lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ragtime 5.6 Zeitungen, Flyer, Berichte, Briefe und Broschüren perfekt selbst gestalten inkl. CD-ROM
Vollversion Ragtime 5.6 privat + Zusatztools
Ragtime 5.6
Zeitungen, Flyer, Berichte, Briefe und Broschüren perfekt selbst gestalten


inkl. CD-ROM

Vollversion Ragtime 5.6 privat + Zusatztools

Benedikt Quirmbach

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772375903 (ISBN: 3-7723-7590-1)
400 Seiten, 17 x 24cm, 2003

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ärgern Sie sich über Ihre Textverarbeitung, wenn's an's Gestalten geht? Wollen Sie perfekte Dokumente, Geschäftsberichte, Firmen- oder Vereinszeitungen, Werbeflyer oder Kataloge erstellen? Dann ist Ragtime das ideale Programm für Sie: Tolle Gestaltungsmöglichkeiten und effizientes Arbeiten ermöglichen attraktive Ergebnisse bei begrenztem Aufwand. Ragtime umfasst alles, was Sie brauchen: Textverarbeitung, DTP-Lösung, Kalkulationsprogramm, Präsentationsprogramm.

In diesem Buch steckt, was Sie künftig zum Publizieren benötigen: Programm, praxisorientierte Anleitung und das Knowhow des langjährigen Ragtime-Spezialisten ßenedikt Quirmbach, der das Buch selbst auch mit Ragtime gesetzt hat. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des Profis und gestalten Sie künftig selber.

Integration von WinWord-Texten, Einbindung von Bildern oder Erstellung von Korrespondenz, Diagrammen, Serienbriefen und Formblättern - alles ist machbar. Noch nie war es so einfach, eine echte Corporate Identity für alle gedruckten Medien zu realisieren. Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt in die Möglichkeiten ein: Vom ersten Text bis zur Datenbankanbindung mit Ragtime Connect.

Systemvoraussetzungen:

Windows: Win 98 oder höher, NT4 ab SP3 Mac: ab Mac OS 8.1
Inhaltsverzeichnis
LISTE DER BEISPIELE 3

1 EINFÜHRUNG 7
1.1 Über dieses Buch 8
1.2 Über die Beispiele 8
1.3 Typografische Konventionen 9
1.4 Was ist „Business Publishing"? 10
1.5 Was ist Ragtime? 11

2 KONZEPTE 13
2.1 Das Konzept von Container, Komponente und Inventar 14
2.1.1 Container 14
2.1.2 Komponenten 15
2.1.3 Inventar 15
2.2 Welche Arten von Komponenten gibt es? 17
2.3 Erweiterungen von anderen Herstellern 19

3 DIE PROGRAMM-OBERFLÄCHE 21
3.1 Die Programm-Versionen.22
3.2 Die Installation 22
3.3 Die Programmoberfläche 24
3.3.1 Unterschiede der Betriebssysteme24
3.3.2 Basis-Layout 25
3.3.3 Menüs 26
3.3.4 Werkzeugleisten 26
3.3.5 Kontextmenü 27
3.3.6 Paletten 27
3.3.7 Informationstafeln 27
3.3.8 Inventar 28
3.3.9 Fenster teilen 28
3.3.10 Drag and Drop 29
3.3.11 Aktionen rückgängig machen 29
3.4 Dokumente sichern 29
3.5 Dokumente schließen 31
3.6 Dokumente drucken 31
3.7 Hilfe 32

4 BEISPIEL: EIN ERSTER BRIEF 33

5 KOMPONENTEN UNTER DER LUPE 39
5.1 Komponenten erzeugen 40
5.2 Komponenten benennen 41
5.3 Komponenten schützen 41
5.4 Komponenten löschen 42
5.4.1 Automatisch löschend 42
5.5 Komponenten-Editoren 43
5.6 Komponenten platzieren 44
5.7 Komponenten importieren 44
5.7.1 Mit Datei verknüpft 45
5.8 Komponenten exportieren 45

