lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht zwischen 

Lernfach und Lebenshilfe Eine empirische Untersuchung zum katholischen Religionsunterricht in der Bundesrepublik 

Deutschland
Religionsunterricht zwischen

Lernfach und Lebenshilfe
Eine empirische Untersuchung zum katholischen Religionsunterricht in der Bundesrepublik

Deutschland




Anton Bucher

Kohlhammer
EAN: 9783170172517 (ISBN: 3-17-017251-4)
160 Seiten, paperback, 14 x 21cm, Januar, 2000

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Die



meisten Grundschüler lieben die Religionsstunden und verlassen diese jeweils in der Gewissheit, viel über Gott, Jesus und für



ihr Leben gelernt zu haben. Freilich lässt sich diese hohe Akzeptanz in den höheren Klassen, in der die Schulunlust generell



zunimmt, nicht halten. Aber auch hier überwiegt die Akzeptanz die Ablehnung und Abmeldungsbereitschaft bei weitem. Die



Mehrheit der Schüler bescheinigt dem Religionsunterricht, einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung zu leisten und dazu zu



befähigen, selbstständig über den Glauben nachzudenken. Insofern hat dieses Fach eine bildende Kraft, nicht nur



programmatisch, sondern auch empirisch. Zwar kann es niemals alles kompensieren, was an anderen religiösen Lernorten wie



Familie oder Gemeinde möglich wäre. Aber unzähligen engagierten Retigionslehrern gelingt es in einem beachtlichen Ausmaß,



auch bei solchen Schülern Interesse an Religion zu wecken, die in ihren Elternhäusern keine religiöse Erziehung und Bildung



erfuhren.



Sofern bildungspolitisch gewünscht wird, dass auch die nächste Generation eine elementare religiöse



Grammatik beherrscht, die Wurzeln unserer Kultur und Ethik nicht vergisst und sich mit den Fragen nach dem Woher, dem Wozu



und dem Wohin des Menschen auseinandersetzen kann, ist Religionsunterricht im Fächerkanon ebenso unverzichtbar wie



unersetzbar." (Aus dem Geleitwort von Bischof DDr. Karl Lehmann)







Professor Dr. Anton Bucher lehrt



Religionspädagogik an der Universität Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Bischof DDr. Karl Lehmann

Einführung



Erstes Kapitel
Frühere Studien zum Religionsunterricht und theoretischer Hintergrund der Untersuchungen



1.1 Empirie,wenn es mit dem Religionsunterricht kriselt
1.2 Jüngere Studien zur Akzeptanz des

Religionsunterrichts
1.3 Was ist 'guter' Religionsunterricht?
1.4 Die vier ausgewählten Regionen

Zweites

Kapitel
"Man kann viel machen, die Kinder sind begeistert"
Religionsunterricht in der Grundschule


2.1

Fragebogen und Stichprobe

2.2 Beliebtheit, Wichtigkeit und Effizienz des Religionsunterrichts

2.3 Wovon hängt

die Einstellung zum Religionsunterricht ab?
2.3.1 Von der Region?
2.3.2 Von Wohnumgebung, Alter, Geschlecht,

Konfession?
2.3.3 Vom Binnengeschehen des Religionsunterrichts?
2.3.4 Von den Lieblingsbeschäftigungen?
2.3.5 Von

der Häufigkeit bestimmterMemen?
2.3.6 Der Einfluss der religiösen Sozialisation
2.3.7 Beliebte Schule - beliebter

Religionsunterricht?

2.4 Welcher Faktor erklärt am meisten?

2.5 Zusammenfassende Diskussion



Drittes Kapitel
"Liebe, Gott, Drogen sind gleich wichtig"
Akzeptanz des Religionsunterrichts in der Sek I



3.1 Fragebogen und Stichprobe

3.2 Akzeptanz und Effizienz des Religionsunterrichts in der Sek I
3.2.1

Wie gerne Religion besucht wird
3.2.2 Die beliebtesten und wichtigsten Fächer
3.2.3 Die Beurteilung des

Religionsunterrichts .
3.2.4 Die Effizienz des Religionsunterrichts
Exkurs: Religionsunterricht brauchbar

im Leben?
3.2.5 Die Abmeldungsbereitschaft

3.3 Wovon hängen Akzeptanz und Effizienz des Faches ab?
3.3.1 Von

Region, Wohnumgebung, Geschlecht, Alter?
3.3.2 Vom Binnengeschehen im Religionsunterricht?
3.3.3 Der Einfluss der

religiösen Sozialisation
3.3.4 Von der Häufigkeit der Themen?
3.3.5 Von der Wichtigkeit der Themen?
3.3.6 Von der

Wahrnehmung der Schule? .

