lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Professionell skizzieren - zeichnen - präsentieren Freihandzeichnen mit klassischen Zeichenwerkzeugen und Computertools 3. Aufl. 2013
Professionell skizzieren - zeichnen - präsentieren
Freihandzeichnen mit klassischen Zeichenwerkzeugen und Computertools


3. Aufl. 2013

Gerd Reinhardt

Europa-Lehrmittel
EAN: 9783808545546 (ISBN: 3-8085-4554-2)
209 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, 2013, ca. 800 Zeichn. u. Abb., 4-fbg., DIN A4, geb., mit 48 DVD-Video-Clips

EUR 31,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine locker gezeichnete, lebendige Freihandskizze ist auch im Zeitalter der virtuellen Medien ein überzeugendes Ausdrucksmittel, um erste eigene Ideen und Vorstellungen treffsicher darzustellen. Sie kann mit geringem Aufwand an Zeit und Material erstellt werden, sie beschränkt sich auf wesentliche Aussagen, verzichtet auf Detailgenauigkeit und lässt dadurch dem Betrachter Freiräume offen, die dieser mit eigenen Vorstellungen ausfüllen kann. Anfänglich sollte beim Zeichnen der Anspruch auf Perfektion überwunden werden, um innere Ängste vor "falschen Linien" abzubauen. In weiteren Arbeitsschritten wird in diesem Buch die Aussagekraft einer Zeichnung durch Einsatz klassischer Farbtechniken; wie Farbstift, Aquarell und Marker gesteigert und danach mit dem Bildbearbeitungsprogramm von CorelDRAW in vielfältigster Weise modifiziert. Das übergreifende Zusammenspiel klassischer Zeichenwerkzeuge mit aktuellsten Computertools führt zu zeitgemäßen, überzeugenden Präsentationen, wobei die Spontaneität und Lebendigkeit des eigenen Zeichenstils erhalten bleibt.

Dieses moderne Lehrbuch besticht durch seinen methodischen Ansatz: Neben der herkömmlichen Lehrform mittels Text und Abbildungen steht das Lernen mit Filmen (Clips) im Mittelpunkt. Alle wesentlichen Themen der verschiedenen Kapitel sind in 48 Filmclips auf der beigefügten DVD audiovisuell aufgezeigt. Dadurch können die Zeichen- und Darstellungsprozesse in Echtzeit nachvollzogen und - Step-by-Step - nachgezeichnet werden.

Für den direkten Einstieg enthält die DVD daneben eine Demoversion des Bildbearbeitungsprogramms von CorelDRAW sowie eine Bild- und Fotobibliothek.

Das Lehrbuch gliedert sich in vier wesentliche Abschnitte:

Im ersten Teil wird der Leser in die Grundlagen des Sehens, der Bildführung, des Bildaufbaus sowie der Perspektivlehre eingeführt.

Im zweiten Teil werden klassische Zeichenwerkzeuge und Techniken erläutert und in Übungsbeispielen trainiert. Perspektivische Konstruktionsübungen ergänzen diesen Abschnitt.

Im dritten Teil wird beispielhaft das Bildbearbeitungsprogramm von CorelDRAW vorgestellt und in Übungen vertieft.

Im vierten Teil wird die Ausdruckskraft der Freihandzeichnungen aus den Fachbereichen Architektur, Innenarchitektur, Möbelbau, Landschaftsgestaltung und Produktdesign, am Computer mithilfe des Bildbearbeitungsprogramms in vielfältigster Weise verändert.
Rezension
Auch im Computer-Zeitalter ist das freihändige Skizzieren und Zeichnen nicht überflüssig geworden; Künstler, Kunst-Lehrkräfte und (Produkt-)Designer müssen es unbedingt beherrschen. Dabei kommt es zunächst nicht auf Genauigkeit sondern auf die markante Darstellung einer Idee an. Die Skizze ist der Versuch der Darstellung einer Idee, eines Entwurfs oder Konzepts als erster Überblick. Darstellungsmittel sind weiche Bleistifte, Buntstifte, Filzstifte, Faserstifte oder auch Kugelschreiber. Dieses moderne Lehrbuch vermittelt in vier Teilen (vgl. Vorwort) das Freihandzeichnen mit klassischen Zeichenwerkzeugen und mit Computertools. Es besticht dabei durch seinen methodischen Ansatz: Neben der herkömmlichen Lehrform mittels Text und Abbildungen steht das Lernen mit Filmen (Clips) im Mittelpunkt. Alle wesentlichen Themen der verschiedenen Kapitel sind in 48 Filmclips auf der beigefügten DVD audiovisuell aufgezeigt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3

