Protocol) 95
4.2.7 RTCP (RTP Control Protocol) 100
4.2.8 H.323 109
4.3 QoS (Quality of Service) 113
4.3.1 IntServ (Integrated Services) 115
4.3.2 DiffServ (Differentiated Services) 119
4.3.3 IntServ und DiffServ kombiniert 125
4.3.4 QoS und VoIP 126
5 SIP (Session Initiation Protocol) und SDP (Session Description Protocol) 133
5.1 Grundlagen 133
5.1.1 Transport 134
5.1.2 SIP-Nachrichten (SIP Messages) 134
5.1.3 Client und Server 135
5.1.4 SIP URIs (SIP Uniform Resource Identifier) 136
5.2 SIP-Anfragen – SIP Requests 138
5.3 SIP-Statusinformationen – SIP Responses 140
5.4 SIP Three Way Handshake 142
5.5 SIP-Dialoge, -Transaktionen und Events 144
5.5.1 SIP-Dialog 144
5.5.2 SIP-Transaktion 145
5.5.3 Event 146
5.6 Aufbau der SIP-Nachrichten 147
5.6.1 Start-Line 151
5.6.2 Header 151
5.7 SDP (Session Description Protocol) und Medienaushandlung 154
5.7.1 Beschreibung medienrelevanter Parameter 155
5.7.2 Codec-Aushandlung mittels Offer/Answer-Modell 159
5.7.3 Aushandlung von Multimedia-Sessions 162
5.8 SIP-Basisabläufe und mögliche Anwendungen 164
5.8.1 VoIP (Voice over IP) – Audiokommunikation 165
5.8.2 Videokommunikation 172
5.8.3 Chat – Kommunikation mit Text 175
5.8.4 File Transfer – Dateiübertragung 179
5.8.5 Instant Messaging (IM) – Kurzmitteilungen 181
5.8.6 Presence – Ermitteln des Online-Status eines anderen Nutzers 183
6 SIP-Netzelemente 189
6.1 User Agent 189
6.2 Registrar Server 191
6.3 Proxy Server 193
6.4 Redirect Server 199
6.5 Location Server 201
6.6 Presence Server 202
6.7 Gateways 204
6.7.1 SIP/H.323 206
6.7.2 SIP/DSS1 (Digital Subscriber Signalling system no. 1) 209
6.7.3 SIP/POTS (Plain Old Telephone Service) 212
6.7.4 SIP/ISUP (ISDN User Part) 217
6.8 Back-to-Back User Agent (B2BUA) 228
6.9 Application Layer Gateway (ALG) 230
6.10 Session Border Controller (SBC) 231
6.11 Conference Server/MCU (Multipoint Control Unit) 234
6.12 Application Server 238
6.13 Einsatz der SIP-Netzelemente in einem NGN 246
7 SIP-Routing und ENUM (E.164 Number Mapping) 253
7.1 SIP-Routing 253
7.1.1 Routing von SIP-Nachrichten 253
7.1.2 Einbeziehung von SIP-Vermittlungsinfrastrukturen 256
7.1.3 SIP-Trapezoid 264
7.2 Peer-to-Peer SIP 269
7.2.1 Grundkonzepte für Peer-to-Peer SIP-Infrastrukturen 270
7.2.2 Peer-to-Peer SIP-Standardisierung 272
7.3 ENUM (E.164 Number Mapping) 274
8 SIP und NAPT (Network Address and Port Translation) 281
8.1 NAT-Problematik 284
8.2 NAT-Typen 287
8.2.1 Full Cone NAT 287
8.2.2 Restricted Cone NAT 288
8.2.3 Port Restricted Cone NAT 290
8.2.4 Symmetric NAT 291
8.2.5 NAPT Gateway-Funktionalität im Detail 293
8.3 Lösungsmöglichkeiten 297
8.3.1 NAPT-Überwindung durch SIP – Symmetric Response Routing 297
8.3.2 STUN (Session Traversal Utilities for NAT) 301
8.3.3 TURN (Traversal Using Relays around NAT) 306