6 BEISPIEL: TEXTGESTALTUNG, SCHNELL 47

7 DIE KOMPONENTE „TEXT".53
7.1 Text mit Basis-Layout schreiben 54
7.2 Der Text-Editor 54
7.3 Schrift-Eigenschaften ändern 55
7.3.1 Einstellmöglichkeiten 56
7.4 Absatzeigenschaften ändern 59
7.4.1 Einstellmöglichkeiten 60
7.5 Texte importieren und exportieren 63
7.6 Mitfließende Objekte 64
7.7 Die Informationstafel „Text" 65
7.8 Helferlein beim Schreiben 67
7.8.1 Navigation im Text 67
7.8.2 Text auswählen 68
7.8.3 Sonderzeichen zeigen 68
7.8.4 Formeln im Text 69
7.8.5 Absatznummern 69
7.8.6 Fußnoten / Endnoten 71
7.8.7 Textstellen verschieben 71
7.8.8 Suchen und Ersetzen 72
7.8.9 Buchstaben tauschen 73
7.8.10 Rechtschreibprüfung und Silbentrennung 74
7.8.11 Text-Statistik 75

8 BEISPIEL: TEXT GESTALTEN MIT SYSTEM 77

9 ARBEITEN MIT VORLAGEN 85
9.1 Schrift- und Absatzeigenschaften mit Vorlagen ändern 86
9.2 Formate und Vorlagen im Schnelldurchgang 87
9.2.1 Farb-Formate 88
9.2.2 Füllvorlagen 88
9.2.3 Linienvorlagen 89
9.2.4 Schriftvorlagen 89
9.2.5 Absatzvorlagen 91
9.2.6 Werteformate 94
9.3 Vererbung von Eigenschaften 98

10 BEISPIEL: EIN EINFACHES FALTBLATT 101

11 DIE KOMPONENTE „ZEICHNUNG".111
11.1 Über Zeichnungen 112
11.1.1 Leistungsfähigkeit der Komponente „Zeichnung" 112
11.1.2 Eine Zeichnungs-Komponente erzeugen 112
11.1.3 Zeichnungsgröße 113
11.1.4 Zeichnungen ausdrucken 113
11.1.5 Zeichnungseditor öffnen 113
11.2 Arbeiten mit Zeichnungsobjekten 114
11.2.1 Objekte zeichnen 114
11.2.2 Ein Objekt auswählen 115
11.2.3 Ein Objekt löschen 115
11.2.4 Objekte positionieren 116
11.2.5 Objekte duplizieren 116
11.2.6 Objekte stapeln 117
11.2.7 Objekte gruppieren 117
11.2.8 Objektform nachträglich ändern 118
11.2.9 Polygone und Bezier-Kurven zeichnen 118
11.2.10 Polygone und Bezier-Kurven bearbeiten 119
11.2.11 Linien mit Pfeilspitzen versehen 120
11.2.12 Objekte kombinieren 120
11.2.13 Grafischer Text 121
11.3 Objekte transformieren 121
11.3.1 Objekte samt Inhalt skalieren oder scheren.121
11.3.2 Objekte drehen 122
11.3.3 Transformationen zurücksetzen 122
11.3.4 Transformationen entfernen 123
11.3.5 Objekte spiegeln 123
11.4 Objektart nachträglich ändern 124
11.5 Eigenschaften von Zeichnungsobjekten 124
11.5.1 Füllungen und Linien 124
11.5.2 Ränder in Objekten 125
11.5.3 Text umfließt Objekte 125
11.6 Helferlein beim Zeichnen 126
11.6.1 Paletten 126
11.6.2 Informationstafel 127
11.6.3 Lineale 127
11.6.4 Hilfslinien 128
11.6.5 Raster 128
11.6.6 Objekte aneinander ausrichten 129
11.6.7 Darstellungsmaßstab 129
11.6.8 Zeigen / Verbergen 130
11.6.9 Objekten Namen geben 130
11.7 Komponenten in Containern 130
11.7.1 Komponenten in Container installieren 130
11.7.2 Komponenten aus Containern entfernen131
11.8 Textfluss zwischen Containern 131
11.8.1 Pipelines verlegen 131
11.8.2 Container in bestehende Pipelines einfügen 132
11.8.3 Container aus bestehenden Pipelines entfernen 133
11.8.4 Pipelines kappen 133
11.8.5 Ringpipelines 133

