|
Reimmichls Volkskalender 2008
Die hl. drei Kinig mit ihmenen Stearn,
sie essen u. trinken u. zahlen nitt gearn.
Paul Muigg (Hrsg.)
Tyrolia
EAN: 9783702228293 (ISBN: 3-7022-2829-2)
256 Seiten, paperback, 17 x 25cm, August, 2007, durchgehend illustriert
EUR 9,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Der "Reimmichlkalender" erscheint für 2008 bereits zum 87. Mal (siehe auch die Ausgaben 2004 bis 2007) und erfreut sich nicht nur in Österreich einer großen Beliebtheit. Er wurde von dem Priester Sebastian Rieger (+1953), dem "Reimmichl", ins Leben gerufen und befasst sich in Berichten, Geschichten und Biographien mit dem Lebensraum Tirol, den Menschen und ihren Bräuchen.
Das altbewährte Kalendarium umfasst wie gewohnt Hinweise zu Heiligengedenktagen und Patrozinien der Tiroler Orte, die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, Himmelserscheinungen und Erläuterungen von Tagesnamen im Jahreslauf, außerdem die Rubriken "Hundertjähriger Kalender" und "Mit der Natur leben". Die Artikel selbst behandeln diesmal u.a. den 65. Geburtstag des weltbekannten Bergsteigers Peter Habeler ("Das Ziel ist der Gipfel"), den 50. Todestag des Innsbrucker Domprobsts Josef Weingartner und den Stellenwert der Honigbiene für den Menschen ("Bienen - das unverzichtbare Naturwunder"). Besonders lesenswert zeigen sich Auszüge aus den Erinnerungen des Weltkriegsteilnehmers Bernhard Schmidt [1897-1986] ("Chaotisches Kriegsende 1918") und kritische Betrachtungen des Tiroler Freiheitskampfes ("Andreas Hofer - Spielball der Ideologien" und "Offene Fragen zum Jahr 1809"). Wie jedes Jahr ist neben mehreren Kurzgeschichten auch ein großer Roman enthalten, heuer ist es "Die Großglocknerin".
Der Herausgeber Paul Muigg, der sich selbst als "Kalendermann" bezeichnet, versteht sein Werk als Bindeglied zwischen alter Heimat und der schnelllebigen Zeit. Dem Schüler können durch das aufwändig gestaltete Kalendarium mit Bauernregeln, Himmelserscheinungen und Heiligengedenktagen die leider in vielen Regionen in Vergessenheit geratenen Sitten und Gebräuche bäuerlicher Lebensweise vermittelt und nahegebracht werden. Die oft besinnlichen, trotzdem aber nicht allzu ernsten Beiträge lassen den Leser behutsam in das Thema der Heimat- und Volkskunde eintauchen.
Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
Ramadan in Tirol, die sieben Todsünden und Andreas Hofer als Schutzheiliger der Kriegsherren
Zwischen dem ausführlichem Kalendarium mit Bauernregeln und volkstümlicher Astronomie und dem ebenso volkstümlichen Reimmichl-Roman bietet der neue Volkskalender für 2008 aktuelle Beiträge mit einigem Zündstoff.
Nach der Darstellung der Ereignisgeschichte zum Jahr 1809 in der letzten Ausgabe des Reimmichlkalenders folgen diesmal kritische Gedanken zu den "Tiroler Freiheitskämpfen" von Univ.-Prof. Helmut Reinalter und eine ebenso kritische Untersuchung, welche Rolle Andreas Hofer in den vergangenen 200 Jahren für den Tiroler Patriotismus gespielt hat von Dr. Josef Feichtinger. Der Dynamik menschlichen Begehrens geht Univ.-Prof. Jozef Niewiadomski in seinem Beitrag nach: Sind die sieben Todsünden nur ein alter Zopf? Frau Luise Müller, Superintendentin der Evangelischen Kirche in Tirol, erzählt von ihrer Kirche und stellt den Leitsatz in den Vordergrund: auf das Evangelium und die Bedürfnisse der Menschen hören. Eine Hommage an Propst DDr. Josef Weingartner aus Anlass seines 50. Todesjahres zeigt eine der herausragendsten Tiroler Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er verkörperte wie kaum einer das alte ungeteilte Tirol ohne rückwärtsgewandten Blick. In Österreich leben zweifellos integrationsunwillige "Zugeroaste", aber es gibt auch türkischstämmige Muslime, die Österreich als ihre Heimat betrachten. Ein Bericht schildert dies anschaulich. Daneben lädt ein bunter Strauß unterschiedlichster Beiträge zum Lesen ein. Hier einige Schlagworte: Die hl. Notburga und die Rottenburg, chaotische Heimkehr 1918, Tiroler Privatbibliotheken, 150 Jahre Eisenbahn Kufstein-Innsbruck, Maße und Gewichte in alten Kochbüchern...usw. Den Abschluss bildet - wie immer - ein Reimmichlroman, heuer "Die Großglocknerin", die Geschichte der Erstbesteigung des "Glockners" durch eine Frau.
Inhaltsverzeichnis
Kalendarium / 1
Grüß Gott! / 53
Die sieben Todsünden - Ein alter Zopf? (Univ.-Prof. Dr. Józef Niewiadomski) / 55
Auf das Evangelium und die Bedürfnisse der Menschen hören (Mag. Luise Müller, Superintendentin der Evangelischen Kirche für Tirol und Salzburg) / 62
Auf den Spuren der hl. Notburga (Mag. Sabine Monthaler) / 66
Zur Erinnerung an Probst Josef Weingartner [1885-1957] / 72
Burgenfahrten: Auf der Trostburg (Probst Josef Weingartner) / 73
"Das ist keine Strafversetzung!" - Autobiographisches von Probst Josef Weingartner / 78
Das Ziel ist der Gipfel - Zum 65. Geburtstag von Peter Habeler (Karin Steinbach, Peter Habeler) / 81
Türkische Muslime in Tirol (Mag. Sabine Monthaler) / 87
Chaotisches Kriegsende 1918 - aus den Aufzeichnungen des Bernhard Schmidt / 92
Andreas Hofer, Spielball der Ideologien (Dr. Josef Feichtinger) / 99
Offene Fragen zum Jahr 1809 (Univ.-Prof. Dr. Helmut Reinalter) / 106
Taz, Ris, Waldauf: Tiroler Privatbibliotheken (HR Dr. Walter Neuhauser) / 112
150 Jahre Eisenbahn Kufstein - Innsbruck (Dr. Herbert Kuntscher) / 118
Vom Oberen Gericht über die Pillerhöhe ins Pitztal (RR Robert Klien) / 124
Maße und Gewichte in alten Kochbüchern (Mag. Andrea Grötschnig) / 133
Fasten ist ein Geschenk und keine Plage (Annemarie Laiminger) / 140
Bienen - das unverzichtbare Naturwunder (Imkermeister Walter Schöpf) / 143
Heilsame Schnäpse (Pfarrer Joe Egle) / 146
Wilde "Saukerle" inmitten einer grunzenden Herde (Doz. Dr. Georg Jäger) / 148
Adler, Sonne, Rose: Tiroler Gasthausnamen (Gerald Aichner) / 155
Die Geyeregger-Leute - Kurzgeschichte von Probst Josef Weingartner / 160
Der entführte Weihnachtsbraten - Kurzgeschichte von Friedlich Schindler / 167
Tirol vor 100 Jahren in Zeitungsberichten / 170
Die Großglocknerin - Roman vom Reimmichl / 181
Inhaltsverzeichnis / 256
|
|
|