|
Rund um ... Seydlitz SI Geographie
Schroedel
EAN: 9783507524637 (ISBN: 3-507-52463-5)
CD-ROM, 14 x 12cm, 2002
EUR 50,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Diese CD beinhaltet eine umfangreiche Arbeitsblattsammlung zu allen wichtigen Themen des Erdkundeunterrichts. Die Einteilung erfolgte sowohl länderkundlich als auch thematisch. Alle Vorlagen sind im Word-Format und können somit eigenständig umgearbeitet bzw. umgestaltet werden. Weiterhin enthält die CD viele nützliche Zusatzprogramme, die vor allem für "Neueinsteiger" der Arbeit am PC hilfreich sind (leider inzwischen nicht mehr die aktuellsten Versionen). insgesamt also sehr empfehlenswert.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Diese CD-ROM bietet Ihnen eine wertvolle Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung durch:
• alle Arbeitsblätter und Lösungen der Seydlitz-Lehrermaterialien SI, Teil 1-3) (individuell bearbeitbar im Word-Format)
• eine Bilddatenbank mit allen Abbildungen der Arbeitsblätter (z. B. zur Gestaltung eigener Arbeits-blätter in Word oder zur Projektion per Beamer)
• PC-Einsteigerkurse (Tipps zur Unterrichtsvorbereitung mit dem Computer)
• nützliche Zusatzsoftware
Systemvoraussetzungen:
PC ab Pentium I; 32 MB RAM; Windows 95/98/NT 4.0/ME/
2000/XP; ab Microsoft Word 97
Inhaltsverzeichnis
Vorspann
Einleitung, Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis, Register
Inhaltsübersicht der Arbeitsblattsammlung
Teil 1 = Kapitel I und Kapitel II mit 108 Arbeitsblättern
Kapitel I Die Erde (86 Seiten)
A 1–10 Orientierung auf der Erde
B 1–20 Wetter und Klima, Klima- und Vegetationszonen
C 1–16 Leben und wirtschaften in der kalten und heißen Zone
D 1–14 Die Erde im Wandel – exogene und endogene Kräfte
E 1–10 Nutzung der Meere, Verkehr
F 1–16 Ressourcen und Energie, Umweltprobleme – Umweltschutz
Kapitel II Methoden der Geographie (22 Seiten)
A 1–22 Handlungsorientierung, Versuche, Erkundungen, Vorlagen für häufige Arbeiten
Teil 2 = Kapitel III und Kapitel IV mit 112 Arbeitsblättern
Kapitel III Deutschland (58 Seiten)
A 1–12 Deutschland: Topographie allgemein
B 1–14 Deutschland: Topographie einzelner Bundesländer
C 1–8 Deutschland: Bodenschätze und Energie
D 1–6 Deutschland: Industrie
E 1–8 Deutschland: Siedlungen und Verkehr
F 1–10 Deutschland: Landwirtschaft und Erholung
Kapitel IV Europa (54 Seiten)
A 1–8 Europa: Topographie allgemein
B 1–8 Nordeuropa
C 1–8 Westeuropa
D 1–6 Alpen/Alpenraum
E 1–8 Südeuropa/Mittelmeerraum
F 1–8 Östliches Europa
G 1–8 Die Europäische Union
Teil 3 = Kapitel V und Kapitel VI mit 100 Arbeitsblättern
Kapitel V Afrika, Asien, Amerika, Australien, Polargebiete (80 Seiten)
A 1–6 Asien allgemein
B 1–8 GUS, Russland
C 1–6 China
D 1–4 Indien
E 1–4 Japan
F 1–6 Asien: einzelne Länderbeispiele
G 1–14 Nordamerika allgemein
H 1–10 Südamerika allgemein
J 1–16 Afrika allgemein
K 1–6 Australien, Polargebiete
Kapitel VI Weltbevölkerung und Weltwirtschaft (20 Seiten)
A 1–6 Weltbevölkerung:
B 1–8 Entwicklungsländer und Industrieländer
C 1–6 Weltwirtschaft
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: I Die Erde und II Methoden der Geographie (108 Seiten)
