| 
 
  |  | 
  
    | Ringo Starr: Die Biographie 
 
 
 Nicola Bardola
 Edition Olms
 EAN: 9783283012953 (ISBN: 3-283-01295-4)
 240 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, April, 2020, mit zahlreichen Fotos, Diskographie und Filmographie
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext "Ringo war ganz einfach das Herz der Beatles." 
 (John Lennon)
 
 Rezension Am 7. Juli 2020 feiert der einstige Beatles-Schlagzeuger Ringo Starr seinen 80. Geburtstag. Passend dazu erscheint bei Editions Olms eine Biographie des Autors Nicola Bardola. Nach Büchern über John Lennon und Yoko Ono ist dies Bardolas dritte Veröffentlichung zum Thema Beatles. Trotz der Masse an Beatles-Publikationen ist das Angebot an Ringo-Starr-Büchern verhältnismäßig klein, das vorliegende Werk dürfte sogar die erste in deutscher Sprache überhaupt sein.
 Nicola Bardola gelingt etwas, was trotz guter Vorsätze nur wenige Autoren im Bereich Einzel-Biographien zu Beatles-Mitgliedern schaffen, nämlich tatsächlich die GESAMTE Karriere des Musikers ausführlich zu betrachten und nicht den Schwerpunkt bei den wenigen Beatles-Jahren zu setzen. So beginnt das Buch nicht mit den Beatles, sondern einem Einblick in die sagenumwobenen Chips Moman-Sessions im Jahr 1987, in denen Ringo Starr mit Stars wie Bob Dylan, Eric Clapton und Carl Perkins ein Album produziert, das u.a. wegen angeblicher Alkohol-Exzesse nie veröffentlicht wurde. Es folgen Beschreibungen aller erschienen Solo-Alben bis in die Gegenwart und ausführliche sog. "Schlaglichter", die wichtige Wendepunkte in Starrs Leben ab 1970 schildern. Erst im zweiten Teil des Buches geht der Autor näher auf die Jugend- und Beatles-Jahre ein, verliert aber nie seine Hauptperson aus dem Auge. Besonders lesenswert zeigt sich eine Auflistung der zumindest an Quantität nicht zu unterschätzenden Film-Karriere Ringo Starrs, der sich die Leinwand mit Stars wie Mae West, Marlon Brando, Peter Sellers oder Dennis Quaid teilen durfte.
 
 "Ringo Starr: Die Biographie" ist weniger eine tiefgehende Musik-Analyse oder umfangreiche Datensammlung, als mehr ein gut recherchierter, flüssig zu lesender Überblick über Leben und Schaffen des Musikers. Durch sorgfältige Beleuchtung wichtiger Karrierestationen enthüllt Nicola Bardola die Persönlichkeit und Handlungsmotive des Schlagzeugers. Selbst eingefleischten Beatles-Fans sollte das Buch einige Überraschungen bieten. In jedem Fall schließt das Werk eine Lücke auf dem deutschen Musik-Buchmarkt.
 
 Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo Die definitive Biographie über die Rocklegende Ringo Starr
 Ringo gilt vielen Rockfans als der größte Drummer der Rockgeschichte. Mit seinem Timing und seinen einzigartigen Fills gab er den Beatles den Beat, sein Takt trieb John, Paul und George an. In Songs wie "Don't Pass Me By", "What Goes On", "Octopus's Garden" oder "With A Little Help From My Friends" begeisterte er mit seiner unverkennbaren Stimme ein Weltpublikum. Mit seiner All-Starr Band bringt Ringo Starr auch heute noch Konzertsäle auf allen Kontinenten zum Kochen. Und doch ist Ringos Leben das mit Abstand unbekannteste der Fab Four.
 
 Ringos Karriere vor und nach den Beatles findet hier ebenso viel Beachtung wie seine Zeit als Schlagzeuger der berühmtesten Rockband der Welt. "Peace and love" sind seine wohl meist ausgesprochenen Worte in diesem Jahrtausend, dazu die Finger zum Friedenszeichen gespreizt. Aber was verbirgt sich hinter Ringos entspanntem Grinsen? Und woher kommt seine beharrliche Friedenssehnsucht?
 
 Dies ist die weltweit erste umfassende Biografie über Ringo Starr, inklusive Interview mit Ringo (tbc), Diskographie und Filmographie. Die Gesamtschau zum achtzigsten Geburtstag am 7. Juli 2020 des lustigsten, aber unbekanntesten Beatle und achtfachen Großvaters.
 
