lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionspädagogisches Kompendium
Religionspädagogisches Kompendium




Gottfried Adam, Rainer Lachmann

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525613306 (ISBN: 3-525-61330-X)
491 Seiten, paperback, 12 x 20cm, 1997

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundlegend überarbeitet und thematisch erweitert, vermittelt dieses Kompendium in bewährter Weise Basiswissen und bietet einen informativen Überblick über den gegenwärtigen Stand religionspädagogischer und religionsdidaktischer Theoriebildung.

Im ersten, theoretisch-strukturell orientierten, Teil geht es um die religionspädagogischen Grundlagen.

Im zweiten Teil wird an zentralen biblischen, kirchengeschichtlichen, dogmatischen, ethischen und religionswissenschaftlichen Inhalten der Prozeß der fachdidaktischen Vermittlung grundsätzlich reflektiert und konkret vorgeführt.

Autoren:

G. Adam (Wien), F. Johannsen (Hannover), R. Lachmann (Bamberg), J. Lähnemann (Erlangen-Nürnberg), G. Ruppert (Bamberg), G.R. Schmidt (Erlangen), F. Schweitzer (Tübingen), W. Sturm (Regensburg), J. Thierfelder (Heidelberg), K. Wegenast (Bern).
Rezension
Dieses Werk ist nicht irgendein, sondern das Buch für Grundwissen in Sachen Religionspädagogik. Es kommt vor, daß das Kompendium den Semesterapparat eines religionspädagogischen Seminars an der theologischen Fakultät praktisch allein bestreitet. In nahezu jedem Seminararbeits-Literaturverzeichnis wird man auf es stoßen. Wer das Examen in praktischer Theologie mit Nicols „Grundwissen Praktische Theologie“ vorbereitet, wird von diesem zu Recht zur Lektüre der Kapitel III. und V. des „Religionspädagogischen Kompendiums“ verpflichtet. Doch auch über diese Kapitel und das Examen hinaus wird sich der Band um seinen Platz auf dem theologischen Bücherbord verdient machen. Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 11
Erster Teil: Religionspädagogische Grundlagen... 15
I. Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik (Rainer Lachmann)... 17
0. Einführung: Das Spezifikum fachdidaktischen Fragens... 17
1. Religionsunterrichtliche Fachdidaktik und theologische Fachwissenschaft... 19
2. Religionsunterrichtliche Fachdidaktik und Allgemeine Didaktik... 23
3. Ziele und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik im Rahmen der Lehrerbildung... 33

II. Religionspädagogische Konzeptionen (Wilhelm Sturm)... 37
0. Vorbemerkung... 37
1. Wichtige Konzeptionen des Religionsunterrichts im 19. Jahrhundert... 38
2. Die Phase der Evangelischen Unterweisung... 46
3. die hermeneutische Phase des Religionsunterrichts... 50
4. Die Phase der Problem- und Humanorientierung... 53
5. Religionspädagogische Verbund- und Vermittlungsmodelle... 66
6. Weiterführende Grundeinsichten... 83

III. Gegenwärtige Entwicklungen und Perspektiven des Religionsunterrichts (Rainer Lachmann)... 87
1. Neue Herausforderung und Bewegung... 87
2. Typisierungsversuch schulischen Religionsunterrichts... 90
3. ‚Typische’ Gegebenheiten und Bedenklichkeiten... 96
4. Die EKD-Denkschrift „Identität und Verständigung“... 99

IV. Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule (Friedrich Schweitzer)... 104
1. Gehört zur Bildung auch Religion?... 105
2. Religiöse Bildung in der Schule?... 110
3. Religion als Dimension aller Fächer oder als eigenes Fach?... 114
4. Religion in Schulleben oder Schulkultur?... 117
5. Zusammenfassung und Konsequenzen... 118

V. Begründungen des schulischen Religionsunterrichts
(Gottfried Adam/Rainer Lachmann)... 121
0. Problemkonstellation... 121
1. Kulturgeschichtliche Argumentation... 122
2. Gesellschaftliche Begründungszusammenhänge... 123
3. Bildungsorientierter Ansatz... 123
4. Anthropologische Argumentation... 125
5. Rechtliche Argumentation... 127

VI. Schüler und Schülerin: Religiöse Sozialisation – Religiöse Entwicklung – Religiöse Erziehung (Hans-Jürgen Fraas)... 138
0. Einleitung... 138
1. Der Sozialisationsbegriff... 139
2. Religiöse Sozialisation... 140
3. Theorie der religiösen Entwicklung... 142
4. Das Kind in seiner Sozialisation... 150
5. Der Aufbau von Werthaltungen... 154
6. Die Sozialisationsagenturen... 158
7. Lernbarrieren und der Umgang mit ihnen... 160