3.4 Welche Faktoren erklären am meisten?

3.5 Gestaltungswünsche zum

Religionsunterricht

3.6 Einstellung gegenüber ökumenischem Religionsuntenicht

3.7 Zusammenfassende Diskussion




Viertes Kapitel
"Mehr Weltreligionen und Philosophisches, aber friedlich"
Religionsunterricht an der

gymnasialen Oberstufe


4.1 Akzeptanz und Effizienz von Religionsunterricht

4.2 Wovon hängen Akzeptanz und

Effizienz ab?
4.2.1 Von Geschlecht, Alter, Region, religiöser Sozialisation?
4.2.2 Vom Binnengeschehen im

Religionsunterricht?
4.2.3 Von der Häufigkeit der Themen?
4.2.4 Von der Wahrnehmung der Schule?

4.3

Gestaltungswünsche / ökumenischer Religionsunterricht

4.4 Zusammenfassende Diskussion


Fünftes

Kapitel
"Friedlich und locker, aber nicht näher zur Kirche"
- Religionsunterricht an Berufsschulen


5.1 Ein

vernachlässigtes Fach

5.2 Beliebtheit, Effizienz und Abmeldungsbereitschaft
5.2.1 Die Beliebtheit des

Religionsunterrichts
5.2.2 Die Einschätzung des Religionsunterrichts
5.2.3 Die Effizienz des Religionsunterrichts


5.2.4 Die Abmeldungsbereitschaft

5.3 Wovon hängt die Einstellung zum Religionsunterricht ab?
5.3.1 Von Alter,

Geschlecht, Wohnumgebung, Konfession?
5.3.2 Vom Binnengeschehen im Religionsunterricht?
5.3.3 Von der Häufigkeit und

Wichtigkeit derTheinen?
5.3.4 Von der Einstellung gegenüber der Schule?
5.3.5 Der Einfluss der religiösen

Sozialisation

5.4 Welcher Faktor erklärt am meisten?

5.5 Gestaltungswünsche / ökumenischer-interreligiöser

Religionsunterricht

5.6 Zusammenfassende Diskussion


Sechstes Kapitel
Jeder will glauben, was er für

richtig hält"
Die Einstellung der SchülerInnen gegenüber Glaube, Religion und Kirche


6.1 Die religiöse

Einstellung von GrundschülerInnen

6.2 Rückgang der religiösen Einstellung in den Sekundarstufen
6.2.1 Religiöse

Selbsteinschätzung
6.2.2 Zustimmung zu christlichen Glaubensinhalten
6.2.3 Wovon hängen Religiosität und Gläubigkeit

ab?
6.2.4 Religiöse Selbstbestimmung - Wahrheit aller Religionen - Leben nach dem Tod?
6.2.5 Subjektive

Persönlichkeitsstärke
6.2.6 Wie hängt Religionsunterricht mit diesen Merkmalen zusammen?

6.3 Die religiöse

Einstellung der Berufsschülerlrinen
6.3.1 Religiöse Selbsteinschätzung
6.3.2 Zustimmung zu christlichen

Glaubensinhalten
6.3.3 Religiöse Selbstbestimmung - Wahrheit aller Religionen - Leben nach dem Tod?
6.3.4 Subjektiv

wahrgenommene Persönlichkeitsstärke
6.3.5 Religiöse Einstellungen - Religionsunterricht


Siebtes

Kapitel
Zusammenfassende Thesen und Konsequenzen


7.1 Wesentliche Ergebnisse in der Grundschule

7.2

Wesentliche Ergebnisse in der Sekundarstufe I

7.3 Wesentliche Ergebnisse in der Sekundarstufe II

7.4

Konsequenzen

Zitierte Literatur