|
Putzger Historischer Weltatlas
Kartenausgabe
104. Auflage
Ernst Bruckmüller, Peter Claus Hartmann (Hrsg.)
Cornelsen
EAN: 9783464639733 (ISBN: 3-464-63973-8)
360 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2011
EUR 27,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
PUTZGER - Historischer Weltatlas
Kartenausgabe
CORNELSEN
Rezension
Die 104. Auflage des Putzger steht in der Tradition des erstmals 1877 erschienenen Weltatlas - es gibt zwei Ausgaben:
a) Erweiterte Ausgabe - mit zusätzlichen Texten und Zeittafeln, die den Putzger zu einem Handbuch der Weltgeschichte machen. Die chronologische Gliederung mit thematischen Doppelseiten und ein erweitertes lexikalisches Kartenregister vervollständigen den Handbuchcharakter.
b) Kartenausgabe - ohne zusätzliche Texte, im handlichen, traditionellen Putzger-Format. Die aktualisierten und ergänzten Geschichtsthemen der neuen Auflage orientieren sich an einem umfassenden Kartenangebot für den modernen Geschichtsunterricht. Die thematischen Doppelseiten mit Karten, völlig neuen Texten und ausgewählten Grafiken sowie einer optisch gestalteten Zeitleiste ermöglichen eine kompetenz- und handlungsorientierte Kartenarbeit zu allen wichtigen Geschichtsthemen über alle Epochen hinweg. Die 104. Auflage greift auch Themen auf, die als grundlegende Probleme unserer heutigen Zeit eine zentrale Rolle spielen: Klimawandel, Migration, Weltreligionen, Krankheiten oder Krisenregionen der Weltpolitik. Durch die Kartenfolgen lassen sich diese Themen jetzt als Längsschnitte im Unterricht behandeln und historische Entwicklungen und Zusammenhänge erarbeiten. - Insgesamt wurde der Putzger Historischer Weltatlas um etwa 70 Karten erweitert.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
10 Der Wandel des Weltbildes in Altkarten
14 Kartenschule: Die Interperation von Geschichtskarten
Vor- und Frühgeschichte
18 Längsschnitt: Der natürliche Klimawandel
Natürliche Vegetation auf der Erde vor 18 000 Jahren
19 Längsschnitt: Der natürliche Klimawandel
Natürliche Vegetation auf der Erde heute
20 Längsschnitt: Der durch den Menschen verursachte Klimawandel
Temperaturveränderungen in den letzten 11 000 Jahren
Temperaturanomalien 1856 bis heute
Entwicklung wichtiger Treibhausgase
21 Längsschnitt: Prognostizierter Klimawandel im 21. Jahrhundert
Erwärmung und Meeresspiegelanstieg 2000 bis 2011
Temperaturanstieg 2000 bis 2011
Krisenherde auf der Erde aufgrund des Klimawandels
22 Die Entwicklung der Menschheit
Frühe Menschenfunde und größte Vereisung
Ausbreitung der Menschheit bis etwa 6000 v. Chr.
Frühe Hochkulturen, Jäger- und Bauernkulturen 6000 bis etwa 1500 v. Chr.
23 Vor- und frühgeschichtliche Fundstätten
Boden- und Siedlungsfunde in Eurasien
Boden und Siedlungsfunde in Europa
24 Die Welt in der Bronzezeit
Die Welt um 2000 v. Chr.
25 Die Welt in der Bronze- und Eisenzeit
Die Welt um 1000 v. Chr.
26 Frühe Hochkulturen in Mesopotamien
Reichsbildung in Mesopotamien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr.
Reichsbildung in Mesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr.
27 Altägyptische Hochkultur
Altägypten von etwa 2750 – 332 v. Chr.
28 Frühe Kulturen in Europa und Asien um 500 v. Chr.
Völker und Kulturen in Europa und Asien um 500 v. Chr.
Indien bis Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.
Indien bis Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.
29 China vom 8. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr.
China vom 8. bis zum 2. Jahrtausend v. Chr.
China vom 2. Jahrtausend v. Chr.
