lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rock! Jugend und Musik in Deutschland
Rock! Jugend und Musik in Deutschland



Links
EAN: 9783861533849 (ISBN: 3-86153-384-7)
176 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 23 x 27cm, 2005

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Zur Ausstellung >Rock ! Jugend und Musik in Deutschland<, die im Zeitgeschichtlichen Forum vom 17.Dezember 2005 bis zum 17. April 2006 gezeigt wurde und seit dem 25. Mai bis zum 15. Oktober 2006 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zu sehen ist, erschien im >Ch. Links<-Verlag 2005 ein Begleitbuch. In diesem Ausstellungskatalog stellen Wissenschaftler, Publizisten, Musikorganisatoren und Museumspädagogen das Verhältnis von Jugendlichen zur Rockmusik in Deutschland von den Anfängen 1955, als Bill Haleys >Rock Around the Clock< erschien, bis in das Jahr 2005 dar. Es geht also nicht primär um eine Geschichte der Rockmusik oder der Rockmusiker, sondern darum wie diese auf Seiten der Jugendlichen rezipiert wurde und welche Bedeutung diese Musik für die Entwicklung der Jugendlichen zu bestimmten Zeiten besaß. Den einzelnen Autoren gelingt es in ihren Beiträgen zu belegen, >dass Rock und Pop die Identitätsmusik einer Gegenkultur waren.< (S. 11) Rock- und Popmusik und entsprechende Lebenstilelemente fungieren als Mittel Jugendlicher, um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen (vgl. S. 108). Dabei verwehren sich die Autoren des Buches dagegen Rockmusik einseitig ideologiekritisch als kulturindustrielles Geldabschöpfungsinstrument zu sehen: >Rockmusik war nämlich immer schon beides, vom ersten Tag an – Verkaufsveranstaltung in den Händen der einen und eine Klangmaschine zum Genieren von Sinn in den Händen der anderen.< (S. 139). Außerdem zeigen die Verfasser der Beiträge auf, dass die Regierung der BRD anders auf die Rockmusik reagierte als die der DDR. Positiv hervorzuheben ist auch, dass die Autoren des Begleitbuchs Themen wie Inszenierung des Körpers durch Tatoos und Piercing, den Drogenmissbrauch sowie die Verbreitung von Nazi-Rock ansprechen. Die Bedeutung gesellschaftskritischer Bands wie der britischen >Barclay James Harvest< -diese wird nur einmal namentlich genannt (S. 53) - für die neuen sozialen und politischen Bewegungen in Deutschland hätte m.E. näher herausgearbeitet werden können.
Der Katalog besticht durch zahlreiche, zum Teil klassische Abbildungen wie Elvis‘ Ankunft in der Bundesrepublik Deutschland oder zum Teil seltene Abbildungen wie die einer John-Lennon-Locke. Das Phänomen Rockmusik wird des Weiteren durch Textausschnitte aus Interviews, Textzeilen, Plakate, Plattencover und Fotos beleuchtet. Jedem, der sich differenziert mit dem Thema >Rockmusik und Jugend in Deutschland< im Geschichts-, Gemeinschaftskunde- oder Musikunterricht auseinandersetzten möchte, kann das Begleitbuch, das von Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird, nur empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Rockmusik begann vor über 50 Jahren ihren Siegeszug um die Welt. Auch in Deutschland gewann sie schnell eine immer größere Fangemeinde. Rockmusik steht bis heute für das Lebensgefühl, für Wünsche und Träume vor allem junger Menschen. In der Bundesrepublik und in der "DDR" war sie Teil unterschiedlicher Jugendkulturen - von den Halbstarken über die Hippies bis zu den Punks, Gothics, HipHopern oder Ravern. Die Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung geht der Bedeutung der Rockmusik nach und beleuchtet dabei Parallelen und Unterschiede in Ost und West. Zahlreiche Abbildungen machen die große Bandbreite der Rockmusik und ihrer Anhängerschaft anschaulich und geben lebendige Einblicke in einen wichtigen Teil deutscher Alltagskultur.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Thomas Krüger, Hermann Schäfer Vorwort 7
Bernd Lindner Rock & Revolte: Ein Rhythmus verändert die Welt 12

Kalter Krieg und heiße Rhythmen (1955-1967)
Kaspar Maase Rock rund um die Uhr? Anfänge einer Jugendkultur 24
Christian Peters Halbstark mit Musik: Der Rock’n‘ Roll erobert Deutschland 34
Ingo Grabowsky „Wie John, Paul, George und Ringo“: Die „Beat-Ära“ 42

„Rockin‘ All Over The World“ (1968-1980)

Detlef Siegfried Unsere Woodstocks: Jugendkultur, Rockmusik und gesellschaftler Wandel um 1968 52

Jürgen Stark „Tief im Westen“: Vom Krautrock bis zur Neuen Deutschen Welle 62
Michael Rauhut „Am Fenster“: Rockmusik und Jugendkultur in der DDR 70
Peter Rüchel „Feels so good, hurts so bad“: Der Rockpalast live auf Sendung 78

„No future“ und Kommerz (1980-1990)
Wilfried Breyvogel Bunte Vielfalt und Anarchie: Jugendkultur und Rockmusik der 1980er Jahre 86
Ronald Galenza Zwischen „Plan“ und „Planlos“: Punk in Deutschland 96
Kornelia Lobmeier „Forever young“: Jugend als Anreger und Zielgruppe des Markts 104

„Wind of change“ (1987-1990)
Holm Felber „...no SEDisfaction“: Rück über die Mauer 110
Gerd Eichborn „Keine Stars“ und Resolutionen 122

Jugendkultur und Rock im Eventzeitalter (1990-2005)
Peter Wicke „Still Crazy After All These Years“: Rockmusik im Zeitalter der Eventkultur 130
Klaus Farin Links oder rechts: Wie politisch ist die Jugendkultur noch ? 140
Kerstin Ziehe „Mein Körper ist meine Bühne“ 148
Jürgen Reiche „Die fetten Jahre sind vorbei“: Politik und Rockmusik 154

Anhang Autorinnen und Autoren 160
Quellen 164
Bildnachweis 165
Literaturhinweise 167
Leih- und Lizenzgeber 173
Projektbeteiligte 176