8.3.4 ICE (Interactive Connectivity Establishment) 310
8.3.5 UPnP (Universal Plug and Play) 313
8.3.6 Symmetric RTP 318
8.3.7 Zusammenfassung und weitere Lösungsansätze 320
9 SIP und Leistungsmerkmale 325
9.1 Halten (Hold) 326
9.1.1 Einfaches Halten 327
9.1.2 Makeln/Halten mit Rückfrage (Consultation Hold) 330
9.2 Verbindungsübergabe (Call Transfer) 334
9.2.1 Direkte Verbindungsübergabe (Unattended Transfer) 334
9.2.2 Verbindungsübergabe nach Rückfrage (Attended Transfer) 336
9.3 Parken (Call Park) 338
9.4 Rufumleitung/Anrufweiterschaltung (Call Forwarding) 340
9.4.1 Generelle Rufumleitung (Unconditional Call Forwarding) 341
9.4.2 Rufumleitung bei Besetzt (Call Forwarding if Busy) 342
9.4.3 Rufumleitung nach Zeit, Anrufweiterschaltung (Call Forwarding if No Answer) 343
9.5 Anrufübernahme (Call Pickup) 344
9.6 Dreierkonferenz (3-Way Conference) 346
9.6.1 Dreierkonferenz mit passivem Teilnehmerbeitritt (3rd Party is Added) 346
9.6.2 Dreierkonferenz mit aktivem Teilnehmerbeitritt (3rd Party Joins) 348
9.7 Weitere Leistungsmerkmale 349
9.8 Interoperabilität unterschiedlicher Leistungsmerkmalimplementierungen 351
9.9 Leistungsmerkmale bei PSTN/ISDN-Simulation und -Emulation 352
10 SIP und Quality of Service 355
11 SIP und Mobilität 363
11.1 Persönliche Mobilität 363
11.2 Session-Mobilität 364
11.3 Dienstemobilität 368
11.4 Endgerätemobilität 369
12 SIP und Sicherheit 375
12.1 Sicherheitsmechanismen für die SIP-Signalisierung 376
12.1.1 SIP Digest 376
12.1.2 SIPS (SIP Security) 383
12.1.3 S/MIME (Security/Multipurpose Internet Mail Extension) 386
12.1.4 Einsatz eines Anonymisierungsdienstes (Privacy Service) 388
12.1.5 Vergleich gängiger SIP-Sicherheitsmechanismen 390
12.1.6 Einsatz weiterer Sicherheitsmechanismen für die SIP-Kommunikation 390
12.2 Sicherheitsmechanismen für die Nutzdatenkommunikation 393
12.2.1 SRTP (Secure Real-time Transport Protocol) 393
12.2.2 Weitere Verfahren zum geschützten Nutzdatenaustausch 397
12.3 IPsec (Internet Protocol Security) 397
13 Moderne Telekommunikationsnetze 399
13.1 IP-Netze 406
13.2 UMTS-Mobilfunknetze 417
13.3 IMS (IP Multimedia Subsystem) 432
13.4 NGN und IMS 449
13.5 NGN und IPTV 456
13.6 Konvergente Telekommunikationsnetze 463
13.7 Diensteentwicklung und -bereitstellung 474
13.8 Migrationsszenarien 488
13.9 Längerfristige Netzentwicklung 503
14 Standardisierung und Ausblick 513
15 Testaufbau mit SIP User Agent und Protokollanalyse-Software 521
15.1 SIP User Agent PhonerLite 522
15.1.1 Installation 523
15.1.2 Konfiguration 525
15.1.3 Bedienung 528
15.2 Protokollanalyse-Software Packetyzer 531
15.2.1 Installation 531
15.2.2 Konfiguration 533
15.2.3 Bedienung 534
15.3 Protokollanalyse-Software Wireshark 540
15.3.1 Installation 540
15.3.2 Konfiguration und Bedienung 543
Abkürzungen 549
Literatur und Quellen 575
Index 611