lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Programmieren lernen in PHP 5  Infos zu SQLite und OOP-Extensions

www.php.comzept.de
Programmieren lernen in PHP 5


Infos zu SQLite und OOP-Extensions



www.php.comzept.de

Jörg Krause

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446227378 (ISBN: 3-446-22737-7)
399 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2004, inkl. CD-ROM

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen Skriptsprache für alle diejenigen, die ihre ersten dynamischen Webseiten erstellen wollen.



Am Anfang des Buches steht die Beschäftigung mit der Sprache. Vorgestellt werden Elemente wie Variablen, Datentypen, Konstanten, Funktionen, Arrays und Objekte sowie die Erweiterungen der in PHP 5 neuen OOP-Funktionen. Auf dieser Grundlage lassen sich - zusammen mit Webtechnologien wie HTML, JavaScript, Webformulare und Cookies - bereits erste einfache Webanwendungen erstellen.



Den zweiten Teil bestimmen dann fortgeschrittene Themen. Dazu zählt neben Features wie FTP-Zugriff, Reguläre Ausdrücke und Grafikprogrammierung vor allem die Datenbankanbindung. Hierbei kommen MySQL und die neue, in PHP integrierte Datenbank SQLite zum Einsatz, die ausführlich vorgestellt werden. Auf diese Weise lassen sich leistungsfähige dynamische Websites erstellen.



Das Buch richtet sich explizit an Leser, die über nur sehr wenige Programmiererfahrung verfügen und einen kompakten Einstieg in PHP 5 suchen. Es zeichnet sich durch die zahlreichen Beispiele sowie seine Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus und ist so der ideale Begleiter für die ersten Schritte mit PHP 5.





Auf CD-ROM

Alle Skripte des Buches
Rezension
"Programmieren lernen in PHP 5" richtet sich an den PHP-Einsteiger. Mit HTML sollte man aber schon vertraut sein. Das Buch lässt sich gut lesen - nicht zuletzt wegen der übersichtlichen Darbietung des Inhalts. Grundlegende Methoden und Techniken werde ausführlich erläutert. Auch bietet das Buch viele praktische Anwendungsbeispiele. Dieses Werk, von einer CD-ROM und eine Webseite zum Buch unterstützt, ist optimal zum Erlernen von PHP 5 geeignet.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Erste Schritte in PHP: Aller Anfang ist leicht!

PHP zählt inzwischen zu den festen Größen in der Welt der Webprogrammierung. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen Skriptsprache für Einsteiger, die erste dynamische Webseiten erstellen wollen.


Dieses Buch richtet sich speziell an Leser, die keine oder nur sehr geringe Programmiererfahrung haben. Sie erlernen hier alles Notwendige, um mit PHP 5 rasch erste Webanwendungen zu erstellen.

Den Auftakt bilden Sprachelemente wie Variablen, Datentypen, Konstanten, Funktionen, Arrays, Objekte usw. Mit diesen lassen sich bereits erste einfache Anwendungen erstellen. Hieran schließen sich die fortgeschrittenen PHP-Funktionen an. Auf Basis von FTP, HTML, XML und MySQL wird das Zusammenspiel mit PHP gezeigt, um so datenbankgestützte PHP-Applikationen zu programmieren. Prägnante Beispiele veranschaulichen alle Themen, spezielle Techniken und Verfahren werden erklärt. Eine Schnellreferenz bietet einen Überblick zu den wichtigsten PHP-Funktionen.


Auf CD-ROM: Alle Skripte des Buches


Website zum Buch unter www.php.comzept.de
Inhaltsverzeichnis
Schnellübersicht 5

Vorwort 7

Inhaltsverzeichnis 9


1 Vor dem Start 17

1.1 Wer sind Sie? 19

1.2 Hinweise zum Buch 19
1.2.1 Schreibweisen im Buch 20
1.2.2 Wichtige Symbole 20
1.2.3 Was nicht aufgeführt wurde 20
1.2.4 Navigationshilfen 21

1.3 Installation 21
1.3.1 LAMP 21
1.3.2 WAMP 22
1.3.3 WPMP 22
1.3.4 WIMP 22
1.3.5 Andere Server 22

1.4 Softwarequellen 23

1.5 Hilfe im Web 23

1.6 Website zum Buch 24

1.7 Welche PHP-Version? 24


2 Dynamik in der Webseite 25

2.1 HTML ist langweilig 27
2.1.1 Mysterium CGI 27
2.1.2 Was Webserver noch können 28
2.1.3 Hochgesteckte Erwartungen 28

2.2 Werden Sie ein guter Programmierer! 29
2.2.1 Ein wenig Theorie 29
2.2.2 Mit Paradigmen vom Problem zur Lösung 30
2.2.3 Programmieren mit Stil 31