I Die Erde (86 Seiten)
I A Orientierung auf der Erde
I A 1 Fragen zum Sonnensystem
I A 2 Unser Planet Erde
I A 3 Wir bauen unseren eigenen Globus
I A 4 Die Windrose
I A 5 Ozeane und Kontinente
I A 6 Kontinentpuzzle
I A 7 Oberflächenformen der Erde
I A 8 Lagebestimmung von Orten
I A 9 Die Zeitzonen der Erde
I A 10 Die Erde: Staaten, Hauptstädte, Bevölkerung
I B Wetter und Klima, Klima und Vegetationszonen
I B 1 Alle reden vom Wetter
I B 2 Entstehung von Wolken und Niederschlägen
I B 3 Entstehung von Steigungsregen
I B 4 Wettervorhersage
I B 5 In der Westwindzone: Durchzug einer Zyklone
I B 6 Lokale Windsysteme
I B 7 Einflussfaktoren auf das Klima: Manaus und Jakobshavn
I B 8 Einflussfaktoren auf das Klima: Helgoland und Wolgograd
I B 9 Einflussfaktoren auf das Klima: Nürnberg und Zugspitze
I B 10 Klimadiagramm Straßburg und Freudenstadt
I B 11 Höhenstufen in den Alpen
I B 12 Der Jahresverlauf im Land- und Seeklima
I B 13 Klimazonen der Erde
I B 14 Fragen zu den Klimazonen
I B 15 Windgürtel und Druckgebiete der Erde
I B 16 Der Monsun
I B 17 Polartag und Polarnacht
I B 18 Klima- und Vegetationszonen
I B 19 Vegetationszonen der Erde
I B 20 Klima-, Vegetations- und Landnutzungszonen
I C Leben und Wirtschaften in der kalten und heißen Zone
I C 1 Leben der Inuits
I C 2 Antarktischer Alltag in der „Röhre“
I C 3 Klimatische Gegebenheiten in der kalten Zone
I C 4 Nutzung der borealen Nadelwälder
I C 5 Wüstenarten
I C 6 Wüstentypen
I C 7 Klimawerte: Baden-Baden und In Salah
I C 8 Pflanzen der Oasen
I C 9 Verbreitung der Wüsten und Regenwälder auf der Erde
I C 10 Verbreitung des tropischen Regenwaldes
I C 11 Bastel dir einen Tropenwald
I C 12 Aufbau des tropischen Regenwaldes
I C 13 Im Tropischen Regenwald
I C 14 Rückgang des tropischen Regenwaldes
I C 15 Landwechselwirtschaft
I C 16 Ertragsrückgänge im Wanderfeldbau
I D Die Erde im Wandel – exogene und endogene Kräfte
I D 1 Zur Theorie der Plattentektonik
I D 2 Gliederung der Erdgeschichte
I D 3 Platten in Bewegung/Faltengebirgsbildung
I D 4 Entstehung der Alpen
I D 5 Vulkanismus
I D 6 Erdbebenrisiko in Deutschland
I D 7 Das Erdbeben von Kobe
I D 8 Merkmale von Gletschern
I D 9 Glaziale Serie
I D 10 Karsterscheinungen
I D 11 An der Ostseeküste
I D 12 Nordsee: Der Mensch – Gestalter der Küste
I D 13 Wasser verändert die Erdoberfläche
I D 14 Menschen schützen sich gegen Naturkräfte
I E Nutzung der Meere, Verkehr
I E 1 Die Bedeutung der Meere
I E 2 Nutzung der Meere
I E 3 Fischerei
I E 4 Schadstoffeinträge in die Nahrungskette der Meere
I E 5 Handelsschifffahrt
I E 6 Seeverkehr
I E 7 Gefahren für das Meer
I E 8 Die großen Seehäfen und Flughäfen der Welt
I E 9 Wir vergleichen Transportmittel
I E 10 Personenverkehr im Vergleich
I F Ressourcen und Energie, Umweltprobleme und Umweltschutz
I F 1 Wasser als Lebensgrundlage
I F 2 Gewässerschutz
I F 3 Der Wald hat viele Aufgaben
I F 4 Sind Wälder unbegrenzt nutzbar?
I F 5 Rohstoffverteilung auf der Erde
I F 6 Zukunft der Energieversorgung
I F 7 Die Erdatmosphäre – ein Treibhaus?
I F 8 Verändert der Mensch das Klima?