China zur Zeit der westlichen Zhou-Dynastie (1045–771 v. Chr.)
China zur Zeit der östlichen Zhou-Dynastie (770 – 481 v. Chr.)
Das Altertum
30 Griechenland im Altertum
Griechenland im ALtertum
32 Das frühe Griechenland
Landnahme und Stammesbildung in Griechenland bis etwa 800 v. Chr.
Das Persische Reich 529 bis 485 v. Chr.
33 Griechische und phönikische Kolonisation
Griechische und phönikische Kolonisation bis zu den Perserkriegen (um 500 v. Chr.)
34 Perserkriege und Attischer Seebund
Griechenland und die Perserkriege von 500 bis 479 v. Chr.
Der Attische Seebund 478 bis 431 v. Chr.
35 Der Peloponnesische Krieg
Der Peloponnesische Krieg 431 bis 404 v. Chr.
36 Die Polis Athen
Polis Athen in Attika
Athen vom 5. bis 1. Jh. v. Chr.
37 Kulte und Wirtschaft in Griechenland
Olympia um 776 v. Chr.
Die Akropolis
Athens Importhandel im 5. Jahrhundert v. Chr.
38 Das Alexanderreich
Das Alexanderreich 359 bis 323 v. Chr.
Diadochenreiche 301 v. Chr.
Diadochenreiche um 200 v. Chr.
40 Italien im Altertum
Der Aufstieg Roms in Italien bis 300 v. Chr.
42 Rom und Karthago
Rom und Karthago zur Zeit der Punischen Kriege von 264 bis 201 v. Chr.
Karthago vom 7. bis 3. Jahrhundert v. Chr.
43 Der Aufstieg zum antiken Weltreich
Das römische Weltreich von 200 v. Chr. bis 117 n. Chr.
44 Das römische Kaiserreich
Das Römische Reich seit Caesar und Augustus
Eroberung Galliens 58 bis 51 v. Chr.
46 Rom und Konstantinopel in Antike und Mittelalter
Rom zur Zeit der Republik und der Kaiserzeit
Rom zur Zeit der Renaissance
Konstantinopel vom Beginn des Altertums bis 1453
48 Kelten und Germanen im Altertum
Ausbreitung der Kelten vom 5. bis 1. Jh. v. Chr.
Germanen von 500 v. Chr. bis 300 n. Chr.
49 Siedlungen in Deutschland im Altertum und frühen Mittelalter
Das römische Trier im 1. Jahrhundert n. Chr.
Limeskastell Saalburg vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
Keltisches Oppidum von Manching vom 3. bis 1. Jh. v. Chr.
Handelsplatz Haithabu vom 8. bis 11. Jahrhundert n. Chr.
50 Germanien zur Römerzeit
Germanien im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.
52 Palästina in vorrömischer Zeit
Palästina vom 11. bis 8. Jahrhundert v. Chr.
Jerusalem in der Zeit des 1. Tempels (1000 bis 586 v. Chr.)
Jerusalem in der Zeit des 2. Tempels (bis 70 n. Chr.)
53 Palästina im 1. Jahrhundert n. Chr.
Palästina im 1. Jahrhundert n. Chr.
54 Die Ausbreitung des Christentums
Die Ausbreitung des Christentums vom 1. bis 6. Jh. n. Chr.
Die Reisen des Apostels Paulus von 44 – 51 n. Chr.
Die Reisen des Apostel Paulus von 52 – 60 n. Chr.
55 Das spätrömische Reich
Das spätrömische Reich um 395 n. Chr.
56 Der Untergang des Weströmischen Reiches
Germanische Völkerwanderung im 4. und 5. Jh. n. Chr.
Das Ende des Weströmischen Reiches 476 n. Chr.
57 Europa im 6. Jahrhundert
Europa beim Tode Theoderichs des Gr. 526 n. Chr.
Das Oströmische Reich unter Justinian 527 – 565 n. Chr.
58 Längsschnitt: Wanderungen von der Vorgeschichte bis zum 19. Jahrhundert
Wanderungen in der Vor- und Frühgeschichte bis 500 v. Chr.