1 Bildkompositionen 6

Richtig sehen und zeichnerisch umsetzen 8
- Blickwinkel 8
- Bildzentrum 9
Betonen – Zentrieren 10
- Flächen und Körper 10
- Innenraum und Außenraum 11
Techniken der optischen Bildführung 12
- Konstruktiver und atmosphärischer Bildaufbau – Bildführungsachse 12 Clip 1
Prinzipien des Bildaufbaus 16
- Objekte im Bild positionieren 16
Bildausdruck 18
-Licht-Schatten-Kontraste 18
Strukturen/Texturen 20
- Oberflächenstrukturen 20
- geometrische Strukturen 21
Maßstabgerecht und materialgerecht darstellen 22
- Techniken und Beispiele 22

2 Perspektivlehre 24

Grundlagen der Perspektive 26
- Der Horizont 26
- Die Definition 28
- Perspektivisch sehen und zeichnerisch umsetzen 29
Zentralperspektive 30
- Außenraum 30
- Innenraum 32
Übereckperspektive 34
- Außenraum 34
- Innenraum 36
Vogelperspektive und Froschperspektive 38
- Vogelperspektive 38
- Froschperspektive 38
Besondere Raumsituationen 40
-Richtungsänderungen 40
- Treppen 41

3 Klassische Zeichenwerkzeuge
Schwarz-Weiß-Techniken 42


Bleistift 44 E-Clip
- Werkzeuge und Materialien 45
- Handhabung des Bleistiftes 46
- Individueller Ausdruck 49
- Techniken der Linienführung 50
- Übungen – Linienduktus 53
- Übungen – Zeichnen organischer und anorganischer Formen 54
- Übungen – Glas und Flasche 56 Clip 2
- Übungen – Landschaft 57 Clip 3
- Schraffurtechniken 58
- Übungen – Schraffurtechniken 69
- Übungen – Glas und Flasche 70 Clip 4
- Übungen – Landschaft 71 Clip 5
Graphitblock 72 E-Clip
- Werkzeuge und Handhabung 73
- Techniken und Beispiele 74
- Übungen – Anlegen von Flächen 78
- Übungen Fels und Landschaft 80 Clip 6
- Übungen – Architektur 81 Clip 7
Tuschefeder 82 E-Clip
- Werkzeuge und Handhabung 82
- Techniken und Beispiele 84
- Übungen – Tuschetechniken 91
- Übungen – Objekte 92 Clip 8
- Übungen – Straßenraum 93 Clip 9

4 Farbenlehre 94

Grundlagen 94
- Lichtfarben und Körperfarben 94
- Der Farbkreis nach J.H. Itten 95
- Farbkontraste 96
- Farbsymbolik 97

5 Klassische Zeichenwerkzeuge
Farbtechniken 98


Farbstifte 100 E-Clip
- Werkzeuge und Handhabung 100
- Techniken und Beispiele 101
- Laviertechnik 105
- Übungen – Schraffurtechniken 109
- Übungen – Glas und Flasche 110 Clip 10
- Übungen Landschaft 111 Clip 11
Aquarellfarben 112 E-Clip
- Aquarelltechnik 112
- Farben, Werkzeuge und deren Handhabung 112
- Erster Umgang mit Aquarellfarben 114
- Laviertechnik 116
- Übungen 120
- Übungen – Architektur und Landschaft 122 Clip 12
Filzstifte und Marker 124 E-Clip
- Werkzeuge und Handhabung 125
- Techniken und Beispiele 127
- Übungen – Flächen und Linien 131
- Übungen – Türbeschläge 132 Clip 13
- Übungen – Möbel 133 Clip 14