I F 9 Auswirkungen des Treibhauseffektes im Jahr 2030
I F 10 Ozon
I F 11 Luftprobleme und Autoverkehr
I F 12 Klimaschutz – „Sparen“ für unser Klima
I F 13 Umfrage: Energieeinsparung
I F 14 Umweltgerechte Abfallbeseitigung
I F 15 Von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft
I F 16 Bodenprobleme: Schutz, Gefährdung, Flächenverbrauch
II Methoden der Geographie (22 Seiten)
II A 1 Mein Atlas
II A 2 Wir lesen einen Stadtplan
II A 3 Lagebestimmung von Orten
II A 4 Vom Schrägbild zur Karte
II A 5 Übungen zum Kartenlesen: Topographische Karte
II A 6 Übungen zum Kartenlesen: Höhenlinien
II A 7 Wir zeichnen ein Profil
II A 8 Wetterbeoachtungsbogen (Vorlage)
II A 9 Wetterbeobachtungstafel (Vorlage)
II A 10 Erstellen von Klimadiagrammen
II A 11 Wir werten Klimadiagramme aus
II A 12 Klimadiagramm (Vorlage)
II A 13 Beschreibung eines Bodenprofils (Vorlage)
II A 14 Bodenarten bestimmen und bewerten
II A 15 Wir messen die Fließgeschwindigkeit eines Gewässers
II A 16 Erkundung eines Stadtviertels (Vorlage)
II A 17 Stadtgliederung
II A 18 Wir erkunden einen Bauernhof (Vorlage)
II A 19 Wir arbeiten mit statistischen Daten
II A 20 Wir arbeiten mit Bevölkerungspyramiden
II A 21 Wir untersuchen einen Staat
II A 22 Weltkarte mit Staatengrenzen (Vorlage)
Teil 2: III Deutschland und IV Europa (112 Seiten)
III Deutschland (58 Seiten)
III A Deutschland: Topographie allgemein
III A 1 Deutschland im Überblick
III A 2 Lage und Größe unseres Bundeslandes im Vergleich
III A 3 Wer kennt die Länder, nennt die Namen
III A 4 Landschaften von der Küste bis zu den Alpen
III A 5 Naturräumliche Gliederung Deutschlands
III A 6 Zweimal kreuz und quer durch Deutschland
III A 7 Im Norddeutschen Tiefland
III A 8 An der Küste Deutschlands
III A 9 Mittleres Deutschland – Mittelgebirge, Landschaften u. Flüsse
III A 10 Wir vergleichen Mittel- und Hochgebirge
III A 11 Südliches Deutschland – Gebirge, Landschaften u. Flüsse
III A 12 Rätselseite: südliches Deutschland
III B Deutschland: Topographie einzelner Bundesländer
III B 1 Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg
III B 2 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
III B 3 Bundesländer Bremen und Niedersachsen
III B 4 Bundesland Sachsen-Anhalt
III B 5 Bundesland Brandenburg
III B 6 Hauptstadt Berlin
III B 7 Bundesland Nordrhein-Westfalen
III B 8 Bundesland Hessen
III B 9 Bundesland Thüringen
III B 10 Freistaat Sachsen
III B 11 Bundesland Rheinland-Pfalz
III B 12 Bundesland Saarland
III B 13 Bundesland Baden-Württemberg
III B 14 Freistaat Bayern
III C Deutschland: Bodenschätze und Energie
III C 1 Woher kommen unsere Rohstoffe?