VII. Religionslehrer: Beruf und Person (Gottfried Adam)... 163
1. Idealbild – Realbild – Erwartungen... 163
2. Rahmenbedingungen des Religionslehrerberufs... 169
3. Die Religionslehrerin/der Religionslehrer und die Theologie/Religionspädagogik... 176
4. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin und die Pädagogik... 185
5. Der Lehrer als Curriculum... 191

VIII. Lehrpläne des Religionsunterrichts (Gottfried Adam)... 194
1. Zur Einführung... 194
2. Lehrplan – Curriculum... 196
3. Lernziele – Ziele – Intentionen... 203
4. Struktur und Funktionen eines Lehrplans... 210
5. Lehrplan und Unterrichtsplanung... 214

IX. Wege der Unterrichtsvorbereitung (Rainer Lachmann)... 222
0. Möglichkeiten und Grenzen religionsunterrichtlicher Vorbereitung... 222
1. Typen religionsdidaktischer Unterrichtsvorbereitung in Vergangenheit und
Gegenwart... 224
2. Elemente religionsunterrichtlicher Unterrichtsvorbereitung... 230
3. Kurzformen der Unterrichtsvorbereitung... 240

Zweiter Teil: Fachdidaktische Umsetzung... 243
X. Umgang mit der Bibel – Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive (Johannes Lähnemann)... 245
0. Einführung: Die Bibel als Urkunde christlichen Glaubens... 245
1. Begriffe, Methoden, Aufgaben zum exegetisch-theologischen Umgang mit biblischen Texten – am Beispiel der Gleichnisse Jesu... 249
2. Begegnung mit der alttestamentlichen Überlieferung – am Beispiel des Themas „Schöpfung“... 270
3. Paulus: das Evangelium für die Welt – am Beispiel des Galaterbriefes... 285

XI. Umgang mit der Geschichte – Zur Fachdidaktik kirchengeschichtlicher Fundamentalinhalte (Godehard Ruppert/Jörg Thierfelder)... 295
0. Einführung: Das Interesse an der Geschichte... 295
1. Was ist Kirchengeschichte?... 297
2. Voraussetzungen für den Kirchengeschichtsunterricht... 299
3. Strukturierung des Kirchengeschichtsunterrichts... 306
4. Intentionen des Kirchengeschichtsunterrichts... 309
5. Kriterien bei der Stoffauswahl... 310
6. Methodische Aspekte... 319
7. Schlußbemerkung: Kollektive Erinnerungsakte... 326

XII. Der christliche Glaube als Lehre im Religionsunterricht (Klaus Wegenast)... 327
0. Vorbemerkungen zum Problem des Dogmas und der Dogmatik... 327
1. Christlicher Glaube in der gegenwärtigen Gesellschaft... 332
2. Zum Verhältnis von Glaubenslehre und Wirklichkeitserfahrung... 339
3. Glaubenslehre und Unterricht... 350
4. Modell I: ‚Mit Schülern von Gott reden’... 354
5. Modell II: ‚Rechtfertigung – Anerkennung – Entlastung’... 371

XIII. Fachdidaktischer Umgang mit ethischen Inhalten (Günter R. Schmidt)... 381
0. Vorbemerkungen... 381
1. Grundbegriffe und –probleme der Ethik... 384
2. Zur religiösen Begründung ethischer Werte... 394
3. Ethik im Religionsunterricht... 404
4. Konkretisierung am Beispiel ‚Wahrheit’/Wahrhaftigkeit – Lüge/Verlogenheit... 416

XIV. Zugänge zu den Weltreligionen (Johannes Lähnemann)... 427
0. Zahlen, Herausforderungen... 427
1. Der Islam als Nachbarreligion des Christentums... 429
2. Der Hinduismus – das ‚ewige Weltgesetz’ im Wechsel der Jahrtausende... 433
3. Buddhismus – das ‚Rad der Lehre’... 437
4. Wahrheitsanspruch und Toleranz, Dialog und Mission und die nötige Friedensarbeit zwischen den Religionen... 441
5. Lernziele zum Themengebiet Weltreligionen im christlichen Religionsunterricht... 444

XV. Begegnung mit dem Judentum (Friedrich Johannsen)... 449
1. Grundlagen der Begegnung... 449
2. Der jüdisch-christliche Dialog als Ort und Weg der Verständigung... 453
3. Orientierung über Differenz und Gemeinsamkeit... 454
4. Das Judentum als Thema des christlichen Religionsunterrichts... 462

XVI. Anhang (Gottfried Adam/Rainer Lachmann)... 466
1. Abkürzungsverzeichnis... 466
2. Religionspädagogische Auswahlbibliographie... 469
3. Namenregister... 474
4. Sachregister... 482
5. Autorenverzeichnis... 489