Wanderungen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
Wanderungsbewegungen im 19. Jahrhundert
59 Längsschnitt: Migration heute
Politische Flüchtlinge heute
Armuts- und Wirtschaftsmigration heute
Verstädterung und Landflucht seit 1950
60 Indien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr.
Das Magadha-Reich um 324 v. Chr.
Das Maurya-Reich von 323 bis 232 v. Chr.
61 Indien vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 7. Jh. n. Chr.
Das Satavahanihara-Reich und das Kushana-Reich vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr.
Das Gupta-Reich im 4./5. Jh. und das Harscha-Reich im 7. Jh.
62 China von 500 v. Chr. bis 220 n. Chr.
Der Aufstieg des Reiches Qin (500 bis 206 v. Chr.
China zur Zeit der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.)
63 Weltreiche in römischer Zeit
China zur Zeit der Drei Reiche (220 bis 280 n. Chr.)
Weltreiche in römischer Zeit vom 1. bis 5. Jh. n. Chr.
Das Mittelalter
64 Entstehung des islamischen Weltreiches
Die Ausbreitung des Islams von 622 bis 750
65 Das islamische Weltreich vom 10. bis 12. Jahrhundert
Die islamischen Staaten und Europa vom 10. bis 12. Jahrhundert
66 Aufstieg und Bedrohung des Frankenreiches
Entwicklung des Frankenreiches unter den Merowingern vom 4. bis 6. Jh.
Araber, Normannen und Ungarn vom 8. bis 10. Jh.
67 Vom Oströmischen zum Byzantinischen Reich
Das Oströmische Reich 565 – 867
Das Byzantinische Reich 967 – 1180
68 Das Frankenreich der Karolinger
Das Frankenreich zur Zeit Karls des Großen von 768 bis 814
Karolingische Reichsteilungen: Vertrag von Verdun 843
Vertrag von Meerssen 870
Verträge von Verdun und Ribemont 879/880
70 Europa zu Beginn des Hochmittelalters
Europa um 1000
71 Polen und Italien in ottonischer Zeit
Das Reich des Boleslaw Chrobry (992 bis 1025)
Ottonische Kirchenpolitik in Oberitalien 962 bis 1001
72 Das Reich der Ottonen und Salier
Mitteleuropa im 10. und 11. Jahrhundert
74 Das Mönchtum im Mittelalter
Iroschottische und angelsächsische Mission vom 6. bis 9. Jh.
Der St. Galler Klosterplan um 820
Idealplan eines Zisterzienserklosters (12. Jh.)
75 Reformbewegungen des Mönchtums
Reformbewegungen des Mönchtums im Hochmittelalter (10. bis 12. Jh.)
Die Ausbreitung des Zisterzienserordens (12. u. 13. Jh.)
76 Das Reich der Staufer
Mittel- und Westeuropa vom 11. bis 13. Jahrhundert
Italien im 10. und 11. Jahrhundert
78 Das Zeitalter der Kreuzzüge
Christentum und Islam zur Zeit der Kreuzzüge von 1096 bis 1270
79 Die Kreuzfahrerstaaten – Das Lateinische Kaiserreich
Die Kreuzfahrerstaaten bis 1291
Der östliche Mittelmeerraum im 12. und 13. Jh.
80 Längsschnitt: Die Weltreligionen im Altertum
Die Ausbreitung der Weltreligionen von 600 v. Chr. bis 610 n. Chr.
81 Längsschnitt: Die Weltreligionen im Mittelalter
Die Ausbreitung der Weltreligionen von 610 bis 1492
82 Längsschnitt: Die Weltreligionen im 17. Jahrhundert
Die Ausbreitung der Weltreligionen um 1650
83 Längsschnitt: Die Weltreligionen im 20. Jahrhundert
Die Weltreligionen seit 1900
84 Städtebildung im Mittelalter
Städtebildung im Mittelalter bis 1250
85 Römer- und Handelsstädte im Mittelalter
Trier
Köln
Brügge
Lübeck
86 Landesausbau im östlichen Mitteleuropa
Mittelalterlicher Landesausbau in Mittel- und Ostmitteleuropa
88 Der Staat des Deutschen Ordens
Der Staat des Deutschen Ordens um 1410pSchloss und Stadt Marienburg
Burg Wenden
89 Bistümer und Universitäten im Mittelalter
Bistümer Europas im Mittelalter vom 6. bis 16. Jh.