III C 2 Wichtige Bodenschätze und ihre Verwendung
III C 3 Rohstoffgewinnung
III C 4 Wie Kohle entstand
III C 5 Braunkohlenabbau verändert die Landschaft
III C 6 Das Laufwasserkraftwerk im Vergleich
III C 7 Nutzung erneuerbarer Energien
III C 8 Energiegewinnung und -verbrauch in Deutschland
III D Deutschland: Industrie
III D 1 Industriegebiete und Industriezweige
III D 2 Schwarzes Gold aus dem Ruhrgebiet
III D 3 Das Ruhrgebiet im Wandel
III D 4 Industriegebiet Rhein-Neckar: Beispiel Chemiebetrieb BASF
III D 5 Historische Entwicklung des Raumes Halle–Bitterfeld–Leipzig
III D 6 Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
III E Deutschland: Siedlungen und Verkehr
III E 1 Berlin: Versorgung und Entsorgung einer Großstadt
III E 2 Verdichtungsräume in Deutschland
III E 3 Raumordnung und Zentrale Orte: Bestmögliche Lebensbedingungen für alle
III E 4 Schifffahrtswege in Deutschland
III E 5 Verkehrslinien von Nord nach Süd und West nach Ost
III E 6 Die Verkehrslage Hannovers
III E 7 Duisburg – Schiffsverbindungen vom größten Binnenhafen der Welt
III E 8 Verkehrsdrehscheibe Frankfurt
III F Deutschland: Landwirtschaft und Erholung
III F 1 Land- und Forstwirtschaft
III F 2 Milchwirtschaft im Allgäu
III F 3 Ackerbau in Gunsträumen – die Börden
III F 4 Gefahren der industriellen und intensiven Landwirtschaft
III F 5 Ziele und Maßnahmen des ökologischen Landbaus
III F 6 Sonderkulturen: Beispiel Gemüseanbau
III F 7 Das Arbeitsjahr des Winzers
III F 8 Erholungsgebiete
III F 9 Wir planen unseren Urlaub: Ferien am Meer
III F 10 Urlaubsalltag auf der Insel Amrum
IV Europa (54 Seiten)
IV A Europa: Topographie allgemein
IV A 1 Unsere Nachbarn in Europa
IV A 2 Europa: Nachbarn und EU-Staaten
IV A 3 Europa – Staatengliederung
IV A 4 Städte und Staaten Europas
IV A 5 Geographische Übersicht Europas
IV A 6 Europa – Fragen zur Topographie
IV A 7 Hauptverkehrswege Europas
IV A 8 Vielfältiger Kontinent Europa
IV B Nordeuropa
IV B 1 Nordeuropa – kennst du dich aus?
IV B 2 Nordeuropa: Natur und Nutzung
IV B 3 Vielfalt des Klimas in Nordeuropa
IV B 4 Rätselseite Nordeuropa
IV B 5 Sami in Nordeuropa
IV B 6 Eine Kreuzfahrt auf der Ostsee
IV B 7 Island
IV B 8 Schwarzes Gold aus der Nordsee
IV C Westeuropa
IV C 1 Geographische Übersicht Westeuropas
IV C 2 Rätsel: Westeuropa
IV C 3 Niederlande – Küstenschutz und Landgewinnung
IV C 4 Großbritannien und Irland
IV C 5 Großbritannien – ältestes Industrieland der Erde
IV C 6 Großstadt London
IV C 7 Frankreich
IV C 8 Frankreich: Landwirtschaft und Industrie
IV D Alpenraum
IV D 1 Der Alpenraum – kennst du dich aus?
IV D 2 Geographische Übersicht über den Alpenraum
IV D 3 Wege über die Alpen
IV D 4 Höhenstufen der Vegetation in den Alpen
IV D 5 Entstehung und Auswirkungen des Föhns
IV D 6 Tourismus in den Alpen: Beispiel Grindelwald/Schweiz
IV E Südeuropa/Mittelmeerraum
IV E 1 Geographische Übersicht Südeuropas
IV E 2 Rätsel: Südeuropa
IV E 3 Der Mittelmeerraum
IV E 4 Klima in Südeuropa: Beispiel Rom
IV E 5 Die Bedeutung des Tourismus – Benidorm früher und heute
IV E 6 Bewässerungsfeldbau in spanischen Huertas
IV E 7 Italien
IV E 8 Griechenland
IV F Östliches Europa
IV F 1 Östliches Europa – kennst du dich aus?
