lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Probleme der Ethik
Probleme der Ethik




Ernst Tugendhat

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150082508 (ISBN: 3-15-008250-1)
181 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 1984

EUR 4,60
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Fragen, um die es Tugendhat ins einen Vorlesungen geht, stellt er am Anfang seines Vorworts selbst: "Was heißt es, von einer Handlung zu sagen, sie sei schlecht (und zwar schlechthin, und nicht nur für den oder jenen Zweck)? Was meinen wir, wenn wir sagen, daß man so und so handeln soll oder muß bzw. nicht darf (und zwar einfachhin, und nicht in Bezug auf eine bestimmte Absicht)? Oder lassen sie sich überhaupt nicht begründen? Und welchen Sinn hat hier die Rede von der Begründung?"

Tugendhat geht es darum, sprachanalytisch zu untersuchen, was wir meinen, wenn wir von Begründung von Moral sprechen. Er fragt nicht in erster Linie nach der Begründung von Moral, sondern nach der Begründung des Begründungskriteriums (S. 60). Dazu befasst er sich in der ersten Vorlesung mit den Begriffen "moralisch", "gut" und "sollen". Er kommt zu dem Ergebnis, dass soziale Normen dann begründet sind, wenn sich ein Individuum ihnen freiwillig unterwirft, weil die Geltung dieser Norm "für es gut ist" (S. 79). "Gut" heißt in diesem Zusammenhang, dass das Individuum vorziehen würde, dass alle dieser Norm unterworfen sind als wenn keiner dieser Norm unterworfen ist. Insofern geht es hier nicht um die Begründung von Aussagen, sondern um die Begründung einer gemeinsam Praxis (S. 114).

Am Ende des Bandes setzt sich Tugendhat mit Einwänden gegenüber seinen "Drei Vorlesungen" auseinander und formuliert Präzisierungen. Der Band ist insgesamt eine anregende Auseinandersetzung mit Kant, Rawls und Habermas.

Christoph Terno, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3

Bemerkungen zu einigen methodischen Aspekten von Rawls' Eine Theorie der Gerechtigkeit (1976) 10

Antike und moderne Ethik (1980) 33

Drei Vorlesungen über Probleme der Ethik (1981)
Vorbemerkun 57
1. Der semantische Zugang zur Moral 59
2. Kann man aus der Erfahrung moralisch lernen? 87
3. Moral und Kommunikation 108

Retraktationen (1983)
1. Auseinandersetzung mit Ursula Wolf 132
2. Konsequenzen für den Begriff der Moral 145
3. Die Moral wechselseitigen Respekts 156
4. Erneute Retraktation: Ausblick auf eine Moral der Ernsthaftigkeit 169

Biographische Notiz 178
Veröffentlichungen von Ernst Tugendhat 179