lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psalmen Auslegungen 1 - 4
Psalmen
Auslegungen 1 - 4




Erich Zenger

Herder Verlag
EAN: 9783451276156 (ISBN: 3-451-27615-1)
896 Seiten, paperback, 13 x 22cm, April, 2003

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Psalmen der Bible sind ein Schatz von Gedichten und Gebeten. Worte voller Kraft und Trost, Hoffnung und Widerstand, Klage und Dankbarkeit. Die Psalmenauslegungen von Erich Zenger sind aus bibelkundigem Wissen und einer hohen Sensibilität für das Leben entstanden. Sie erschließen christlicher Spiritualität einen aufregend neuen Zugang zur Welt des alttestamentlichen Betens und seiner Leidenschaft für Gott.

Diese Bände versammeln die meisterlichen Auslegungen des Münsteraner Theologen, erstmals versehen mit einem Register der Psalmen und einem aktualisierten Literaturverzeichnis.



---------------------------------

Auslegungen 1: Mit meinem Gott überspringe ich Mauern



Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten, die Psalmen der Bibel zu beten. Entweder können wir sie als unsere Gebete rezitieren, weil wir unser Leben und unseren Gottesglauben in ihnen zusammengefaßt sehen. Oder wir rezitieren sie, weil unser Leben und unsere Erfahrung sich nicht mit den Psalmen und ihrer Hoffnung auf Gott decken: weil wir eigentlich nicht mehr zu ihm rufen können ... Die Poesie der Psalmen will unser Ich in Bewegung bringen, damit wir uns selbst in den Psalmen wiederfinden: mit unseren Sehnsüchten und Ängsten, mit unseren Leiden und Hoffnungen.



-----------------------------------------------

Auslegungen 2: Ich will die Morgenröte wecken



Wie schuf Gott die Seele Davids, des künftigen Psalmensängers? - Er öffnete die Tore des Gesangs, er nahm das Trillern der Vögel, das Raunen der Wälder, die angenehmen Stimmen des zarten Windes, der sich zwischen den Zweigen und Blättern hören läßt, das Rauschen der Quellen und Bäche, den Gesang derer, die zu Gott flehen, und ihre Danklieder -und machte daraus eine Seele, die er David einhauchte.



---------------------------

Auslegungen 3: Dein Angesicht suche ich



Die Psalmen als sprachliche Gott-Suche wollen zusammendenken und zusammenbringen, was auf der alltäglichen Erfahrungsebene oft widersprüchlich und geradezu sinnlos erscheint: Gott und die Welt, Gott und das eigene Leben, der einzelne Mensch und seine Mitmenschen, die leidvollen und die schönen Situationen des Lebens, die Guten und die Bösen, die Gerechten und die Frevler, die Opfer und die Täter. Gegen alle Versuchungen, die Widersprüchlichkeit des Lebens nicht ernst zu nehmen, an ihr zu verzweifeln oder zu zerbrechen, können die Psalmen Kraft zum Widerstand und zur Hoffnung geben.



---------------------------------------------

Auslegungen 4: Ein Gott der Rache? Feindpsalmen verstehen



Die Psalmen decken das Gewaltpotential als - Realität menschlichen Zusammenlebens auf und schreien nach Veränderung und Hilfe. In ihren Bildern halten sie die Provokation und das Ärgernis fest, das die als feindlich und gewalttätig erlebte Welt ist - sowohl angesichts der Rede von einem guten Gott als auch angesichts der Sehnsucht der Menschen nach Harmonie und Heil. Nicht diese Psalmen sind das Ärgernis und die Provokation, sondern die Menschen und ihre Welt sind das Ärgernis. Weil diese Welt so ist, braucht es diese Psalmen.





ERICH ZENGER, Jahrgang 1939, Professor für alttestamentliche Exegese in Münster/Westfalen. Herausgeber der Reihe »Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament«.
Verlagsinfo
Erich Zengers meisterliche Psalmenauslegungen jetzt als preiswerte Sonderausgabe. Die vier Bände versammeln die reiche Frucht jahrzehntelanger Beschäftigung mit den biblischen Texten, hier erstmals erschlossen durch ein Psalmenregister für alle Bände und mit aktualisierten Literaturempfehlungen versehen. Herkunft und Entstehung der Psalmen werden ebenso erläutert wie die geistliche Tiefe dieses Gebetsschatzes, der Juden und Christen gemeinsam ist. Für Meditation und Gebet ein Gewinn, für Studium und Gottesdienstvorbereitung unentbehrlich.

Inhalt der Kassette:
Auslegungen 1: Mit meinem Gott überspringe ich Mauern
Auslegungen 2: Ich will die Morgenröte wecken
Auslegungen 3: Dein Angesicht suche ich
Auslegungen 4: Ein Gott der Rache? Feindpsalmen verstehen
Inhaltsverzeichnis
Band 1

Vorwort 7

I. Psalmen rezitieren - wozu und wie? 9
Psalmen beten ist ein großes Wunder 10
Vom Segen des Psalmenrezitierens 12
Christliche Vorbehalte gegen die Psalmen 15
Graben und Brücke zugleich zwischen Judentum und Kirche 18

II. Das Psalmenbuch als Teil der Bibel 21
Lobpreisende Antwort Israels 22
Zusammenstellung mehrerer Lieder- und
Gebetbücher 26
Die Psalmenüberschriften 28
Ein Lieder- und Lesebuch zugleich 33
Rhetorische und poetische Gedichte 35
III. Das zweifache Portal des Psalmenbuchs ... 39