IV F 2 Rätsel: Östliches Europa
IV F 3 Landwirtschaftliche Nutzung Südost- und Osteuropas
IV F 4 Schifffahrtswege verbinden Länder
IV F 5 Die Donau – ein Fluss, der Europa verbindet
IV F 6 Russland – größter Staat der Erde
IV F 7 Naturräumliche Gliederung Polens
IV F 8 Eine Reise durch Tschechien
IV G Die Europäische Union
IV G 1 Die Entwicklung der Europäischen Union
IV G 2 Ziele der Europäischen Union
IV G 3 Die Europäische Union auf einen Blick
IV G 4 Regionaler Entwicklungsstand Europas
IV G 5 Kern- und Randräume der Europäischen Union
IV G 6 Landwirtschaft in der EU
IV G 7 Euroregionen in Europa
IV G 8 Europa und ich
Teil 3: V Asien, Amerika, Afrika, Australien, Ozeanien, Polargebiete und VI Weltbevölkerung und Weltwirtschaft (100 Seiten)
V Asien, Amerika, Afrika, Australien, Ozeanien, Polargebiete (80 Seiten)
V A Asien allgemein
V A 1 Asien – Staaten, Hauptstädte und Religionen
V A 2 Kennst du dich in Asien aus?
V A 3 Rätselseite Asien
V A 4 ASIEN – Kontinent der Rekorde
V A 5 Vegetationsgrenzen Asiens
V A 6 Asien: Religionen und Lebensziele
V B Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), Russland
V B 1 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
V B 2 Kennst du dich in den GUS-Staaten aus?
V B 3 Landschaften der GUS
V B 4 GUS: Vegetation und landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten
V B 5 GUS: Industrieregionen
V B 6 Sibirien – eine Schatzkammer
V B 7 Umweltbelastung in der GUS
V B 8 Der Aralsee
V C China
V C 1 China – kennst du dich aus?
V C 2 Topographie und Naturräume Chinas
V C 3 Landwirtschaft in China
V C 4 Bevölkerung und Wirtschaft Chinas
V C 5 Huang He – Sorgenkind und Segen Chinas
V C 6 Tibet – das Dach der Welt
V D Indien
V D 1 Indien – kennst du dich aus?
V D 2 Auf Reisen durch Indien
V D 3 Grüne Revolution in Indien
V D 4 Frauen stark machen – ein Frauenhaus-Projekt in Indien
V E Japan
V E 1 Kennst du dich in Japan aus?
V E 2 Rätselseite Japan
V E 3 Japan: Wachstum braucht Platz
V E 4 Vulkanismus und Erdbeben in Japan
V F Asien: einzelne Länderbeispiele
V F 1 Indonesien – Bevölkerungsdruck
V F 2 Südostasien: Die „kleinen Tiger“
V F 3 Türkei: Bewässerung in Südostanatolien
V F 4 Erdöl – das schwarze Gold Westasiens
V F 5 Der Nahe Osten: Streit ums Wasser
V F 6 Friedensgespräche zwischen Syrien und Israel
V G Nordamerika
V G 1 Nordamerika – Oberflächenformen und Gewässer
V G 2 Kennst du dich in Nordamerika aus?
V G 3 Vegetationsgürtel und Anbaugebiete Kanadas
V G 4 Kennst du dich in den USA aus?
V G 5 Die Staaten der USA
V G 6 Wir vergleichen die Breitenlage der USA
V G 7 USA – das größte Agrarland der Welt
V G 8 Bodenzerstörung und Bodenerhaltung in den Great Plains
V G 9 Die US-Industrie
V G 10 Die USA – größte Industrie- und Handelsmacht der Erde
V G 11 Kalifornien – der „Sonnenstaat“ im Wandel
V G 12 Die Trans-Alaska-Pipeline
V G 13 USA – Armut trotz Reichtum
V G 14 Indianer in den USA
V H Südamerika
V H 1 Kennst du dich in Südamerika aus?
V H 2 Rätselseite Südamerika
V H 3 Höhenstufen der Vegetation und ihre Nutzung in den Anden
V H 4 Wir erarbeiten eine Karte der Bevölkerungsdichte Lateinamerikas
V H 5 Erschließung des Amazonasgebietes
V H 6 Brasilien – Gegensätze zwischen Arm und Reich
V H 7 Mexiko-City: eine der größten Städte der Erde
V H 8 Wirtschaftliche Probleme Boliviens
V H 9 Warum ist Peru ein Entwicklungsland?
V H 10 Was weißt du von Argentinien?
V J Afrika
V J 1 Kennst du dich in Afrika aus?
