lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Roma C 2 Unterrichtswerk für Latein
Roma C 2
Unterrichtswerk für Latein




Reinhold Ernstberger, Gerhard Hertel, Hans Ramersdorfer

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486884920 (ISBN: 3-486-88492-1)
224 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2002

EUR 23,30
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Als Schülerin habe Roma C II im Lateinunterricht gehabt. Ich finde das Buch sehr gut, da es eine sehr übersichtliche Grammatik und einen übersichtlichen Wortschatz besitzt. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen der sich mit dieser alten Sprache näher befassen will. Auch für das Nachlernen von verpasstem Schulstoff eignet es sich sehr gut. Im ganzen eben sehr empfehlenswert.

Andrea Eulitz, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:

Texte und Übungen
Im alten Rom gab's keine Straßenschilder - 8
Der Wolf und der Hunde - 10
Hochmut kommt vor dem Fall - 12
Das Aufgebot der Griechen gegen Troja - 14
Hektors Abschied von Andromache - 16
Das hölzerne Pferd - 18
Diogenes, ein Muster an Bedürfnislosigkeit - 20
Ein Diebstahl mit schlimmen Folgen - 22
Der mensch versuche die Götter nicht! - 24
Ein unüberlegener Wunsch - 26
Die Macht des Gesangs - 28
Glanz und Elend eines Tyrannen - 30
Die Kindheit des Herkules - 32
Einige Taten des Herkules - 34
Aus der Verteidigungsrede des Sokrates - 36
Der Ring des Gyges - 38
Gyges und das Glück
Ein jugendlicher Held - 40

Grammatik und Wortschatz
Das Verb ire - 100
e-Konjugation: - 101
Perfektstämme auf -s
Rektion des Verbs
Zahlen - 103
i-Konjugation: - 105
Formen des Präsensstammes
i-Konjugation:
Bildung der Perfektstämme
Prädikatsnomen - 109
Infinitiv als Objekt und Subjekt
Der AcI als Satzglied - 110
Infinitivformen
Der AcI als satzglied - 111
Der AcI im Futur Aktiv
Konsonantische Konjugation: - 112
Formen des Präsensstammes
Konsonantisch Konjugation: - 113
v-Perfekt
Konsonantische Konjugaton: - 114
u-Perfekt
Konsonantische Konjugation: - 116
s-Perfekt
Füllungen der Objekt- und Subjektstelle - 117
Konsonantische Konjugation:
s-Perfekt
Relativsätze - 118
Füllungen der Atributstelle
Relativer Satzanschluss - 120
Indefinitpronomina
Konsonantische Konjugetion: - 122
Perfekt mit Reduplikation

Texte und Übungen:

Ein furchtbares Ungeheuer: Der Minotaurus - 42
Theseus' Kampf mit dem Minotaurus - 44
Ariadne auf Naxos - 46
Die Flucht des Äneas aus Troja - 48
Äneas' Aufnahme in den Kreis der Götter - 50
Eine etrusskische Bittprozession - 52
Ein misslungenes Attentat - 54
Eine antike Theorie über die Herkunft der Etrussker - 56
Aus der Frühzeit der römischen Republik - 60
Die Gallier bedrohen Rom - 62
Der Konsul Regulus hält sein Wort - 64
Pyrrhos - Ein Eroberer aus Greichenland - 66
M. Porticus Cato - wie ihn die Römer sahen - 68
c. Gracchus verteidigt seine Amtsführung - 70

Grammatik und Wortschatz:

Transitive u. intransitive Verben - 124
Die Modi in Aussage-, Frage-und Begehrsätzen - 125
Verben auf -io - 127
Verben auf -io - 128
Konsonantische Konjugation: - 130
Prädikativum - 131
Ablativus absolutus - 134
Ablativus absolutus - 137
Der Akkusativ als Objekt - 140
Der Akkusativ als Objekt und Adverbiale - 142
Präpositionen beim Akkusativ - 143

velle - nolle - malle - 146
Der Dativ als Objekt - 148
Verba defectiva - 150

Texte und Übungen

Die Gracchen - ein berühmtes Brüderpaar - 72
C. Marius wird Konsul - 74
Unmenschliche Taten im Bürgerkrieg - 76
Caitilina - wie ihn sein politischer Gegner Cicero schildert - 78
Ein Gallierfürst bittet Caesar um Hilfe - 80
Augustus als milder Richter - 84
Agustus sorgt sich um seine Familie - 86
Vom Wesen des Staatsmannes - 90
Plienius arbeitet 'rund um die Uhr' - 92
Deutsch Lateinische Übersetzungsübungen - 94

Grammatik und Wortschatz

Pronomina für'Zweiheiten' - 152
Indefinitpronomina - 153
Der Genitiv als Attribut und als Prädikatsnomen - 155
Der Genitiv als Attribut - 157
Der Genitiv als Attribut - 158
Der Genitiv als Adverbiale - 159
Der Genitiv als Objekt - 160
Genitiv und Dativ bei Adjektiven - 163
Lateinisch-Deutsches Wörterverzeichnis - 165
Deutsch-Lateinisches Wörterverzeichnis - 185
Grammatische Begriffe - 193
Eigennamenverzeichnis - 197
Übersicht über die Stilfiguren - 208
Übersicht über die Deklinationen - 209
Übersicht über die Pronomina - 211
Übersicht über die Konjugationen - 214
Modell der Lateinischen Satzglieder - 224