|
SESB Stuttgarter Elektronische Studienbibel
Stuttgart Electronic Study Bible
The New Dimension of Electronic Bible Studies
Christof Hardmeier, Eep Talstra, Alan Groves (Hrsg.)
Deutsche Bibelgesellschaft
EAN: 9783438019639 (ISBN: 3-438-01963-9)
120 Seiten, CD-ROM mit Handbuch, 19 x 23cm, April, 2004, Erschienen: In Zusammenarbeit mit der Niederländischen Bibelgesellschaft
EUR 240,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
BHS, LXX und NA27 mit textkritischen Apparaten, linguistischen Datenbanken und deutschen (für LXX engl.) Wörterbüchern für einen optimalen Zugang zu den originalsprachlichen Bibeltexten.
Leistungsstarke Suchfunktionen mit Platzhaltern, Boolschen Operatoren, Lemma-Suche (hebr., griech. und dt. Bibeltexte) sowie Suche nach linguistischen Kategorien (BHS, NA27 und LXX).
Parallelanzeige von mehreren Bibelausgaben sowie parallelen Überlieferungen in einer Ausgabe, leistungsstarke Kopier-, Druck- und Nachschlagefunktionen.
Systemvoraussetzungen:
PC mit mind. 300 MHz, 128 MB RAM und Microsoft Windows 98, 98SE, ME, NT 4.0 (SP3), 2000 oder XP,
Internet-Explorer ab 6.0 (für die Programmhilfe), Bildschirmauflösung 1024 x 768 empfohlen, CD-ROM-Laufwerk.
Je nach Installationsart: 60 bis 450 MB freier Festplattenplatz.
Rezension
Schade, schade!
Die SESB könnte ein Traum sein für jeden, der sich wissenschaftlich mit der Bibel beschäftigt, aber ich sitze immer wieder vor dem PC und ärgere mich über dieses Werk. Ob es an dem gigantischen Datenumfang (die Vollinstallation braucht 400 MB auf der Festplatte!) liegt, dass ich die meiste Zeit mit Warten verbringe? Sicher ließe sich das Tempo etwas steigern, wenn ich wirklich die 400 MB oder einen Teil davon, z.B. die von mir hauptsächlich benutzten Textausgaben, auf die Festplatte speichern würde und nicht nur die 60 MB der Standardinstallation. Ich kenne aber andere, auch nicht gerade kleine Programme (ich denke da z.B. an die Stuttgarter Multimedia Bibel aus dem gleichen Verlag), mit denen es eine Freude ist zu arbeiten, auch wenn die "Quellen" auf der CD-ROM verbleiben.
In das Handling der SESB muss man sich einarbeiten. Die Programm-Bedienung ist zwar an Windows und den Internet-Explorer angelehnt, aber intuitiv kommt man leider nicht sehr weit! Gleich zu Beginn muss man dem Programm erst einmal den Pfad angeben, wo es "seine" Textausgaben findet. Ich bin kein Programmierer, aber solche "Standardaufgaben" sollte ein Programm heutzutage selbst lösen können oder zumindest einen Assistenten dafür zur Verfügung stellen. Wenig Freude macht es, wenn das Programm nach dieser Pfadangabe auch noch neu gestartet werden muss, um mit den Textausgaben dann auch arbeiten zu können.
Manches ist auch sehr gewöhnungsbedürftig: z.B. werden Textfenster in der Ausgangs-Fensteranordnung exakt übereinander dargestellt, so dass ich zunächst überhaupt nicht bemerkt habe, dass überhaupt neue Fenster geöffnet werden; die Folge war, dass ich lange den Weg zurück zu den vorher angezeigten Fenstern gesucht, aber nicht gefunden habe. Des Rätsels Läsung wurde mir erst klar, als ich beim Schließen des Programms auf die vielen Fenster aufmerksam wurde...
Also: die SESB ist wohl leider nur etwas für diejenigen, die wissenschaftlich mit diesem Programm arbeiten wollen (und müssen?) und daher mit Geduld und Übung die hoch gesetzten Eingangshürden (dazu gehört wohl auch der Preis) überwinden.
Dann - und erst dann - spielt sie ihre Stärken wirklich aus:
Die SESB spart einen mittleren Bücherschrank und einen Drei-Quadratmeter-Schreibtisch ein, auf dem man die aufgeschlagenen Bücher nebeneinander ablegen kann. Und sie kann noch weit mehr als Bücher es können: wer z.B. mit dem Mauszeiger auf ein Wort im hebräischen oder griechischen Text zeigt, der erhält umgehend die genauen grammatikalischen Angaben dazu. Mit der rechten Maustaste wird der Weg frei zu Grammatik, Wortstamm und den Bestandteilen eines Wortes (hebr.), sowie zur Übersetzung und zu den Wörterbüchern. Wer mit dem Cursor auf die Kürzel des Textapparates geht, erhält umgehend eine Auflösung dieser Kürzel. Stellenverweise werden als Text angezeigt, wenn man darauf zeigt u.s.w. Das sind einfach geniale Hilfen beim Textstudium!
Auch wer nur geringe Hebräisch- oder Griechischkenntnisse hat, kann sich auf diese Weise durch die Originaltexte arbeiten.