Universitätsgründungen in Europa vom 12. bis 16. Jh.
90 Die Mongolenreiche
Die Mongolenreiche im 13. und 14. Jahrhundert
91 Das Osmanische Reich
Das Osmanische Reich 1326 bis 1683
92 Mitteleuropa im Spätmittelalter
Mitteleuropa beim Tode Karls IV. 1376
Hausmachtpolitik im 13. und 14. Jahrhundert
Prag im Mittelalter
94 Europa im Spätmittelalter
Europa um 1400
95 Das Abendländische Schisma
Das große Schisma 1378 bis 1417
96 Mittelmeerhandel im Spätmittelalter
Der Mittelmeerhandel und die oberitalienischen Seestädte vom 11. bis 15. Jahrhundert
Venedig im Spätmittelalter
97 Hansestädte und Handelswege im Spätmittelalter
Die Hanse und der mittel- und nordeuropäische Handel vom 13. bis 16. Jh.
98 Längsschnitt: Seuchen im Altertum
Seuchen im Alten Orient im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr.
ppSeuchen in der Antike vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr.
99 Längsschnitt: Die Pest im 14. und 17. Jahrhundert
Die Pest in Europa 1347 bis 1350
Die Pest in Italien 1348
Die Ausbreitung der Pest in den deutschen Städten 1634 bis 1640
100 Längsschnitt: Cholera und Influenza
Die Cholera in Europa 1829 – 1837
Die Influenza in Europa 1918
101 Längsschnitt: Epidemien zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Die AIDS-Epidemie seit Anfang der 1980er-Jahre
Die Ausbreitung von Tuberkulose und Malaria heute
Cholera-Epidemien zu Beginn des 21. Jahrhunderts
102 Judentum von der Antike bis zum Hochmittelalter
Jüdische Diaspora in der Antike vom 1. bis 4. Jahrhundert
Jüdische Diaspora vom 5. bis zum 12. Jahrhundert
103 Judentum vom 12. bis 19. Jahrhundert
Vertreibung und Verfolgung der Juden vom 12. bis 16. Jh.
Juden in Europa im 19. Jahrhundert
104 Westeuropa im 15. Jahrhundert
England, Frankreich und Burgund im 15. Jahrhundert
105 Die Iberische Halbinsel vom 14. bis 16. Jahrhundert
Juden und „Conversos“ in Spanien und Portugal im 14./15. Jahrhundert
Spanien und Portugal im 16. Jh. (1480 – 1556)
106 Indien im Mittelalter
Indien vom 7. bis 11. Jahrhundert
Das Sultanat Delhi von 1206 bis 1351
Das Sultanat Delhi und das Reich Vijayanagar um 1485
107 Indien in der Frühen Neuzeit
Das Mogulreich von 1500 bis 1707
Das Marathenreich und die Mogul-Fürstenstaaten von 1707 bis 1785
108 China im frühen Mittelalter
China im 6. Jahrhundert
China vom 7. bis 9. Jahrhundert
China um 920
109 China vom Hohen Mittelalter und bis zur Frühen Neuzeit
China zur Zeit der Song-Dynastie (960 – 1279)
China zur Zeit der Ming-Dynastie (1368 – 1645)
Die Frühe Neuzeit
110 Beginn der europäischen Expansion
Entdeckungsreisen und europäischer Kolonialbesitz bis 1650
Bedeutende Weltreisen vom 13. bis 15. Jh.
Entdeckungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert
112 Mittel- und Südamerika in vorkolonialer Zeit
Mittelamerika 300 v. Chr.– 800 n. Chr.