Psalm l 41
Psalm 2 47
Psalm 149 53
Psalm 150 60
IV. Klage und Dank 70

Psalm 13 73
Psalm 30 87
Psalm 40 94

V. Volk Gottes 104
Psalm 47 107
Psalm 15 114
Psalm 133 118

VI. Leben in der Geschichte des Volkes 127
Psalm 114 128
Psalm 126 146

VII. Von der Verantwortung des Staates 158
Psalm 20 162
Psalm 21 165
Psalm 101 168

VIII. Option für die Armen 172
Psalm 12 176
Psalm 14 180
Psalm 11 184

IX. Des Herrn ist die Erde und
die auf ihr leben 188
Psalm 19 189
Psalm 33 195
Psalm 8 201

X. Gottesmystik 212
Psalm 16 213
Psalm 23 225

Literaturhinweise 235
1. Allgemeine Literatur zu den Psalmen 235
2. Neuere Psalmenkommentare 236
3. Ausgewählte Literatur zu den Psalmen dieses Bandes 236
Psalmenregister Band 1-4 239




--------------
Band 2

Vorwort 7

I. Ein Lebensbuch 9
1. Verdichtetes Leben 9
2. „Nachtherbergen für die Wegwunden"
(Nelly Sachs) 12
3. Lobgesänge gegen den Tod 17
4. Mystische Biographie Israels und der Kirche . . 23

II. Geheimnis der Schöpfung 27
Psalm 104 29
Psalm 148 44

III. Zion - Quelle des Lebens 51
Psalm 46 54
Psalm 65 64

IV. Visionen des Gottesreichs 73
Die Komposition PS 93-100 74
Psalm 93 77
Psalm 99 82
Psalm 100 88

V. Der Gott des Exodus 96
Psalm 81 99
Psalm 82 106
Psalm 118 112
VI. Der Gott der kleinen Leute 124

Der Wallfahrtspsalter PS 120-134 126
Psalm 125 130
Psalm 127 133
Psalm 129 136
Psalm 134 139

VII. Anschrei aus der Tiefe 143
Psalm 6 146
Psalm 44 159

VIII. Vergebung der Sünden 170
Psalm 130 172
Psalm 51 177
Psalm 103 191

IX. Leben mit dem Tod 202
Psalm 90 204
Psalm 49 213
Psalm 73 220

X. Gottesnähe 230
Psalm 4 232
Psalm 139 . 240
Psalm 42/43 252

XL Der (nichtkanonische) Psalm 151: ein theologisches Nachwort zum Psalmenbuch 262

Literaturhinweise zu den Psalmen dieses Bandes 266
Psalmenregister Band 1-4 271


----------------
Band 3

Vorwort
7
I. Buch der Gottsuche 9

II. Gottessehnsucht 13
Psalm 27 14
Psalm 84 23
Psalm 63 35

III. Gottesfinsternis 43
Psalm 85 44
Psalm 102 58
Psalm 88 70

IV. Gottesgerechtigkeit 81
Psalm 36 82
Psalm 24 91
Psalm 26 101

V. Gotteswunder 111
Psalm 29 112
Psalm 87 121

VI. Gotteslob 131
Psalm 91 133
Psalm 92 143

VII. Gottesherrschaft 153
Psalm 72 154
Psalm 145 168

VIII. Ein Königsbuch 179

Literaturhinweise 185
1. Allgemeine Literatur zu den Psalmen 185
2. Neuere Psalmenkommentare 186
3. Ausgewählte Literatur zu Psalmen dieses Bandes 186
Psalmenregister Band 1-4 189




------------
Band 4:

Vorwort 7

I. Ein vielschichtiges Problem 11
1. Ärgerliche und abstoßende Psalmen 11
2. Allgegenwart der Feinde im ganzen Psalmenbuch 21
3. Einspruch und Ablehnung im Namen des Christentums 26
4. Widerspruch im Namen einer humanen Ethik . 39

II. Ungangbare Lösungswege 43
1. Ignorieren oder Korrigieren 43
2. Die Diskussion beim Zweiten Vatikanischen Konzil 47
3. Die römische Entscheidung von 1971 52
4. Keine überzeugenden Argumente 56
5. Den Feind- und Rachepsalmen interpretatorisch den Stachel ziehen? 66

III. Ein Blick auf die Psalmen selbst 75
1. Psalm 12: Protest gegen die Gewalt von gewalttätigen Menschen 76
2. Psalm 139: Leidenschaftlicher Kampf gegen strukturelle Gewalt 80
3. Psalm 58: Schrei nach Recht und Gerechtigkeit 88
4. Psalm 83: Zeugnis für Gott, wo alles gegen ihn spricht 94
5. Psalm 137: Was den Ohnmächtigen bleibt ... 108
6. Psalm 44: Verwandlung des Bildes vom gewalttätigen Gott 114
7. Psalm 109: Sie bekämpften mich grundlos - ich aber bin Gebet 120

IV. Zur Hermeneutik der Feind- und Rachepsalmen 129
1. „... zu richten die Lebenden und die Toten" . . 130
2. Also doch: Ein Gott der Rache? 137
3. Ein dynamisches Weltbild und eine realistische Weltsicht 143
4. Poetische Gebete 148
5. Die Rachepsalmen-Offenbarung Gottes? . . . 154

V. Folgerungen für die Praxis 165
1. Revitalisierung der Klage in der liturgischen Gebetskultur 165
2. Die Psalmen als kontextuelle Poesie einüben und inszenieren 169
3. Die Feindpsalmen kanonisch rezitieren .... 172
4. Anstoß zu einer neuen Gebetssprache 176

Anmerkungen 179
Literaturhinweise 187
1. Allgemeine Literatur zu den Psalmen 187
2. Neuere Psalmenkommentare 188
3. Literatur zu den Feind-und Rachepsalmen . . 188
4. Literatur zu Psalmen dieses Bandes 189
Psalmenregister Band 1-4 191