 Über den Autor:
 
 Nicola Bardola, geb. 1959, studierte Germanistik, italienische Literatur und Philosophie und lebt seit vierzig Jahren in München. Bekannt wurde er mit seinem Roman "Schlemm". Umd mit dem Porträt von Stephenie Meyer "The Twilight Phenomen" (Piccadilly Press) gelang ihm ein internationaler Bestseller. Der Literatur- und Musikkritiker gilt als exzellenter Beatles-Experte und veröffentlichte eine autorisierte und vielbeachtete Biografie über Yoko Ono und eine weitere über John Lennon. Bardola lieferte Beiträge u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Rolling Stone oder Die Zeit und ist seit über 25 Jahren ständiger Mitarbeiter beim Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Seine letzte Buchveröffentlichung Elena Ferrante - meine geniale Autorin (Reclam) wurde als "Identitätskrimi" (NDR) bezeichnet und erregte großes Aufsehen.
 
Inhaltsverzeichnis Inhalt / 5Vorwort von Nicola Bardola / 9
 
 TEIL EINS
 
 Wendepunkte von 1970 bis 2020 / 15
 
 Das verbotene Album / 16
 "I Wish I Knew Now What I Knew Then" / 17
 Nie einen ehrgeizigeren Sänger erlebt / 19
 Ringo, Playboy und Trinker / 21
 Das "Sierra Tucson Model For Treatment" / 23
 Hoffnung und Hilfe / 25
 Rock'n'Fluxus: Ringos All-Starr Band / 27
 
 Ringos zwanzig Soloalben, Singles und Greatest Hits von 1970 bis 2020 / 30
 
 Nostalgie als erster Schritt vorwärts / 31
 "Coochy Coochy" - der zweite Streich führt nach Nashville / 34
 "It Don't Come Easy" / 38
 Die Beatles fast wiedervereint / 40
 Mit ist klar, du kommst nicht mehr zurück / 43
 Spinning round with the sounds / 45
 Der "Yes Yes Song" / 46
 "A Dose Of Rock'n'Roll" / 50
 Blue-Eyed Soul / 53
 Oy, oy, oy / 57
 Drumming ist my middlename / 59
 Abwärts / 61
 "Time Takes Time" / 63
 Senkrechter Mann / 65
 Es werde Weihnachten / 66
 "Ringo Rama" / 67
 Spiel mich in den Himmel / 69
 Wie heiße ich? / 71
 Kinder in Not / 73
 With A Little Help From Ringo / 75
 
 Schlaglichter von 1970 bis 2020 / 79
 
 Besser du, als jemand, den wir nicht kennen / 81
 Das Roccabella-Hochhaus in Monte Carlo / 84
 Ognir Rrats / 86
 Alter ist eine Frage der Einstellung / 89
 Zwei Menschen vereint / 91
 Niemand singt das wie Ringo / 94
 Ich war schon bei der Geburt nostalgisch / 97
 Barbaras Fischgesicht / 99
 Die Ära Broccoli / 101
 Klatscht bitte trotzdem / 105
 Ich habe den Humor genutzt, um echten Emotionen auszuweichen / 106
 Peace rocks and love rolls / 109
 
 TEIL ZWEI
 
 Wendepunkte von den Anfängen bis 1969 / 115
 
 Trommeln im Krankenhaus, in der Fabrik und in Clubs / 115
 Der Wechsel von Rory Storm zu den Beatles / 118
 Die Beatlemania beginnt / 120
 Die Nasen-Metapher / 122
 Ständig auf Achse / 124
 Der Drummer geht immer voran / 126
 Auf eigenen Beinen / 128
 
 Ringos Drums und Songs von den Anfängen bis 1969 / 132
 
 Silly Fills / 132
 Ringo ist der Motor / 135
 Hart draufschlagen / 137
 A real raver / 140
 Ringos Malapropismen / 144
 96 Schläge pro Minute / 147
 Everyone of us has all we need / 149
 Der Sound kommt durch die Augen / 151
 Das größte Kompliment / 154
 
 Schlaglichter von den Anfängen bis 1969 / 157
 
 Sprachwitz statt Grammatik / 158
 Schaust du mich an? / 160
 Erstes Schlagzeug, erstes Auto, erste Liebe / 162
 Ich oder das Schlagzeug / 163
 Pete forever, Ringo never / 165
 Ringo, wir lieben dich / 167
 Ringo sloopt / 171
 Meditieren mit dem Maharishi / 175
 "Give Peace A Chance" / 178
 
 TEIL DREI
 
 Ringo der Schauspieler, Filmemacher und Fotograf / 183
 
 Nachwort / 227
 
 ANHANG
 
 Diskographie / 232
 Filmogrpahie / 236
 Bibliographie / 237
 
 Über den Autor / 239
 Bildnachweis / 240
 
        
        
        
        
         |  |  |