Azteken, Mayas und Inkas bis 1532
Tenochitlan um 1519
113 Südamerika in der Frühen Neuzeit
Mittel- und Südamerika in kolonialer Zeit 1492 bis 1783
114 Europa zu Beginn der Neuzeit
Europa im 16. Jahrhundert
116 Das Zeitalter des Frühkapitalismus
Die Wirtschaft Mittel- und Westeuropas im 16. Jahrhundert
118 Mitteleuropa im Zeitalter der Reformation
Mitteleuropa im Zeitalter der Reformation (um 1547)
120 Bauernkrieg und Reformation
Ritteraufstand und Bauernkrieg 1522/23 bis 1525
Reformation bis 1549
121 Gegenreformation und konfessionelle Spaltung Europas
Katholische Erneuerung bis 1648
Konfessionen in Europa nach 1648
122 Der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg in Mitteleuropa 1618 bis 1648
124 Der Dreißigjährige Krieg und die Niederlande
Bevölkerungsverluste im Dreißigjährigen Krieg
Der Freiheitskampf der Niederlande 1559 bis 1648
125 Die Eidgenossenschaft und die Reichskreise
Die Eidgenossenschaft 1536 – 1798
Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches nach 1512
126 Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert
Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert
127 Der englische Bürgerkrieg von 1642 bis 1648
Machtverhältnisse in England nach Ausbruch des Bürgerkrieges (1643)
Machtverhältnisse in England Ende 1645
128 Europa im Zeitalter des Absolutismus
Europa in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
130 Österreich und Preußen im Absolutismus
Österreich und Preußen vom 15. Jh. bis zum Ende des 18. Jh.
131 Polen im 18. und 20. Jahrhundert
Die Teilungen Polens im 18. Jahrhundert
Polen im 20. Jahrhundert
132 Das russische Zarenreich
Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht vom 14. bis 20. Jh.
133 Der Aufstieg Russlands
Russland von 1462 bis 1917
134 Europäischer Kolonialismus im 17. und 18. Jahrhundert
Die Entwicklung der europäischen Kolonialreiche bis 1763
Westindien bis 1763
Welthandelsströme im 17.und 18. Jahrhundert
Ausbreitung bedeutender Nutzpflanzen seit dem 16. Jahrhundert
136 Nordamerika in der Frühen Neuzeit
Die indianische Bevölkerung Nord- und Mittelamerikas um 1700
Koloniale Entwicklung in Nordamerika bis 1750
Bevölkerungsgruppen in Nordamerika um 1750
137 Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg und Erschließung des Westens
Der Unabhängigkeitskrieg 1775 bis 1783
Erschließung des Westens im 19. Jahrhundert
138 Afrika vom 16. bis 18. Jahrhundert
Afrika von 1500 bis 1800
140 Asien vom 16. bis 18. Jahrhundert
Asien im 16. und 17. Jahrhundert
Asien im 18. Jahrhundert
141 Japan vom 16. bis 20. Jahrhundert
Japan 1560 bis 1598
Japan 1850 bis 1914
142 Mitteleuropa zur Zeit des Absolutismus
Mitteleuropa vor Beginn der Französischen Revolution 1789
Das lange 19. Jahrhundert (1789–1917/18)
144 Die Französische Revolution
Frankreich von 1789 bis 1794
Paris zur Zeit der Französischen Revolution
145 Frankreich und die Koalitionskriege
Erster Koalitionskrieg 1792 – 95
Erster Koalitionskrieg 1795 – 97
Zweiter Koalitionskrieg 1798 – 1801/02
Dritter Koalitionskrieg 1805
Frankreich von 1794 bis 1799
146 Europa zur Zeit Napoleons
Europa zur Zeit Napoleons I. 1804 – 1815
148 Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Deutschland 1803
Deutschland 1806
149 Mitteleuropa zur Zeit Napoleons
Mitteleuropa 1812
