lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion - was ist das? Religionswissenschaft im theologischen Kontext - Ein Studienbuch Ergänzte Neuauflage der Ausgabe von 1999, 2007
Religion - was ist das?
Religionswissenschaft im theologischen Kontext - Ein Studienbuch


Ergänzte Neuauflage der Ausgabe von 1999, 2007

Theo Sundermeier

Lembeck
EAN: 9783874765411 (ISBN: 3-87476-541-5)
352 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2007

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Religion – was ist das? Auf die Unübersichtlichkeit der Antworten auf diese Frage reagiert dieses Buch mit präzisen Klärungen: In der phänomenologischen Erfassung der Religion entwickelt Theo Sundermeier seine fundamentale Unterscheidung zwischen primärer (Stammesreligionen) und sekundärer Religionserfahrung (Weltreligionen), die inzwischen in verschiedenen Disziplinen aufgegriffen und diskutiert wurde. Durch sie fällt ein klärendes Licht auf Phänomene wie Synkretismus, Inkulturation und (In-)Toleranz. Schließlich bestimmt er aufgrund der primären Religionserfahrung das Verhältnis von Theologie und Religions- bzw. Missionswissenschaft neu.



Theo Sundermeier, geboren 1935 in Bünde/Westfalen, lebte jahrelang in Afrika und ist Professor em. für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Neben religions- und missionswissenschaftlichen Arbeiten hat er zahlreiche Texte zur Hermeneutik und zur christlichen Kunst in Deutschland und Übersee (Afrika und Asien) veröffentlicht.
Rezension
Die Religionswissenschaft forscht und arbeitet auf drei Ebenen, auf der der Wissenschaftstheorie, der Phänomenologie und der Komparatistik, d.h. des Religionsvergleichs. Gegenwärtige Religionswissenschaftler neigen dazu, sich ganz auf die der Religionstheorien zu konzentrieren, der Wissenschafts- und der Kommunikationstheorie, und vernachlässigen die Arbeit an der Sache selbst, den Phänomenen. - In der Phänomenologie geht es heute nicht mehr darum, das »Wesen der Religion« zu erspähen, wie es noch E. Husserl und in seinem Gefolge G. van der Leeuw erhofften, sondern zu verstehen, was die Phänomene sind, was sie den Anhängern der jeweiligen Religion sagen, welchen Stellenwert und welche Aufgaben sie im Gefüge einer Religion haben. - Der Religionsvergleich erschließt den Zugang zum Verstehen der Religionsgeschichte, ebnet den Weg zum Dialog der Religionen und öffnet im Idealfall den Blick auf die Wahrheitsfrage, ohne sie zu beantworten. Der Theologie erweitert er den Wissenshorizont und hilft ihr auf diese Weise, sich der Wahrheitsfrage prägnanter und angemessener zu stellen und sie nicht vorschnell zu beantworten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage. 7
Vorwort zur l.Auflage 9

Zur Einleitung: Religion und Erfahrung 11
Exkurs: Zum Problem einer Definition von „Religion" 28

I. Phänomenologische Perspektiven 33

1. Zur phänomenologischen Erfassung der Religion 33

2. Primäre und Sekundäre Religionserfahrung 38

3. Ist das Christentum eine Erlösungsreligion? 48

Der Buddhismus als Erlösungsreligion 50; Die Stammesreligionen als Versöhnungsreligionen 54; Ein Vergleich 57; Israels Versöhnungsreligion 59; Und das Neue Testament? 62; Kirchengeschichtliche Perspektiven 67; Religionssoziologische Einsichten 71

II. Konstitutive Elemente von Religion 75

1. Raum und Zeit 75

1.1 Der Heilige Ort 75
1.2 Die heilige Zeit: Das Fest 83

2. Ritus und Symbol 93

2.1 Die Bedeutung der Riten 93
2.2 Opfer als Symbol 100

3. Transzendenzerfahrung 110

3.1 Gott, der Eine und die Vielen 110
Außen und innen 110; Der Ort der Transzendenzerfahrung 114; Die Polyphonie der Welt und Gottes 117; Gott, der eine Horizont 119; Der ausschließliche Gott 124
3.2 Gott im Buddhismus?. 131
Gott und das Nichtbedingte 134; Ist die buddhistische Welt „leer"? 141; Der „ewige" Buddha 145; Dialogische Einsichten 149
3.3 Gott und das Böse 151
Das Böse in den Stammesreligionen 152; Das Böse bei Zarathustra 156; Das Böse im Islam 160; Das Böse in den Erlösungsreligionen 163
3.4 Der politische Monotheismus des Islam 168
Der Einheitsgedanke 168; Das Staatsprinzip 173; Fundamentalistische Interpretationen 177; Vereinigung oder Einheit. Ein Vergleich 181

III. Zur Begegnung der Religionen 187

1. Synkretismus und Inkulturation 187

Zur Diskussionslage 187; Der symbiotische Synkretismus 191; Der synthetische Synkretismus 199; Der theologische Aspekt 203

2. Toleranz und Intoleranz, unzertrennbare Schwestern 207 Religionsgeschichtliche Gründe für den Zusammenhang von Toleranz und Intoleranz 209; Gibt es tolerante Religionen? 214; Toleranz und Intoleranz heute 222

3. Faszination und Abwehr. Aspekte interreligiöser
Hermeneutik 226
Grundmodelle des Kultur- und Religionskontaktes 227; Missionarisch-existentielle Begegnung 231;

Exkurs: Die Sicht der anderen Religionen 239; Hermeneutische Stufen 241

4. Dialog 246

4.1 Dialog in interreligiöser und ökumenischer Perspektive 246
Überzeugungsdialog 250; Informationsdialog 251; Glaubensdialog 252; Konsensdialog 253; Vernetzte Verschiedenheit 254
4.2 Verpaßte Gelegenheit. Zu neueren Dialog-Texten der EKD 256
I. „Christlicher Glaube und Nichtchristliche Religionen" 256
I. Religionswissenschaftliche Bedenken 257; 2. Missiolo-gische Bedenken 259; 3. Systematische Bedenken 261
II. „Klarheit und gute Nachbarschaft" 264

IV. Zur Wissenschaft von der Religion 273

1. Zum Verhältnis von Religionswissenschaft und Theologie 273
Aus systematisch-theologischer Sicht 273; Aus religionswissenschaftlicher Sicht 287; Exkurs: Das besondere Verhältnis zur Missionswissenschaft 296; Aus der Sicht einer Religionswissenschaft im theologischen Kontext 302

2. Zur Bedeutung des Faches Religions- und Missionswissenschaft für das Studium der Evangelischen Theologie und die kirchliche Praxis 307

Literaturverzeichnis 315
Personenverzeichnis 345