|
RU – kreativ
Methoden, Konzeptionen und Materialien für einen erfolgreichen Religionsunterricht
Markus Bruderer
Deutscher Katechetenverein
EAN: 9783882073089 (ISBN: 3-88207-308-X)
120 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 1997, 2. Auflage 2000
EUR 11,80 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
|
|
Umschlagtext
Die vorliegende Arbeitshilfe ist ein Kompendium der Religionsdidaktik. Angehende ReligionslehrerInnen in Grundschule und Sekundarstufe I werden in die verschiedenen Konzeptionen, Methoden und Möglichkeiten der Vorbereitung und Gestaltung von RU eingeführt. Den in diesem Beruf Tätigen will die Publikation Handbuch und Nachschlagewerk für einen vielfältigen, abwechslungsreichen und biblisch-orientierten Unterricht sein.
Kapitel 1 thematisiert wichtige Grundfragen der religiösen Erziehung und des Religionsunterrichts.
Kapitel 2 stellt - ausführlich illustriert und exemplarisch angewendet – verschiedene Methoden vor (z.B. Erzählen, Arbeiten mit Bildern, Lied und Musik, Spielen und Tanz, Meditation, Bibelarbeit und kreatives Gestalten).
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Symboldidaktik.
Kapitel 4 zeigt, wie eine Unterrichtsreihe praktisch vorbereitet werden kann.
Die ausführliche Literaturauswahl rundet das Ganze ab.
Verlagsinfo
Wie kann ich im RU ansprechend mit Sprache und Texten arbeiten? Was gilt es beim Erzählen zu beachten? Welchen Ort haben Lieder, Tanz, Spiele und Symbole? Welche Formen kreativen Gestaltens kann ich ohne viel Aufwand im RU realisieren? Welche Regeln gelten beim Aufbau einer Unterrichtseinheit allgemein? ... Fragen, die sich NeueinsteigerInnen, aber auch erfahrene ReligionslehrerInnen immer wieder stellen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I. Grundfragen der religiösen Erziehung und des Religionsunterrichts 9
Vorbemerkung 9
1. Die"Entstehung Gottes" im Kinde 10
2. Wichtige Konzeptionen von Religionsunterricht 13
1. Evangelische (christliche) Unterweisung 13
2. Hermeneutischer (auslegender) Unterricht 14
3. Problemorientierter Unterricht 14
4. Religionskundlicher Unterricht 14
5. Sozialisationsbegleitender (therapeutischer) Unterricht 15
Exkurs: Der Synodenbeschluß zum Religionsunterricht (1974) 15
6. Korrelativer Unterricht 16
7. Symboldidaktischer Unterricht 16
8. Elementarisierung 17
3. Themenzentrierte Interaktion (TZI) in der Schule 18
I. Methoden für den Religionsunterricht . 21
1. Grundformen des Lehrens und Lernens 21
Vorbemerkung 21
- Verbale Grundform 21
- Optische Grundform 22
- Akustische Grundform 22
- Gestaltende Grundform 22
- Spielerische Grundform 23
- Meditative Grundform 23
- Beten 23
- Feste und Feiern 23
- Verschiedenes 23
2. Arbeit mit Sprache und Text 24
Vorbemerkung 24
1. Arbeitsformen 24
a) Allgemeine Arbeitsformen 24
1. Metapher-Meditation 24
2. Schreibgespräch 24
3. Brainstorming 24
4. Sensis 25
b) Arbeitsformen für die Bibelarbeit 25
1 . Gesprächsrunde 25
2. Weiterspielen 25
3. Einen Gegentext schreiben 26
4. Zeitungsnotiz 26
5. Text-Gestaltung 26
6. Västeras-Methode 26
7. Verzögertes Lesen 26
8. Bibel-Teilen 29
9. Strukturanalyse 29
10. Redundanzverfahren 30
11. Briefe schreiben 28
12. Fragenkatalog 28
13. Identifizierende Erschließung 28
14. Verfremden 28
15. Geführte Meditation 28
16. Phantasiereise 29
2. Bibelarbeit 29
a) Grundsätzliche Gedanken 29
b) Das Drei-Phasen-Modell 30
3. Das Erzählen 31
Vorbemerkung 31
1. Erzähltheorie 31
Unterrichtliche Erzählanlässe im Religionsunterricht 31
Das Erzählen biblischer Geschichten (D. Steinwede/W. Neidhart) 32
2. Erzählregeln 36
3. Erzählen - praktisch 38
4. Arbeit mit Bildern 39
Vorbemerkung 39
1. Grundsätzliche Gedanken 39
2. Bildarbeit - praktisch 40
3. Ideen für den Umgang mit Bildern 43
4. Bildarbeit zu Alexander Alfs Holzschnitt "Heilung des Taubstummen 44
5. Lieder und Musik 47
Vorbemerkung 47
1. Über die Musik 47
2. Das Lied im Religionsunterricht 48
a) Liedeinsatz 48
b) Liedauswahl 48
3. Mit Liedern arbeiten - praktische Beispiele 48
a)"Sonne scheint ins Land hinein 48
b) Figurenspiel: Abrahams Karawane . 49
c) Verklanglichung 50
6. Kreatives Gestalten 51
Vorbemerkung 51
1. Collage 51
2. Fotosprache 51
3. Arbeiten mit Ton 52
4. Diabilder zeichnen 52
5. Leporello 52
6. Drahtfiguren 52
7. Wollfadenbilder 52
8.Mandala malen 52
7. Spielen 53
Vorbemerkung 53
1. Rollenspiel Beispiele:
a) Freies Rollenspiel: Sündenbock in der Schulklasse 54
b) Gelenktes Rollenspiel: Die Arbeiter im Weinberg 55
2. Pantomime 56
3. Expression corporelle 57
4. Spieleii von (biblischen) Geschichten 57
5. Spielen mit Stabpuppen 58
6. Bibliodrama 58
Beispiel: Der Vater und seine zwei Söhne 60
8. Bewegung und Tanz 63
Vorbemerkung 63
1. Tanz im Unterricht 63
2. Beispiele:
a) Zwei israelische Kreistänze 65
b) Das Vaterunser getanzt 67
c) Ein Tanz zum Lied "Er hält die ganze Welt in seiner Hand 68
d) Ein Tanz zum Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-24) 70
9. Meditation und Stille 71
Vorbemerkung 71
1. Stille und Meditation im Unterricht 72
2. Kleine Didaktik der Stille-Übung 73
3. Stille-Übungen 74
10. Beten 77
Vorbemerkung 77
1. Überlegungen zum Thema 77
2. Unterrichtseinheit zum Thema "Gebet 78
III. Arbeit mit Symbolen 83
Vorbemerkung 83
1. Grundsätzliche Gedanken 83
2. Erschließung von Symbolen 84
3. Zwei symboldidaktische Unterrichtseinheiten:
a) "Der Garten Eden 85
b) "Wir haben Hunger, Hunger, Hunger 90
IV. Vorbereitung einer Religionsunterrichtseinheit 95
Vorbemerkung 95
1. Vorbereitung einer Unterrichtseinheit nach Grundgedanken der
Themenzentrierten Interaktion (Modell von Matthias Kroeger) 95
2. Unterrichtseinheit zum Thema: "Behinderte Menschen leben unter uns 97
Anmerkungen 103
Literaturauswahl
|
|
|