150 Europa nach dem Wiener Kongress
Europa nach dem Wiener Kongress 1815
Revolutionäre Erhebungen 1815 bis 1848
152 Mitteleuropa 1815 bis 1866
Mitteleuropa von 1815 bis 1866
153 Mitteleuropa 1866 bis 1914
Mitteleuropa von 1866 bis 1914
154 Der Deutsche Bund
Verfassungen im Deutschen Bund 1815 bis 1847
Der Deutsche Zollverein 1828 bis 1871
155 Wahlrecht und Wahlen im deutschen Kaiserreich
Wahlrecht der Bundesstaaten im Deutschen Reich 1914
Wahlergebnisse der SPD 1871 bis 1912
156 Beginn der Industriellen Revolution in Europa
Die Industrielle Revolution in Europa bis 1850
157 Die Industrielle Revolution in Mitteleuropa
Industrielle Entwicklung bis 1850
Industrielle Entwicklung 1850 bis 1910
158 Bevölkerungsentwicklung und Eisenbahnnetz in Deutschland
Bevölkerungsentwicklung 1850 bis 1910
Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Mitteleuropa 1835 bis 1866
159 Berlin und Dortmund bis 1910
Berlin um 1600 bis 1910
Dortmund 1800 bis 1910
160 Nationalstaatsbildung in Italien
Italien von 1815 bis 1920
161 Nationale Einigung – Polen 1815 bis 1922
Nationalstaatsbildung in Deutschland 1815 bis 1871
Polen und Litauen 1815 bis 1922
162 Entdeckungsreisen seit Beginn des 19. Jahrhunderts
Entdeckungsreisen und Expeditionen seit Beginn des 19. Jahrhunderts
163 Erforschung der Polargebiete
Erforschung der Arktis seit Ende des 19. Jahrhunderts
Erforschung der Antarktis im 19. und 20. Jahrhundert
164 Der europäische Kolonialismus bis 1850
Die Entwicklung der europäischen Kolonialreiche bis 1850
Entwicklung des französischen und niederländischen Kolonialreiches
Die Entwicklung des britischen Kolonialreiches
166 Nordamerika seit 1783 bis 1912
Nordamerika 1783 bis 1912
167 Die USA im 19. Jahrhundert
Der Sezessionskrieg 1861 bis 1865
Industrieentwicklung 1860 bis 1940
168 Die USA im 19. und 20. Jahrhundert
Expansion der USA bis 1917
Einwanderung in die USA im 19. Jahrhundert
169 Die USA im 20./21. Jahrhundert
Weltmacht USA heute
Minderheiten in den USA seit 1910
170 Mittel- und Südamerika im 19. und 20. Jahrhundert
Südamerika seit 1830
Panamá-Kanal
Südamerika 1800 bis 1830
172 Afrika im 19. Jahrhundert
Koloniale Aufteilung bis 1914
174 Die Welt im Zeitalter des Imperialismus
Die Aufteilung der Welt bis 1914
Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1914
Weltwirtschaft 1914
176 Europa vor dem Ersten Weltkrieg
Europa 1914
178 Längsschnitt: Der Balkan vom 10. bis 15. Jahrhundert
Der Balkan im 10. und 11. Jahrhundert
Der Balkan im 14. und 15. Jahrhundert
178 Längsschnitt: Der Balkan im 19. Jahrhundert
Die Balkanländer 1815 bis 1878
Die Balkanländer 1878 bis 1915
180 Längsschnitt: Jugoslawien 1918 bis 1991
Jugoslawien 1918 bis 1945
Jugoslawien 1945 bis 1991
181 Längsschnitt: Jugoslawien seit 1991
Der Vielvölkerstaat Jugoslawien
Der Zerfall Jugoslawiens 1991 bis 2008
182 Der Erste Weltkrieg in Europa 1914 bis 1918
Die Kriegsjahre 1914 bis 1916 in Europa
Die Kriegsjahre 1917 und 1918 in Europa
183 Der Erste Weltkrieg 1914 bis 1918
Mächtegruppen im Ersten Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten
Das 20. und 21. Jahrhundert
184 Die Welt in der Zwischenkriegszeit
Die Welt 1918 bis 1939
Wirtschaftliche Folgen des Ersten Weltkrieges
Der Völkerbund 1920 bis 1939
186 Europa in der Zwischenkriegszeit
Europa in der Zwischenkriegszeit (1919 bis 1939)