6 Perspektivische Konstruktionsübungen 134

- Menschendarstellungen 136 Clip 15
- Zentralperspektive – Mensch im Raum 137 Clip 16
- Zentralperspektive – Distanzpunktmethode 138 Clip 17
- Zentralperspektive – Sraßenbiegung 139 Clip 18
- Übereckperspektive – Körper aus unterschiedlicher Augenhöhe 140 Clip 19
- Übereckperspektive – Objekt in Glashalle 141 Clip 20
- Übereckperspektive – Eckbebauung 142 Clip 21
- Übereckperspektive - Sehstrahlmethode 143 Clip 22
- Vogelperspektive – Hochhaus 1 144 Clip 23
- Froschperspektive – Hochhaus 2 145 Clip 24
- Zentralperspektve – Nach oben führende Treppe 146 Clip 25
- Zentralperspektive – nach unten führende Treppe 147 Clip 26
- Schatten 148 Clip 27
- Spiegelung 149 Clip 28

7 Computerwerkzeuge und deren Anwendung 150

- Zeichnungen mit Medien digitalisieren und bearbeiten 152 Clip 29
- Bildbearbeitungsprogramm – Einführung 154 Clip 30
- Bildbearbeitungsprogramm – Übungen 156 Clip 31

8 Präsentation – Fachspezifische Übungen 158

Architektur und Landschaft 160
- Sakralbau 160 Clip 32
- Stadtansicht 1 162 Clip 33
- Stadtansicht 2 163 Clip 34
- Shoppingcenter 164 Clip 35
- Messebauten 166
- Bürogebäude 168
- Innenstadt – Straßenraum 169
- Landschaft 1 170 Clip 36
- Landschaft 2 172 Clip 37
Möbel und Innenraum 174
- Möbel im Raum 174 Clip 38
- Wohnraum 176 Clip 39
- Prospektständer 178
- Bad 180
- Sideboard 182
- Schreibtisch mit Bürostuhl 184
- Büromöbel 186
- Möbelbeschlag 188
Produktdesign 190
- Automobil 1 190 Clip 40
- Automobil 2 191 Clip 41
- Automobil 3 192
- Schere 194
- Hängeleuchte 196
- Digitalkamera 198
- Videowand 204 Clip 42

Sachwortverzeichnis 208


Leseprobe:

