|
Praxisbuch Wälder fotografieren
Stimmungsvolle und märchenhafte Fotos zu jeder Jahreszeit
Ellen Borggreve, Daniel Laan
dpunkt.verlag
EAN: 9783969103098 (ISBN: 3-9691030-9-6)
222 Seiten, hardcover, 25 x 25cm, Juli, 2021
EUR 32,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
"Wir vergessen manchmal, dass Bäume leben. In unseren Augen sind sie statische Objekte. … Als Fotografen gehen wir damit ... anders um. Wir versuchen die Bäume und Wälder so eindrucksvoll wie möglich ins Bild zu setzen. Dabei wollen wir nicht nur die Seele des Waldes einfangen, sondern auch unsere eigene, denn ohne Künstler gibt es keine Kunst." (S. VII)
Viele Fotografen werden sich in diesen Worten wiedererkennen, werden aber auch zugleich seufzen: "Wenn das so einfach wäre!" Denn oft gelingt es nicht, dieses Gefühl der Verbundenheit herüberzubringen, und der Betrachter sieht nur einen Haufen unaufgeräumtes Holz auf dreckigem Grund.
Das oben beschriebene Gefühl nehmen Borggreve, Ellen und Daniel Laan in ihrem aus dem Niederländischen übersetzten Buch (Orginaltitel: Woodscapes: handboek spectaculaire bosfotografie) auf und helfen der Fotografien oder dem Fotografen ihre / seine Visionen umzusetzen.
Im ersten Abschnitt geht es um die Klärung der Bildidee, das zweite Kapitel widmet sich der Vorbereitung der Aufnahmen. Hier werden z.B. verschiedene Waldtypen dargestellt, Möglichkeiten der Recherche erörtert und erklärt, wie sich der Wald im Lauf der Jahreszeiten verändert. Das eigentliche Fotografieren wird im dritten Kapitel behandelt, ehe die Autoren dann auf die Nachbehandlung der Aufnahmen eingehen. Die digitale Bearbeitung der Aufnahmen nimmt recht viel Raum ein - knapp die Hälfte des Buches. Hier wird alles sehr genau erklärt, so dass auch der Leser, der bisher nur begonnen hat, sich mit Bildbearbeitung am Computer zu beschäftigen, die Beispiele gut nachvollziehen kann. Das, was man hier lernt, lässt sich natürlich auf andere Bereich der Fotografie übertragen.
Besonders wer, wie die Autoren, seinen Schwerpunkt auf das Darstellen von Bäumen richtet - auf das, was einen Wald sonst noch ausmacht wird kaum eingegangen - und wer sich auf umfangreiche Bildbearbeitung einlassen will, wird viel mitnehmen können, wenn er sich auf diese Buch einlässt.
Dabei ist das Buch nicht nur zum Lernen geeignet, es ist auch bereichernd, es einfach nur durchzublättern und sich beim Betrachten der oft verträumten Fotos, die in dem Band in sehr guter Qualität abgedruckt sind, zu entspannen.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie Ihnen magische Fotos von Wäldern und Bäumen gelingen!
Schärfen Sie Ihren Blick für außergewöhnliche Waldmotive
Bringen Sie Lichtstimmungen und Farben zum Ausdruck
Intensivieren Sie Ihre Bilder durch Bildbearbeitung
Wahrscheinlich kennen Sie dieses Gefühl, wenn Sie durch einen alten Wald gehen. Es ist wie im Dschungel! Wälder sind faszinierend, bezaubernd und magisch. So überwältigend man Wälder und Bäume mit dem Auge wahrnimmt, so chaotisch wirken sie jedoch oft auf einem Foto. Von allen Formen der Landschaftsfotografie ist die Waldfotografie vielleicht die schwierigste.
Lassen Sie sich nicht sofort entmutigen, denn wenn Sie erst einmal den Dreh raus haben, werden Sie merken, dass Wälder fotografieren süchtig macht! Ellen Borggreve und Daniël Laan haben sich auf die Fotografie von Wäldern spezialisiert und verraten Ihnen alle Tricks, um zu ausdrucksstarken und magischen Bildern zu gelangen.
In »Wälder fotografieren« folgen Sie den beiden Schritt für Schritt, beginnend bei der Bildidee über erste Erkundungen on Location bis hin zur Aufnahme und anschließenden Bildbearbeitung. Nach der Lektüre dieses Buches werden Ihre fotografierten Waldlandschaften genauso spektakulär aussehen wie in natura.
Ellen Borggreve / Daniёl Laan
Ellen Borggreve kehrte 2016 mit ihrer Fotografie in den Wald zurück, um ihn auf zeitlose und romantische Weise einzufangen, geleitet von Wetter und Licht. Ellen gibt ihr Wissen und ihre Leidenschaft in Workshops weiter. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf die Entwicklung eigener Sichtweisen und Bildideen. Im Jahr 2019 wurde Ellen zu „einer der 25 besten Landschaftsfotografen aller Zeiten“ ernannt.
Daniël Laan bezeichnet seine Fotografie als das Werkzeug, mit dem er sich selbst entdeckt. Ihm geht es um eine starke persönliche Sichtweise, die sich in seinem eigenen dunklen, geheimnisvollen Stil ausdrückt. Wälder mit alten knorrigen Bäumen fügen sich nahtlos ein und bilden oft wiederkehrende Themen. Neben dem Fotografieren schreibt Daniël gerne. Artikel aus seiner Feder sind weltweit in Zeitschriften und auf Websites erschienen. Seine fotografischen Sichtweisen vermittelt er in internationalen Workshops und auf Fotoreisen.