188 Krisenherde in Europa nach 1918
Sprachverteilung und Krisenherde nach dem Ersten Weltkrieg
189 Revolutionen in Europa – Griechisch-türkischer Konflikt 1917 bis 1922
Revolutionen in Europa 1917 bis 1920
Verteilung und Umsiedlung der griechischen und türkischen Minderheiten 1919
Der türkisch-griechische Krieg 1920 bis 1922
190 Die Entstehung der Sowjetunion
Die Entstehung der UdSSR von 1917 bis 1922
191 Völker und Wirtschaft in der Sowjetunion
Die Völker der Sowjetunion
Wirtschaftsentwicklung der UdSSR 1917 bis 1990
192 Die Sowjetunion 1945 bis 1991
Die Sowjetunion von 1945 bis zu ihrem Zerfall 1991
193 Der Kaukasus im 20. Jahrhundert
Sowjetrepubliken und Völker im Kaukasus 1921 bis 1991
Die Krisenregion Kaukasus heute
194 Krisenjahre der Weimarer Republik
Deutschland nach dem Versailler Vertrag von 1919
Die Weimarer Republik von 1918 bis 1923
195 Die Weimarer Republik
Die Weimarer Republik 1918 bis 1933
196 Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1938
Das Deutsche Reich 1933 bis 1938
197 Expansion und Aufrüstung Deutschlands 1933 bis 1939
Die Aggressionspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands 1933 bis 1939
Aufrüstung des nationalsozialistischen Deutschlands 1933 bis 1939
198 Nationalsozialistische Herrschaft 1939 bis 1945
Das „Großdeutsche Reich“ 1939 bis 1945
199 Zwangsarbeit und Widerstand
Fremd- und Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland 1939 bis 1945
Widerstand und Partisanenbewegungen gegen den Nationalsozialismus 1939 bis 1945
200 Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland
Konzentrationslager und ihre Außenlager 1933 bis 1945
201 Der Völkermord an den europäischen Juden
Jüdische Bevölkerung in Europa (1933)
Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden 1933 bis 1945
202 Der Zweite Weltkrieg in Europa 1939 bis 1942
Der Zweite Weltkrieg in Europa von 1939 bis 1942
203 Der Zweite Weltkrieg in Europa 1942 bis 1945
Der Zweite Weltkrieg in Europa von 1942 bis 1945
204 Der Zweite Weltkrieg in Ostasien
Der Zweite Weltkrieg in Ostasien und im Pazifischen Ozean (1941 bis 1942)
Der Zweite Weltkrieg in Ostasien und im Pazifischen Ozean (1943 bis 1945)
205 Die Welt im Zweiten Weltkrieg
Achsenmächte und Alliierte 1939 bis 1945
Rüstungswirtschaft und Handelskrieg 1939 bis 1945
Bevölkerungsverluste in Europa
Bevölkerungsverluste in Asien
206 Mitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg
Mitteleuropa 1945 bis 1949
Flüchtlinge, Vertriebene und Umsiedler 1945 bis 1950
207 Kriegszerstörte Städte in Europa
Kriegszerstörte Städte in Europa
Kriegszerstörte Städte in Deutschland
208 Europa in der Nachkriegsepoche
Europa in der Nachkriegsepoche von 1949 bis 1990
210 Militärische Zusammenschlüsse in Europa im Kalten Krieg
Militärische Zusammenschlüsse in Europa 1945 bis 1990
211 Wirtschaftliche Zusammenschlüsse in Europa
Wirtschaftliche Zusammenschlüsse in Europa 1945 bis 1995
212 Mitteleuropa in der Nachkriegsepoche
ppMitteleuropa 1949 bis 1989
ppBerlin 1945 bis 1989
213 Das geteilte Deutschland 1949 bis 1989
Bundesrepublik Deutschland und Deutsche
Demokratische Republik von 1949 bis 1989
214 Die Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990
Verwaltungseinteilung der DDR 1949 bis 1990
Der 17. Juni 1953