2.3 PHP ist einfach 32
2.3.1 Sofort etwas ausprobieren 32
2.3.2 Wo wird programmiert? 33
2.3.3 Wo wird PHP abgearbeitet? 33
2.3.4 PHP und HTML 34

2.4 Erstellen und Testen 38
2.4.1 Sind Sie startklar? 38


3 Variablen und Konstanten 45

3.1 Variablen erzeugen und erkennen 47

3.2 Datentypen 48
3.2.1 Datentypen darstellen und erzwingen 49

3.3 Variablen genauer betrachtet 51
3.3.1 Verweise 52

3.4 Konstanten 52
3.4.1 Definition von Konstanten 53
3.4.2 Vordefinierte Konstanten 54


4 Rechnen und Verarbeiten 55

4.1 Zeichenketten 57
4.1.1 Zeichenkettenfunktionen 57
4.1.2 Basiswissen für Zeichenketten 58
4.1.3 Zeichenketten in der Praxis 63
4.1.4 HTML problemlos verwenden 68

4.2 Praktische Mathematik 71
4.2.1 Operatoren 71
4.2.2 Mathematische Funktionen 76
4.2.3 Funktionen beliebiger Genauigkeit 80


5 Komplexe Datenstrukturen: Arrays 83

5.1 Wie Arrays funktionieren 85
5.1.1 Eindimensionale Arrays 85
5.1.2 Sprechende Indizes: Assoziative Arrays 88
5.1.3 Mehrdimensionale Arrays 90
5.1.4 Mehrdimensionale Arrays verarbeiten 91

5.2 Die Arrayfunktionen 93

5.3 Zugriff auf Array-Elemente 94
5.3.1 Arrays durchlaufen 95
5.3.2 Mit Arrays spielen 95
5.3.3 Interessante Arrayeffekte 96


6 Das Steuerrad für PHP: Kontrollstrukturen 99

6.1 Übersicht 101
6.1.1 Strukturiertes Programmieren 101
6.1.2 Blöcke 103

6.2 Verzweigungen 104
6.2.1 Bedingungen 104
6.2.2 Bedingungen mit if auswerten 106
6.2.3 Mehrfachauswertungen mit switch 108

6.3 Schleifen 110
6.3.1 Standardschleifen mit while 110
6.3.2 Die »Mindest-Schleife« mit do while 112
6.3.3 Abzählbare Schleifen: for(;;) 114
6.3.4 Felder bestellen: foreach 116

6.4 Ordnung ins Chaos: Funktionen 118
6.4.1 Die Welt erschaffen: Funktionsdefinition 118
6.4.2 Kleine Welten: Variablen in Funktionen 119

6.5 Fehler einfangen: try@catch 131
6.5.1 Bei Fehler: Abbiegen 132
6.5.2 Einfache Fehlerbehandlungen 133
6.5.3 Fehlerunterdrückung mit @ 133


7 Sammeltransporte: Objekte 137

7.1 Einführung in die Welt der Objekte 139
7.1.1 Das Konzept 139
7.1.2 Das erste Objekt 140

7.2 Erweiterte Techniken für Objekte 143
7.2.1 Direkter Zugriff auf Klassen 143
7.2.2 Konstruktoren und Destruktoren 144
7.2.3 Vererbung und Schnittstellen 146

7.3 Spezielle Funktionen 148
7.3.1 Methoden aufrufen 148
7.3.2 Eigenschaften von Klassen ermitteln 149

7.4 Klassenpraxis 150
7.4.1 Herausforderung: Grafik selbstgebaut 150

7.5 Eingebaut: Die Fehlerklassen 155
7.5.1 Die Klasse Exception 155
7.5.2 Praktischer Einsatz der Fehlerbehandlung 157


8 Daten bewegen: Dateisystem und FTP 161

8.1 Dateisystem 163
8.1.2 Zugriff auf Dateien 164
8.1.3 Mit Dateien arbeiten 179

8.2 Umgang mit Verzeichnissen 181
8.2.1 Basisfunktionen 181
8.2.2 Im Verzeichnissystem bewegen 181

8.3 Verbindungen zu Servern 183
8.3.1 HTTP-Verbindungen 183
8.3.2 FTP-Verbindungen mit Dateifunktionen 186

8.4 FTP-Funktionen 187
8.4.1 Verbindung zu FTP-Servern 187
8.4.2 Navigation im Verzeichnisbaum 190


9 Daten aus dem Browser: Formulare und Links 195

9.1 Daten aus einem Formular ermitteln 197
9.1.1 Formulare in HTML erstellen 197
9.1.2 Formularelemente analysieren 202
9.1.3 Dateiupload 207

