lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Radtouren rund um Mannheim
Radtouren rund um Mannheim




Volker Keller, Ursula Ascheberg

G. Braun Buchverlag
EAN: 9783765085505 (ISBN: 3-7650-8550-2)
144 Seiten, paperback, 12 x 21cm, 2010, 130 Farbabbildungen, 22 Karten

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
G. Braun Buchverlag
Rezension
In diesem handlichen Führer werden 21 Fahrradtouren rund um Mannheim vorgestellt. Alle Touren sind familienfreundlich ausgelegt. - Die Umgebung Mannheims kann so in alle Himmelsrichtungen erkundet werden. Ganz wichtig sind dabei Hinweise auf Rast- und Einkehrmöglichkeiten, Spielplätze und Grillstellen. Sehenswertes am Wegesrand wird extra erläutert. Zu jeder Tour gibt es eine Übersichtskarte, die die Vorbereitung erleichtert. Hinweise auf empfehlenswerte Karten runden das benutzerfreundliche Buch ab. Alle Touren beginnen oder enden in Mannheim.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Volker Keller und Ursula Ascheberg erkunden mit ihren drei Kindern regelmäßig Mannheim und seine Umgebung mit dem Fahrrad. Die schönsten familienfreundlichen Touren sind in diesem Führer zusammengestellt. Sämtliche Sehenswürdigkeiten am Wegesrand werden erläutert, das Genussradeln steht im Vordergrund.


Die Touren-Ziele
Ladenburg – Heidelberg – Speyer – Worms – Ludwigshafen, Parkinsel
– Maudacher Bruch und Oggersheim – Ketsch – Mannheim Waldpark,
Reißinsel und Strandbad – Neckarauer Rheinschleife – Blaue Adria –
Ludwigshafen, Blies – Mannheim, Badesee Die Schlicht – Mannheim,
Heidelberg, Schwetzingen – Schwetzingen – Grenzhof-Plankstadt
– Wildpark Rheingönheim – Rheinauer Wald – Straßenheim, Heddesheim,
Ladenburg – Käfertaler Wald und Viernheim – Lorsch – Kollerinsel
– Schlösser in und um Mannheim – Der Karlstern

Die Autoren
Volker Keller, Rektor einer Grundschule in den Mannheimer Quadraten,
ist Verfasser von zahlreichen Veröffentlichungen zu Themen der
Mannheimer Stadtgeschichte. In den Vereinen Stadtbild Mannheim
und Badische Heimat setzt er sich für einen behutsamen Umgang mit
dem kulturellen Erbe der Stadt und für den Denkmalschutz ein. Seine
Frau Ursula Ascheberg, Lehrerin an einer Grundschule in Mannheim-
Neckarau, plant und beschreibt mit ihm die Touren, auf denen die Kinder
Joel, Rahel und Eva (12, 10 und 7 Jahre) stets mit von der Partie
sind.
Inhaltsverzeichnis
1 Römer und Fachwerkromantik - Ladenburg 9

2 Du Stadt an Ehren reich - Heidelberg 16

3 Kaisergruft und Reichsherrlichkeit - Speyer 21

4 Kaiser, Luther, Nibelungen - Worms 28

5 Idyllen in Ludwigshafen - Parkinsel, Maudacher Bruch und Oggersheim 38

6 Durch Industrie- und Naturidyllen - Zum Enderle von Ketsch 46

7 Waldpark, Reißinsel und Strandbad - Die Neckarauer Rheinschleife 53

8 Strandhotel und FKK - Die Blaue Adria 59

9 Grünes Kleinod Ludwigshafens - Die Blies 62

10 Die Schlicht ist Pflicht-Badesee mit Kultstatus 66

11 Auf kurfürstlichen Chausseen - Mannheim - Heidelberg - Schwetzingen 69

12 Sommerfrische der Hofgesellschaft - Schwetzingen 77

13 Uferwege, Obstbaumwiesen und Mischwald - Grenzhof-Plankstadt 82

14 Historie, Buntspecht und Auerochs - Wildpark Rheingönheim 88

15 Wildgehege im Dossenwald - Der Rheinauer Wald 94

16 Biedermeierfriedhof, Tabakdorf und Maislabyrinth - Straßenheim - Heddesheim - Ladenburg 98

17 Kletterwald und Heide - Käfertaler Wald und Viernheim 104

18 Kloster und Königshalle - Lorsch 108

19 Linksrheinisches Baden-Württemberg - Die Kollerinsel 115

20 Gutshäuser, Adelssitze und Paläste - Schlösser in und um Mannheim 119

21 Zum Jagdstern Karl Theodors - Der Karlstern 127

Übersicht der Tourist- und Stadtinformationen 133
Orts und Stichwortverzeichnis 135
Impressum 144

Vorwort
Der Mannheimer Raum bietet sich in idealer Weise für Radtouren an.
Die weite Rheinebene ist bestmöglich dafür geeignet. Sowohl Sportler
als auch Leute, bei denen der Genuss und die Lust am Schauen
mehr zählt als hartes körperliches Training, finden hier attraktive
Ziele. Einzelfahrer, Familien, Gruppen oder Schulklassen kommen auf
ihre Kosten.
Die Vielfalt der kulturellen und historischen Besonderheiten und die
Schönheit der Auen-, Feld- und Sanddünenlandschaft können mit
dem Fahrrad bequem erschlossen werden. Es gibt so gut wie keine
Höhenunterschiede. Nicht zufällig fand die erste Fahrt mit der Draisine
gerade in Mannheim statt. Die Laufmaschine des Freiherrn von
Drais wurde zur Vorläuferin des Fahrrades, das seine Verbreitung
rund um den Globus gefunden hat. Das Fehlen der Steigungen erspart
dem Radwanderer viel Mühe. Umso mehr kann er in die Sinne
investieren, kann sich dem Charme von Natur und Kultur hingeben,
den der Rhein-Neckar-Raum bereit hält.
Der Ausbau des Radwegenetzes machte in letzter Zeit erfreuliche
Fortschritte, die Beschilderung der Radwege wurde lückenloser, die
Stadt Mannheim fahrradfreundlicher. Trotzdem sind natürlich Umsicht
und Wachsamkeit geboten. Bei fehlenden Radwegen müssen
Kinder unter zehn Jahren und unsichere Personen einfach auf dem
Bürgersteig fahren oder ein Stück schieben. Die Rücksicht auf Fußgänger
ist hierbei selbstverständlich.
In der Rhein-Neckar-Metropole gibt es viele Routen, die durch intakte
Naturidyllen führen. Doch muss man zuweilen „Durststrecken“ durch
Industriegegenden in Kauf nehmen. Man wird durch das Kennenlernen
oft unbekannter, aber sehenswerter Orte belohnt. Insbesondere
gilt dies für Fahrten durch Ludwigshafen.

Ursula Ascheberg und Volker Keller