Richtet sich an: Amateurfotograf*innen, Waldliebhaber*innen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Die Vision 1
1.1 Selbstausdruck versus Ablichten 2
- Die Kamera als Werkzeug 2
- Ihre eigene Impression 2
- Die eigene Vision nutzen 3
1.2 Katharsis: Was Fotografie für Sie bedeuten kann 5
- Frustration 5
- Wenn alles perfekt ist 5
- Sich selbst ausdrücken 7
- Was Fotografie für uns bedeutet 7
- Kopieren 7
1.3 Inspiration: Wofür begeistern Sie sich? 8
1.4 Ein eigener Stil 12
- Der Unterschied zwischen Vision und Stil 12
- Die Reise 12
- Popularität vs. Qualität 12
- Beispiele für einen eigenen Stil 12
2 Vorbereitung 21
2.1 Wald- und Parzellentypen 23
- Der Gutswald 23
- Wälder mit natürlichem Aussehen 23
- Laub- und Nadelwälder 24
- Überraschende Plätze 24
2.2 Einen Wald erkunden 25
- Über Jahreszeit und Umstände hinausdenken 27
- Potenzielle Kompositionen 27
- Am Chaos vorbeidenken 29
2.3 Bäume auf Satellitenbildern erkennen 29
- Die Landschaft der Niederlande und Belgiens 29
2.4 Monumentale Bäume 32
- Monumentale Bäume – und nun? 32
- Die Naheinstellgrenze 34
2.5 Praktische Apps und Websites 34
2.6 Die Wetterbedingungen 36
- Bewölkung 36
- Nebel 37
- Regen 41
- Sonnenstrahlen 43
- Dämmerung 45
- Exkurs: Absichtliches Schwenken der Kamera 48
- Schnee und Eis 49
- Wind 52
2.7 Die Jahreszeiten 53
- Blüten und junges Grün 53
- Exkurs: Weißabgleich im grünen Wald 54
- Die sommerliche Wildnis 55
- Der Herbst und seine Gesichter 57
- Exkurs: Der instabile Waldboden 58
- Winterliche Silhouetten 59
2.8 Der richtige Moment 61
3 Fotografieren 65
3.1 Die richtige Ausrüstung 66
- Die verschiedenen Kameras 66
- Was braucht man wirklich? 69
- Objektive 70
- Wichtiges Zubehör 70
3.2 Auf der Suche nach einer Komposition 71
- Der richtige Standort 72
- Schlichtheit versus Chaos 76
- Der Effekt von Licht auf eine Komposition 78
- Die Bedeutung von Balance 80
- Die Schönheit der Details 82
- Die Elemente eines schönen Waldfotos ( Linien und Formen) 83
3.3 Das beste Format 85
- Hochformat oder Querformat? 86
- Ein anderes Bildformat 86
3.4 Sehen statt suchen 88
- Ein Spaziergang ohne Kamera 89
3.5 Mit Fotos Geschichten erzählen 90
- Eine Geschichte entsteht aus der Vision 90
3.6 Kontrast 92
3.7 Das Farbschema 93
- Analoges Farbschema 93
- Komplementäres Farbschema 95
- Doppeltes Farbschema 96
- Monochrom 97
- Fazit 98
3.8 Kameraeinstellungen: Faustregeln und Ausnahmen 99
- Unbedingt Raw 99
- Belichtung 99
- Schärfe 100
- Die Vorteile eines manuellen Weißabgleichs 103
3.9 Arbeiten mit mehreren Aufnahmen vor Ort 106
- Focus-Stacking 107
- Panoramas aufnehmen 109
4 Nachbearbeitung 113
4.1 Analyse einer Raw-Datei 114
- Schärfe 114
- Ausrichten 114
- Das Histogramm115
- Sensorflecken 115
- Chromatische Aberration und Verzerrung 116
- Rauschen 116
- Farbstich 116
- Kameraprofil 117
- Farbraum118
- Kontrast 119
4.2 Die Kunst der Nachbearbeitung 119
- Wann ist es genug? 121
- Ihre Vision verwirklichen 122
4.3 Software, Plug-ins und Tools 127
- Nachbearbeitung mit Adobe-Programmen 127
- Luminanzmasken automatisieren 128
- Nik Collection 3 by DxO 128
- Topaz Labs 131
- Skylums Luminar 3 und 4 132
- Exportieren fürs Web: Nachschärfen und Format anpassen 134
4.4 Arbeiten mit mehreren Aufnahmen in der Nachbearbeitung 137
- Focus-Stacking 137
- Panoramen zusammenfügen 142
4.5 Vorbeugen und Bereinigen von Color Banding und Sensorflecken 148
4.6 Verträumte Effekte 154
- Überlaufendes Licht 160
- Diffuses Licht 161
- Funkelnde Glanzlichter 162
- Samtige Töne 162
- Schwarzweiß-Konvertierungen 164
5 Fallbeispiel »Shelter« 171
5.1 Planung und Reise 172
5.2 Vorbereitung und Ausrüstung 173
- Focus-Stacking vor Ort 173
5.3 Raw-Vorbereitung 174
5.4 Vorbereitung von Photoshop 180
5.5 Focus-Stacking in Photoshop 182
- Den Focus-Stack mit Ebenenmasken reparieren 182
- Weitere Reparaturen am Focus-Stack 184
5.6 Die eigentliche Nachbearbeitung 186
- Kreatives Verformen 186
- Luminanzmasken 188
- Teiltonung 190
- Farbig abwedeln (Color Dodging) 192
- Abwedler-Werkzeug 194
5.7 Lichteffekte 195
- Der Orton-Effekt 195
- Diffuses Licht 198
- Überlaufendes Licht 199
- Funkelnde Glanzlichter 200
- Der letzte Schliff 202
5.8 Nachschärfen 205
5.9 Ihre Arbeit speichern 206
- Exportieren für Web und soziale Medien 206
Index 208
|
|
|