Die Tastatur lässt sich schnell auf das griechische und hebräische Alphabet umschalten, z.B. um sich ursprachliche Bibelstellen zu bestimmten Wörtern anzeigen zu lassen. Ebenso schnell kann man nachsehen, mit welchen Buchstaben die einzelnen Tasten dann belegt sind.
Über das Internet sind Updates des Programmes möglich.
Noch zwei Anmerkungen zu den Lizenzbedingungen:
Der Hauptbenutzer des Computers, auf dem SESB installiert ist, darf eine zweite Installation auf einem Notebook vornehmen, das er ausschließlich selbst benutzt.
Es gibt "stark vergünstigte Mehrplatzlizenzen" für die mehrfache Nutzung in öffentlichen oder privaten Einrichtungen.
Helmut Böhm für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ob Theologieprofessor oder Studentin, Pfarrerin oder interessierter Bibelleser - wer SESB benutzt, hat mehr von der Bibel.
Erstmals stehen mit diesem Programm alle für das wissenschaftliche Bibelstudium nötigen Texte und Hilfsmittel unter einer deutschen Benutzeroberfläche zur Verfügung. Unter den über 20 enthaltenen Textausgaben finden Sie die weltweit anerkannten originalsprachlichen Bibelausgaben der Deutschen Bibelgesellschaft sowie die großen deutschen Bibelübersetzungen.
Die hebräische WIVU-Datenbank, die für die Bücher Genesis - 2. Könige grammatische Kategorien bis hin zur Satzebene enthält, und die erstmals in elektronischer Form publizierten textkritischen Apparate von Biblia Hebraica Stuttgartensia und Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland) eröffnen völlig neue, bisher nicht gekannte Suchmöglichkeiten.
Die deutschen Bibelübersetzungen wurden lemmatisiert, sodass Sie nun mit einer Suche nach der Grundform sofort alle verschiedenen Formen eines Wortes finden.
SESB benutzt die Bibelsoftware von Libronix Digitaler Bibliothek (LDLS), eines der internationsl leistungsfähigsten Bibelprogramme. Es überzeugt vor allem durch seine vielen ausgefeilten Funktionen zur Bibel und die einfache Benutzerführung.
Die teilweise neu entwickelten Wörterbücher erschließen zusammen mit der linguistischen Analyse die Bibeltexte auch für in den alten Sprachen weniger bewanderte Nutzer/innen.
Inhaltsverzeichnis
Texte
Wissenschaftliche Ausgaben:
Hebräische Bibel (BHS) mit textkritischem Apparat
Griechisches Altes Testament Septuaginta (Rahlfs)
Griechisches Neues Testament (ed. Nestle-Aland, 27. Aufl.) mit textkritischem Apparat
Lateinische Bibel (Vulgata, ed. Weber)
Linguistische Datenbanken:
WIVU-Datenbank der Universität Amsterdam zur BHS
linguistische Datenbank zum Nestle-Aland
CCAT-Datenbank zur Septuaginta
Wörterbücher:
Neues Wörterbuch Hebräisch-Deutsch und Hebräisch-Englisch
A Greek-English Lexicon of the Septuagint von Lust, Eynikel, Hauspie
Wörterbuch zum Neuen Testament griechisch-deutsch von Kassühlke
Wörterbuch zum Neuen Testament griechisch-englisch von Barcley Newman
Deutsche Bibeln:
Lutherbibel 1984 (lemmatisiert)
Gute Nachricht Bibel (lemmatisiert)
Einheitsübersetzung (lemmatisiert)
Elberfelder Bibel (lemmatisiert)
Die Schrift, verdeutscht von Martin Buber und Franz Rosenzweig
Englischsprachige Bibeln:
New Revised Standard Version
New International Version
Französische Bibeln:
La Nouvelle Bible Segond
Traduction Oecumenique de la Bible
La Bible en francais courant
Niederländische Bibeln:
Staten Vertaling
Bijbel Vertaling 1951
Niederländische Gute Nachricht Bibel
Dänische Bibel: Bibelen (1993)
Programmfunktionen
Suche nach linguistischen Kategorien in allen originalsprachlichen Bibeltexten
Flexible Lexemsuche in den deutschen Bibelausgaben
Volltextsuche mit Platzhaltern * und ? in allen Texten und Übersetzungen
Suche in den textkritischen Apparaten
Paralleldarstellung von Text und Apparat sowie von verschiedenen Übersetzungen
Automatische Anzeige von grammatischer Form und dt. sowie engl. Übersetzung für alle Wörter der originalsprachlichen Bibeltexte
Textexport und Druckfunktion
Zahlreiche spezielle Hilfsmittel für das Bibelstudium am PC
Service
Benutzerinterface wahlweise in Deutsch, Englisch oder 13 anderen Sprachen
Wahlweise deutsche oder englische Online-Hilfe
Zweisprachiges ausführliches Handbuch in Deutsch und Englisch
Start-Seite mit Kurzanleitung und Schnellzugriff auf wichtigste Funktionen
Deutsch- und englischsprachige Hotline
Updates
Webseite mit Demo: http://www.sesb-online.de
|
|