215 Wirtschaftsentwicklung in der DDR
Industrieproduktion in der DDR in den 1970er-Jahren
216 Beginn des Wandels in Europa 1989/90
Wandel in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bis 1991
217 Ende und Erbe der DDR
Der Staatssicherheitsdienst in der DDR 1950 bis 1989
Die DDR-Protestbewegung 1989
218 Das wiedervereinigte Deutschland
Das wiedervereinigte Deutschland seit 1990
220 Die Welt im Zeitalter des Kalten Krieges
Politisch-militärische Zusammenschlüsse 1945 bis 1990
Die Weltmächte im Kalten Krieg: Militärische Blockbildung
Die Weltmächte im Kalten Krieg: Nuklearrüstung
222 Erste, Zweite und Dritte Welt 1945 bis 1990
Die Welt 1945 bis 1991
Entkolonialisierung 1945 bis 1990
Erste, Zweite und Dritte Welt 1945 bis 1990
224 Weltwirtschaft und Welthandel 1945 bis 1991
Wirtschaftliche Zusammenschlüsse und Welthandel 1945 bis 1991
Die Weltwirtschaft im Nord-Süd-Gegensatz
Der Human Development Index
226 Asien im 20. und 21. Jahrhundert
Asien 1914
Asien 1945 bis heute
227 Asien im 20. und 21. Jahrhundert
Regionale Großmächte in Asien heute
Südasien 1945 bis heute
228 China im 20. und 21. Jahrhundert
China 1912 bis 1945
China 1945 bis heute
229 Wirtschaftsentwicklung in China im 20. und 21. Jahrhundert
Wirtschaftsentwicklung in Ostasien bis 1980
Wirtschaftsentwicklung in China seit 1980
230 Südostasien im 20. und 21. Jahrhundert
Südostasien 1945 bis heute
Der Indochinakrieg 1945 bis 1954
Der Vietnamkrieg 1964 bis 1975
231 Der Pazifische Raum und Australien
Der Pazifische Raum und Australien im 20./21. Jahrhundert
232 Mittel- und Südamerika Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts
Politische Situation in Südamerika heute
Wirtschaftspolitische Zusammenschlüsse heute
234 Afrika Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts
Politische Entwicklung in Afrika seit 1990
Rassentrennung in Südafrika bis 1991
Bürgerkriege und Völkermord in Ruanda 1990 bis 1995
236 Die Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Die Welt heute
Politisch-militärische Zusammenschlüsse nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes
Wirtschaftliche Zusammenschlüsse heute
238 Internationale Organisationen und Weltkrisen
Die Vereinten Nationen und Brennpunkte der Weltpolitik
Die Verbreitung der atomaren Bedrohung
Gefahren des Atomzeitalters
240 Europa seit dem Ende der Nachkriegsepoche
Europa seit 1990
242 Die Europäische Union seit 1993
Staatenbündnisse in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts
243 Festung Europa heute
Der Schengenraum: Festung Europa
244 Längsschnitt: Israel und Palästina 1880 bis 1990
Palästina 1880 bis 1914
Der Nahe Osten 1923 bis 1948
Der Nahe Osten 1949 bis 1973
Der Nahe Osten 1973 bis 1990
245 Längsschnitt: Israel und Palästina von 1991 bis heute
Israel und Palästina seit 1991
Das Westjordanland seit 1993
Juden und Araber in Palästina 1923 bis heute
Jerusalem 1949 bis 2011
246 Längsschnitt: Krisenregion Naher und Mittlerer Osten
Der Nahe und Mittlere Osten im 20. und 21. Jahrhundert
248 Längsschnitt: Irakkrieg und Afghanistan
Der Irakkrieg 2003 und die Folgen
Ethnische Gruppen und ISAF-Einsatz in Afghanistan heute
249 Anhang
250 Wichtige internationale Staatenbündnisse
252 Wichtige Daten der Geschichte
256 Lexikalisches Kartenregister
359 Abkürzungsverzeichnis
|
|
|