Vorwort
Eine gute Idee ist immer nur so viel wert wie sie auch anderen
Menschen vermittelt werden kann.
Die Freihandzeichnung ist dafür neben dem Einsatz virtueller
Medien ein überzeugendes Ausdrucksmittel, um erste, eigene
Ideen und Vorstellungen treffsicher darzustellen.
Sie kann mit geringem Aufwand an Zeit und Material erstellt
werden und beschränkt sich auf wesentliche Aussagen.
Sie verzichtet auf Detailgenauigkeit und lässt dadurch dem
Betrachter Freiräume offen, die dieser mit eigenen Vorstellungen
ausfüllen kann.
Die Zeichnung kann auf Papier oder auf einem digitalen
Zeichenboard mit klassischen Werkzeugen (Bleistift, Farbstift,
Filzstift u. a.) erstellt werden.
Charakter und Ausdrucksstärke einer Zeichnung sind
abhängig von der Wahl der Werkzeuge sowie deren Handhabung
und Techniken. Je besser der Studierende die Werkzeuge
sowie deren Anwendung kennt und beherrscht desto
leichter und spielerischer kann er damit umgehen.
Anfänglich sind die intensive Betrachtung und das Abtasten
mit dem Auge eine notwendige Voraussetzung, um ein Objekt
innerlich zu erfassen und es danach zu zeichnen. Der Anspruch
auf Perfektion sollte überwunden werden, um innere
Ängste vor „falschen Linien“ abzubauen. Mut zum Ausprobieren
und Freude am Experimentieren sind dabei wesentliche
Hilfen.
Ist die zeichnerische Fähigkeit soweit entwickelt, eigene Ideen
und Vorstellungen treffsicher darzustellen, so kann die
Ausdruckskraft einer Zeichnung durch die Weiter bearbeitung
am Computer gesteigert werden.
Das übergreifende Zusammenspiel klassischer Zei chenwerkzeuge
mit aktuellsten Computertools führt zu zeitgemäßen
Darstellungen von hoher Qualität. Dabei bleibt die
individuelle Strichführung und Lebendigkeit des eigenen
Zeichenstils erhalten.
Das Lehrbuch gliedert sich in vier wesentliche Ab schnitte:
Im ersten Teil werden Grundlagen des Sehens, der Bildführung,
des Bildaufbaus sowie der Perspektivlehre erläutert
und deren Anwendungen in Beispielen dargestellt.
Im zweiten Teil werden klassische Zeichenwerkzeuge
und Techniken erläutert. Deren Handhabung wird in den
jeweiligen Übungsbeispielen trainiert.
Perspektivische Konstruktionsübungen ergänzen die sen Abschnitt.
Im dritten Teil wird beispielhaft das Bildbearbeitungsprogramm
CorelDRAW X3 vorgestellt. Dessen Com puter -
tools und deren Anwendung werden erklärt und in Übungen
vertieft.
Im vierten Teil werden Freihandzeichnungen aus den Fachbereichen
Architektur, Innenarchitektur, Möbelbau, Landschaftsgestaltung
und Produktdesign mit Hilfe virtueller
Medien am Computer überarbeitet. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm
(CorelDRAW X3) können Zeichnungen in
vielfältigster Weise modifiziert werden. So erhalten beispielsweise
skizzenhafte Darstellungen durch Einfügen fotorealistischer
Bildelemente einen spannungsreicheren Kontrast sowie
einen größeren Bezug zur Realität.
Der Schwierigkeitsgrad der Übungen wird in den fortlaufenden
Kapiteln gesteigert.
Dieses moderne Lehrbuch besticht durch seinen methodischen
Ansatz:
Neben der herkömmlichen Lehrform mittels Text und Abbildungen
steht das Lernen mit Filmen (Clips) im Mittelpunkt.
Alle wesentlichen Themen der verschiedenen Kapitel sind
in 48 Filmclips auf der beigefügten DVD audiovisuell aufgezeigt.
Dadurch können die Zeichen- und Darstellungsprozesse in
Echtzeit nachvollzogen und – step-by-step – nachgezeichnet
werden.
Das Videosymbol (mit Nummer) auf den Buchseiten zeigt an,
dass ein Übungsclip auf der DVD über das entsprechende
Thema zu öffnen ist.
Die Einführungsclips (E-Clips) erleichtern die Handhabung
der klassischen Zeichenwerkzeuge.
Für den direkten Einstieg enthält die DVD daneben eine
Demo version des Bildbearbeitungsprogramms CorelDRAW
X3, mit dem alle Übungen im Buch angefertigt wurden und
das in einem extra Clip audiovisuell detailliert erläutert wird.
Zusätzlich enthält die DVD der 3. Auflage die aktuellste Version
von CorelDRAW X6 sowie eine Bild- und Fotobibliothek.
Einzelne Beispiele und Übungen sind für Linkshänder
gezeichnet bzw. in den Clips wiedergegeben.
Der Autor wendet sich mit diesem Lehrbuch an:
- Auszubildende aller gestalterischen Berufe
- Fachschüler an Meisterschulen-, an Techniker- und
Gestalterschulen
- Studierende an Fachhochschulen, Kunsthochschulen und
Universitäten
- Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsplaner,
Designer und andere gestalterische Berufe.
Das vorliegende Lehrbuch eignet sich auch zum Selbststudium.
Ich wünsche Ihnen für Ihre Arbeit gutes Gelingen.

Gerd Reinhardt
Frühjahr 2013