V J 2 Afrika – Lage und Topographie
V J 3 Afrika – Klima und Vegetation
V J 4 Die Savannen in Afrika
V J 5 Wirtschaftsformen in der Landwirtschaft Afrikas
V J 6 Afrika – Staaten und Bevölkerungsentwicklung
V J 7 Verstädterung Afrikas
V J 8 Wüstenrätsel: Rund um die Sahara
V J 9 Die Sahelzone
V J 10 Die Sahelzone – gefährdeter Lebensraum
V J 11 Wie kommt es zur Bodenversalzung in ariden Gebieten?
V J 12 Nigeria – Lage und natürliche Bedingungen
V J 13 Ägypten und der Nil
V J 14 Auswirkungen des Nil-Staudammes bei Assuan
V J 15 Tourismus in Ägypten
V J 16 Kenia – Tourismus
V K Australien, Ozeanien, Polargebiete
V K 1 Australien und Ozeanien – kennst du dich aus?
V K 2 Australien – ein interessanter Kontinent
V K 3 Australien – kleiner Kontinent und großes Land
V K 4 Ozeanien
V K 5 Natürliche Bedingungen und Nutzung der Polargebiete
V K 6 Polargebiete: Arktis und Antarktis
VI Weltbevölkerung und Weltwirtschaft (20 Seiten)
VI A Weltbevölkerung
VI A 1 Kulturerdteile
VI A 2 Weltbevölkerung – Anstieg ohne Ende?
VI A 3 Verstädterung als globales Problem
VI A 4 Ernährungsprobleme der Erde
VI A 5 Flucht vor Armut, Elend, Krieg und Verfolgung
VI A 6 Krisengebiete der Erde
VI B Entwicklungsländer und Industrieländer
VI B 1 Gliederung der Erde nach dem Entwicklungsstand
VI B 2 Probleme der Entwicklungsländer
VI B 3 Entwicklungsländer und ihre Kennzeichen
VI B 4 Was gehen uns die Entwicklungsländer an?
VI B 5 Entwicklungsland und Industrieland im Vergleich
VI B 6 Sambia – „Alter“ Kupferbergbau und „neue“ soziale Probleme (1)
VI B 7 Sambia – „Alter“ Kupferbergbau und „neue“ soziale Probleme (2)
VI B 8 Sambia – Berufliches Ausbildungszentrum für Jugendliche (3)
VI C Weltwirtschaft
VI C 1 Exportabhängigkeit afrikanischer Staaten
VI C 2 Warum ist Tansania so hoch verschuldet?
VI C 3 Globalisierung – ein schwieriger Begriff unserer Zeit (1)
VI C 4 Globalisierung (2) (Lösung)
VI C 5 Welthandel Mitte der 90er Jahre
VI C 6 Welthandel – fair gehandelte Fußbälle
Lösungen zu den Arbeitsblättern im Anschluß
Druckversion der Lehrermaterialien (PDF)
PC-Einsteigerkurse
ClipArt-Gallerys - Einbau von Grafiken in Word 2000
ClipArt-Gallerys - Einbau von Grafiken in Word 97
Formeln in Excel
Von der Vorlage zur Datei - So scannen Sie richtig
Multitasking - Umschalten zwischen Programmen
Nützliche Programme
Paint Shop Pro (lizenzierte Vollversion)
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 3.12d)
Acrobat Reader
- Kurzbeschreibung der Programme
- Installationsprogramm (Version 5.05)
- Installationsprogramm (Version 4.05)
F-Prot
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm
Geographie Trainer
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 3.0)
GoldWave
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 2001)
HyperFolio
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 1.1.387)
- Handbuch (PDF)
Internet Explorer
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 6.0)
Netscape
- Kurzbeschreibung des Programms (Netscape 4.7)
- Kurzbeschreibung des Programms (Netscape 6.2)
- Installationsprogramm (Netscape Communicator 4.7)
- Installationsprogramm (Netscape 6.2)
Phase 5
- Kurzbeschreibung des Programms
- Startprogramm (Phase 5 IE 1)
SELFHTML
- Kurzbeschreibung des Programms
- Startprogramm (Version 8.0)
Shockwave-Flash
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Shockwave-Player 8.51 und Flash Player 5)
ThumbsPlus
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 2002)
Ultimate Zip
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 2.6)
Winamp
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 2.80)
- Installationsprogramm (Deutsche Anleitung Version 2.23)
WinZip
- Kurzbeschreibung des Programms
- Installationsprogramm (Version 8.1)
|
|
|