12 DIE KOMPONENTE „LAYOUT" 135
12.1 Was ist ein Layout? 136
12.2 Papierformat und Seitengröße 136
12.3 Einfach drauf-los-layouten 137
12.3.1 Seiten anfügen 137
12.3.2 Seiten einfügen 138
12.3.3 Seiten löschen 138
12.3.4 Einzelseitenformate 138
12.3.5 Seitennummern 139
12.4 Seiten automatisch oder manuell erzeugen 140
12.4.1 Stammlayout 140
12.4.2 Formulare 141
12.4.3 Vorratskammer 141
12.5 Helferlein beim layouten 142
12.5.1 Informationstafel „Layout" 142
12.5.2 Grundlinienraster 143
12.5.3 Objekte abgleichen 143

13 BEISPIEL: EINE EINFACHE BROSCHÜRE 145

14 DIE KOMPONENTE „STAMMLAYOUT" 153
14.1 Was ist ein Stammlayout? 154
14.2 Ein Stammlayout erzeugen 155
14.3 Ein Stammlayout anlegen 155
14.4 Einseitig / Doppelseitig 155
14.5 Stammseiten Namen geben 156
14.6 Woher kommen die neuen Seiten? 157
14.6.1 Automatische Seitenerzeugung 157
14.6.2 Stammseiten manuell auswählen 158
14.6.3 Seiten von ihrer Stammseite lösen 159
14.7 Zusammenspiel von Layout und Stammlayout 159
14.7.1 Layouts von Stammlayouts abhängig machen 159
14.7.2 Layouts nachträglich von Stammlayouts abhängig machen 159
14.7.3 Layouts von Stammlayouts lösen 160
14.7.4 Elemente vom Stammlayout lösen 160

15 BEISPIEL: EIN BRIEF-FORMULAR 161

16 FORMULARE 167
16.1 Wozu werden Formulare benutzt? 168
16.2 Ein Formular erstellen 168
16.3 Dokumentdatum in Formularen 169
16.4 Pipelines in Formularen 169
16.5 Formulare ändern.170
16.6 Unbenutzte Seiten nicht abreißen 170
16.7 Komponenten öffnen, die nicht Teil des Layouts sind 171
16.8 Der Ordner „Formularblöcke" 172

17 VORRATSKAMMER173
17.1 Was ist eine Vorratskammer? 174
17.2 Einem Dokument eine Vorratskammer zuordnen 174
17.3 Vorratskammer öffnen 174
17.4 Seiten aus der Vorratskammer entnehmen 175

18 BEISPIEL: FALTBLATT MIT FOTOS 177

19 DIE KOMPONENTE „BILD"185
19.1 Welche Arten von Bildern gibt es? 186
19.1.1 Vektorgrafiken 186
19.1.2 Pixelbilder186
19.2 Besonderheiten von Pixelbildern 187
19.2.1 Arten 187
19.2.2 Auflösung 188
19.2.3 Farbraum188


19.3 Bilder importieren 189
19.3.1 Bild mit Datei verknüpft 189
19.3.2 Verknüpfung kappen 190
19.3.3 Bilder von Scanner oder Digitalkamera übernehmen 190
19.4 Bilder auswählen 190
19.4.1 Am Bildschirm nur sichtbar, wenn ausgewählt 191

19.5 Bilder platzieren 191
19.5.1 Bilder im eigenen Container 191
19.5.2 Bilder in Rechenblättern191
19.5.3 Bilder als mitfließende Objekte in Texten 192
19.6 Bild und Container 192
19.6.1 Container und Inhalt gekoppelt.192
19.6.2 Bild an Container anpassen193
19.6.3 Bild proportional an Container anpassen193
19.6.4 Container an Bild anpassen193
19.6.5 Bilder im Container ausrichten / verschieben 193
19.6.6 Bild-Container transformieren 194
19.7 Bilder skalieren 194
19.8 Bilder mit Freistellungspfad 194
19.9 Bild-Komponente verändern195
19.9.1 Bilder einfärben 195
19.9.2 Bilder invertieren 195
19.9.3 Bilder beschneiden 196
19.10 Bilder drucken 196
19.10.1 Bilder einzeln ausdrucken 196

