lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis Kunst Design
Praxis Kunst
Design




Josef Walch, Peter Grahl

Schroedel
EAN: 9783507102392 (ISBN: 3-507-10239-0)
176 Seiten, paperback, 20 x 23cm, 2012

EUR 22,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
www.schroedel.de
Rezension
Die Reihe "Praxis Kunst" bietet überaus gelungene Materialien für den Sekundarbereich I und II zu verschiedenen Bereichen der Kunst: Druckgrafik, Zufallsverfahren, Plastik, Fotografie, Malerei, Zeichnung und den hier anzuzeigenden Bereich Design. Das Design gehört zu den vergleichsweise jungen Gattungen der bildenden Kunst. Der vorliegende Band aus der Reihe „Praxis Kunst“ behandelt das Design unter folgenden Aspekten: 1) Funbktionen von Design, 2) Designgeschichte, 3) Designprozess, 4) Aufgaben des Designs, 5) Designer/innen und 6) Designprodukte. Im heutigen Kunstunterricht sollte der Bereich Design, der unsere Alltagswelt maßgeblich prägt, nicht fehlen!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Design als wesentlicher Faktor unserer gestalteten Umwelt, von der von Philipp Stark entworfen Zahnbürste bis zum Parfumflakon und Abendkleid einer Vivienne Westwood wird Design zu einem immer wichtigeren Arbeitsfeld im Kunstunterricht in der Vernetzung mit Kunst und Kultur. In mehr als 80 praxisbezogenen Unterrichtsmodulen werden in diesem neuen Band der Reihe Praxis Kunst wichtige Grundlagen des Designs, der Designgeschichte, Designerporträts, Arbeitsfelder des Designs, Analysen von Designobjekten, Prozesse der Entwicklung von der ersten Zeichnung bis zum fertigen Objekt, der Vernetzung zwischen Design und Kunst u.a. anhand von mehr als 400 Abbildungen vorgestellt. Ein schülerorientiertes Buch, das viele Möglichkeiten entdeckenden Lernen eröffnet und viele Anregungen für eine innovative kreative Unterrichtspraxis bietet.

Praxis Kunst

Die Reihe ist für den Kunstunterricht ab Klasse 10 gedacht. Sie will vorrangig zum eigenen künstlerischen Gestalten anregen.
Inhaltsverzeichnis
Zur Arbeit mit diesem Buch 5

1. Funktionen von Design

Von »zweckmäßig« bis »schön« Die Funktionen eines Gegenstands 10
Werkstoff, Technologie und Stückzahl Die Herstellung 12
Produktion - Gebrauch - Entsorgung Nachdenken über Ökologie 14
Mensch und Maschine Der Gebrauch eines Gegenstands 16
Was Dinge »erzählen« Design und Kommunikation 18
Im Spiegel der Sinne Die Ästhetik der Dinge 20

2. Designgeschichte

Alles ist Handwerk
Die Vorgeschichte des Designs 24
Arbeitsteilung und serielle
Produktion Die Manufakturen 26
Maschinen ersetzen Menschen
Die industrielle Revolution 28
London 1851
Die erste Weltausstellung 30
Vorbild Mittelalter
Arts and Crafts 32
Zurück zur Natur
Der Jugendstil 34
Zwischen Handwerk und Industrie
Der Deutsche Werkbund 36
Ikone der Moderne
Das Bauhaus 38
Inszenierte Ideologie
NS-Design 40
Die Oberfläche der Produkte
Styling 42
Die gute Form
Der Rat für Formgebung 44
Das neue Bauhaus?
Die Hochschulefür Gestaltung
in Ulm 46
Mit einfachen Mitteln
DDR-Design 48
Die Postmoderne
Alchimia und Memphis 50
Fast alles ist möglich
Design heute 52

3. Der Designprozess

Am Anfang
Die Aufgabe 56
Mehr als Inspiration
Ideen produzieren 58
Form, Farbe, Material...
Eine Gestalt entwickeln 60
Der Mensch als Maß der Dinge
Ergonomie 62
Denken mit dem Bleistift
Grafische Darstellungen 64
Vom Knetobjekt zum Serienprodukt
Modelle 68
Die Wirklichkeit simulieren
Design am Computer 72

4. Aufgabenfelder des Designs

Vielfalt der Produkte
Industriedesign 76
Der Traum von grenzenloser Freiheit
Automobildesign 78
Schöner Wohnen
Möbeldesign 80
Wie Räume auf Menschen wirken
Innenarchitektur 82
Ton, Steingut, Porzellan
Keramikdesign 84
Geschmolzen, geblasen, gefärbt
Glasdesign 86
Magie und Selbstdarstellung
Schmuckdesign 88
A la mode
Modedesign 90
Hülle und Verführung
Verpackungsdesign 92
Vom Flugblatt zum Interface
Kommunikationsdesign 94
Auftritt im Cyberspace
Webdesign 96

5. Designerinnen und Designer

Das erste Corporate Design
Peter Behrens 100
Die Küche für die »neue Frau«
Margarete Schütte-Lihotzky 102
Designklassiker des Bauhauses
Marianne Brandt 104
Wegbereiterin der Moderne
Eileen Gray 106
»Hässlichkeit verkauft sich schlecht«
Raymond Loewy 108
Organisches Design
Charles und Ray Eames 110
Automobildesigner des Jahrhunderts
Ciorgetto Ciugiaro 112
So wenig Design wie möglich
Dieter Roms 114
Design und Anarchie
RonArad 116
Farbe und Vergnügen
Ettore Sottsass 118
Der Popstar des Neuen Designs
Philippe Starck 120

6. Designprodukte

Ethik und Ästhetik
Die Möbel der Shaker 124
Holz unter Dampf
Stuhl Nr. U von Thonet 126
Bequem sitzen auf Stahlrohr
Wassily 128
Die kleine Bibliothek
Das Regal 130
Design zum Begreifen
Die Türklinke 132
Robust und feuerfest
Gefäße aus Jenaer Glas 134
Das Design eines Künstlers
Salvador Dali 136
Surrealistischer Modezauber
Elsa Schiaparelli 138
Wie die Kunst auf die Kleider kam
Mode von Saint Laurent 140
Von der Sehhilfe zum Lifestyle-Objekt
Die Brille 142
Die Neuerfindung der Uhr
Swatch 144
Universal-Schrift
Typo-Design von Adrian Frutiger 146
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Piktogramme von Otl Aicher 148
Ohne Adjektive
Anonymes Design 150
Fragil - aber stabil
Die Pappmöbel des Architekten
Frank Gehry 152
Vom Klötzchen zum Computer
Der Baukasten 154
Die bewegte Gesellschaft
Das Fahrrad 156
Vom Fernsprecher zum Handy
Das Telefon 158
Amore mio
Die Vespa 160
Ein Apfel als Computer
Der Mac 162
Musik aufs Ohr
Vom Walkman zum MP3-Player 164
Barrierefrei
Design und gesellschaftliche
Verantwortung 166
Energie selbst erzeugen
Design für die Dritte Welt 168

Anhang

Register 170
Internettipps 175
Bildquellenverzeichnis 176