9.2 Daten per URL weiterreichen 213
9.2.1 Wie werden Daten weitergereicht? 213
9.2.2 Probleme mit der Datenübertragung 215

9.3 Daten über den Server ermitteln 219
9.3.1 Servervariablen ermitteln 219
9.3.2 Übersicht Servervariablen 220


10 Big Brother: Sessions und Cookies 223

10.1 Wozu dienen Sessions? 225

10.2 Sessionmanagement 226
10.2.1 Wie Sessions funktionieren 226
10.2.2 Ausblick 239

10.3 Cookies 241
10.3.1 Einführung in Cookies 241
10.3.2 Cookies mit PHP verarbeiten 244


11 Datenbanken: So werden Daten gespeichert 249

11.1 Vorbemerkungen 251

11.2 Ganz universell: SQL 251
11.2.1 Grundsätzliche Konzepte 251
11.2.2 Vorbereitungen 257

11.3 Mit MySQL arbeiten 259
11.3.1 Datenbanken und Tabellen erzeugen 259
11.3.2 Mit Datenbanken arbeiten 261
11.3.3 Weitere Tabellenfunktionen 268
11.3.4 Die MySQL-Funktionen 269
11.3.5 PHP-Funktionen für MySQL 269

11.4 MySQL ganz praktisch 271
11.4.1 Vorbereiten des Projekts 271
11.4.2 Aufbau der Skripte 272
11.4.3 Die Skripte im Detail 272
11.4.4 Diskussion der Idee 283

11.5 SQLite kurz vorgestellt 284
11.5.1 Der SQLite SQL-Dialekt 284
11.5.2 Die SQLite-Funktionen 288

11.6 SQLite ganz praktisch 290
11.6.1 Das Projekt vorbereiten 290
11.6.2 Der Quellcode 291
11.6.3 Diskussion 296


12 Symbiose: PHP und JavaScript 297

12.1 Warum JavaScript? 299
12.1.1 Prinzipielle Fragen zu JavaScript 299
12.1.2 JavaScript erkennen 300

12.2 Umgang mit Formularen 302
12.2.1 Projekt: Eine Abstimmungssite 302

12.3 Gutes Zusammenspiel: Der Chat 306
12.3.1 Vorbereitung: Die Datenbank 306
12.3.2 Mehr Leistung durch JavaScript 311


13 1000 kleine Helfer: Die PHP-Funktionen 313

13.1 Übersicht 315

13.2 Hilfsdesigner: Bildfunktionen mit GD2 315
13.2.1 Bilddaten dynamisch erzeugen 315
13.2.2 Bilder dynamisch erzeugen 316
13.2.3 Umgang mit Fehlern 320
13.2.4 Weitere Bildfunktionen 321

13.3 Suchexperten: Reguläre Ausdrücke 323
13.3.1 Kennen Sie Perl? 323
13.3.2 Überall reguläre Ausdrücke 323
13.3.3 Erstellen einfacher Muster 328
13.3.4 Vom Einfachen zum Komplexen 329
13.3.5 Suchen und Ersetzen 332
13.3.6 Alle Metazeichen auf einen Blick 333
13.3.7 Funktionen für reguläre Ausdrücke 335

13.4 Zeitwächter: Datumsfunktionen 336
13.4.1 Probleme mit Datumswerten 336
13.4.2 Datumsfunktionen 337


14 Fehlersuche und Konfiguration 347

14.1 Die Informationszentrale 349

14.2 Konfiguration mit »php.ini« 350

14.3 Tipps zur Fehlersuche 361

14.4 Typische Fehler 361
14.4.1 Verwendung von printf und print 361
14.4.2 Missbrauch des Variablenersatzes 362
14.4.3 Umgang mit Variablen 362
14.4.4 Paradigmen und deren Gültigkeit 363
14.4.5 Missverstandene Kontrollstrukturen 363
14.4.6 Fehler beim Umgang mit Datenbanken 363


Anhang 365

A Listings 367

B Quickreferenz MySQL 4 373
B.1 Datentypen 373
B.2 Mathematische Funktionen 374
B.3 Logische Funktionen 375
B.4 Funktionen für spaltenweise Berechnungen 376
B.5 Funktionen für Systeminformationen 376
B.6 Zeichenkettenfunktionen 377
B.7 Zahlenformatierungen 378
B.8 Datums- und Zeitfunktionen 378
B.9 Datumsformatierungen 380
B.10 MySQL-Anweisungen 381

C Empfehlungen 387
C.1 Themen 387
C.2 Fachbücher 387
C.3 Programmiersysteme 388

D Index 391

E An den Autor 399