20 BEISPIEL: EIN BRIEF MIT LOGO UND KOPFZEILE 201

21 BEISPIEL: VISITENKARTEN: 209

22 DIE KOMPONENTE „RECHENBLATT" ALS LAYOUTHILFE 217
19.10.2 Bilder rastern 196
19.10.3 OPI benutzen 197
19.10.4 Zeichensätze in Bildern 197
19.11 Helferlein für Bildarbeiten 197
19.11.1 Menü „Bild" 197
19.11.2 Informationstafel 198
19.11.3 Werkzeugleiste 198
19.11.4 Die Palette „Objektkoordinaten“
198 19.11.5 Bildverzeichnis 198
22.1 Was ist ein Rechenblatt? 218
22.1.1 Was leisten Rechenblätter? 218
22.2 Rechenblätter mit Inhalt füllen 219
22.2.1 Daten eingeben219
22.2.2 Daten importieren 219
22.2.3 Werte passen nicht in Zelle 220
22.2.4 Werte-Erkennung.220
22.2.5 Komponenten in Zellen installieren 221
22.2.6 Zellbereiche automatisch mit Inhalten füllen 222
22.3 Gestaltung von Rechenblättern 223
22.3.1 Werteformate 223
22.3.2 Schrift- und Absatz-Vorlagen 223
22.3.3 Breite und Höhe von Spalten und Zeilen 223
22.3.4 Ränder in Zellen 225
22.3.5 Zellränder 225
22.3.6 Füllungen 226
22.3.7 Ausrichtung in Zellen 226
22.3.8 Orientierung von Text in Zellen 227
22.3.9 Zellen vereinigen 227
22.3.10 Vereinigungen auflösen 228
22.4 Rechenblätter im Layout 228
22.4.1 Pipelines 228
22.4.2 Titelzeilen 228
22.4.3 Zellen und Zellbereiche genau in Container einpassen 229
22.4.4 Rechenblätter als mitfließende Objekte im Text 229
22.4.5 Verschiedene Lagen anzeigen 229
22.5 Helferlein bei der Arbeit mit Rechenblättern 230
22.5.1 Navigation in Rechenblättern 230
22.5.2 Fenster teilen 230
22.5.3 Auswahl in Rechenblättern 231
22.5.4 Werte im Rechenblatt sortieren 232
22.5.5 Teile einfügen oder löschen 234
22.5.6 Zellen und Zellbereiche kopieren und einsetzen 234
22.5.7 Palette „Rechenblattbefehle" 235
22.6 Rechenblätter allein ausdrucken 235
22.6.1 Zellgitter 235
22.6.2 Bereich ausdrucken 236
22.6.3 Seitenumbruch 236

23 BEISPIEL: EINE RECHNUNG 237

24 BEISPIEL: EIN SERIENBRIEF 247

ZS RECHNEN MIT RECHENBLÄTTERN 255
25.1 Rechnen mit Rechenblättern 256
25.1.1 Formeln eingeben 256
25.1.2 Wann wird gerechnet? 257
25.1.3 Referenzen auf andere Zellen 257
25.1.4 Referenz-Notation 258
25.1.5 Funktionen 261

26 BEISPIEL: EIN GESCHÄFTSBERICHT 263
DIE KOMPONENTE „INFOGRAFIK"271
27.1 Was ist eine Infografik? 272
27.2 Eine Infografik erzeugen 272
27.2.1 Arten von Infografiken 272
27.2.2 Daten für die Grafik 273
27.2.3 Infografiken überlagern 275
27.3 Texte in der Infografik 275
27.3.1 Ein Titel für die Infografik 276
27.3.2 Beschriftung der Achsen 276
28 Datenbankverbindungen mit „Ragtime Connect" 283
29 Beispiel: Ein Serienbrief mit Datenbank 289
30 Beispiel: Eine Rechnung mit Datenbank 301
31 Die Komponente „Ragtime Connect. 317
27.3.3 Etiketten 277
27.3.4 Eine Legende erzeugen 277
27.3.5 Projektionen 278
27.4 Gestaltung von Infografiken 278
27.4.1 Elemente der Infografik auswählen 278
27.4.2 Elemente innerhalb der Grafik platzieren 279
27.4.3 Schrift-Formate 280
27.4.4 Werte-Formate 280
27.4.5 Farben 280
27.4.6 Linien 280
27.4.7 Perspektive und Beleuchtung 280
27.5 Helferlein bei der Arbeit mit Infografiken 281
27.5.1 Die Informationstafel.281
27.5.2 Infografiken auf Vorrat anlegen 281
28.1 Was ist Ragtime Connect? 284
28.1.1 Versionen von Ragtime Connect284


28.2 Profi-Werkzeug? 284
28.3 Aufbau einer Datenbank285
28.3.1 Datensätze und Datenfelder 285
28.3.2 Relationale Datenbanken.285
28.3.3 Welche Art Daten kann die Datenbank enthalten? 285
28.4 Voraussetzungen für die Datenbank 286
28.5 Eine Verbindung zur Datenbank herstellen 286
31.1 Ragtime Connect-Komponente erzeugen
318 31.2 Eine einfache Abfrage erstellen 318
31.2.1 Grundsätzliches.318
31.2.2 SQL auf die Schnelle 319
31.2.3 Eingabe der Abfrage321
31.3 Eine dynamische Abfrage erstellen.322
31.3.1 Grundsätzliches 323
31.3.2 Eingabe der Abfrage 323
31.4 Parametrisierte Abfragen 324
31.4.1 Wozu parametrisierte Abfragen? 324
31.4.2 Eingabe der Abfrage 324
31.5 Das Ergebnis einer Abfrage 326
31.5.1 Der „nullte" Datensatz 326
31.5.2 Abfragen fixieren327
31.6 Ragtime Connect im Layout328
31.6.1 Referenzen auf Datenfelder 328
31.6.2 Wie kommen die Feld-Inhalte ins Layout? 330
31.6.3 Zwitter-Komponenten 330

32 BEISPIEL: EIN BRIEF MIT WÄHLBAREM WASSERZEICHEN 333

33 DIE KOMPONENTE „KNOPF" 341
33.1 Was ist ein Knopf? 342
33.2 Erstellen einer Knopf-Komponente 342
33.3 Die Komponenten „Ton“ und „Film“ 347
33.3.1 Eine Knopf-Komponente auswählen 343
33.3.2 Knopf-Art 343
33.3.3 Aussehen345
33.3.4 Verfügbarkeit 345

34 DIE KOMPONENTEN „TON" UND „FILM" 347
34.1 Was sind die Komponenten „Ton" und „Film"? 348
34.2 Töne 348
34.2.1 Hinzufügen 348
34.2.2Aufnehmen 348
34.2.3 Abspielen und Stoppen 349
34.2.4 Auswählen 349
34.2.5 Die Palette „Audiosteuerung“ 349
34.3 Fine 349
34.3.1 Hinzufügen 350
34.3.2 Vorführen und Stoppen 350
34.3.3 Auswählen 350
34.3.4 Einstellungen für die Film-Komponente 350
34.3.5 Die Filmsteuerung 351
34.3.6 Drucken
35 BEISPIEL: DIASHOW MIT HANDOUTS 353

36 DIE ERWEITERUNG „SLIDETIME" 363
36.1 Was ist SlideTime? 364
36.2 Wie funktioniert SlideTime? 364

36.2.1 Nur druckende Objekte 364
36.3 Diashow 364
36.3.1Durch die Diashow navigieren 365
36.4 Dokumenteinstellungen 366
36.4.1 Skalierung und Position 366
36.4.2 Hintergrundfarbe 366
36.4.3 In einer Schleife abspielen 367
36.4.4 Nach der Show 367
36.5 Diashow mit Funktionen steuern 367
36.6 Diashow mit zwei Layouts 367

37 MIT RAGTIME EIN BUCH ERSTELLEN 369
37.1 Vorüberlegungen für die Struktur des Dokumentes 370
37.2 Vorarbeiten 371
37.3 Layout anlegen 371
34.3.6 Drucken 351
37.3.1 Stammlayouts 371
37.3.2 Vorlagen 372
37.3.3 Layout für jedes Kapitel 372
37.3.4 Seitenzahlen berechnen 372
37.3.5 Kopfzeilen 373
37.3.6 Inhaltsverzeichnis 374
37.3.7 Index 374
37.4 Seiten gestalten 375
37.4.1 Texte 375
37.4.2 Bilder einfügen 376

38 ANHANG 377
38.1 Systemvoraussetzungen 378
38.2 Dokumenteinstellungen, Grundeinstellungen 378
38.2.1 Dokumenteinstellungen 379
38.2.2 Grundeinstellungen 380
38.2.3 Tastaturkürzel 382
38.3 Import- und Exportformate 382
38.4 Arbeiten mit verschiedenen Betriebssystemen 383
38.4.1 Namensanhänge für Ragtime-Dokumente 384
38.4.2 Besonderheiten bei EPS-Dateien 384
38.5 Gleiche Einstellungen auf verschiedenen Rechnern 384

39 INDEX 387