lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pohls Einführung in die Physik Mechanik, Akustik und Wärmelehre 19. Auflage

43 Experimente als Video auf CD-ROM

Der große Klassiker jetzt auf dem Stand des 21. Jahrhunderts
Pohls Einführung in die Physik
Mechanik, Akustik und Wärmelehre


19. Auflage



43 Experimente als Video auf CD-ROM



Der große Klassiker jetzt auf dem Stand des 21. Jahrhunderts



Klaus Lüders, Robert Otto Pohl (Hrsg.)

Springer-Verlag
EAN: 9783540203094 (ISBN: 3-540-20309-5)
363 Seiten, hardcover, 20 x 25cm, 2004, 19., neu bearb. u. mit Kommentaren versehene Auflage, Band 1, 2 CD-ROMs

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der "Pohl", jahrzehntelang das klassische Lehrbuch der Experimentalphysik, erscheint jetzt in einer überarbeiteten und mit Kommentaren und Videos ausgestatteten neuen Auflage.



Der vorliegende erste Band enthält die Mechanik, Akustik und Wärmelehre. Die klare und einprägsame, stets vom Experiment ausgehende Darstellung der physikalischen Grundlagen hat bis heute nichts von ihrer Frische und Aktualität eingebüßt. Trotz des moderaten Umfangs geht der Text in vielen Kapiteln weit über das hinaus, was selbst von Physikern im Grundstudium erwartet wird, z.B. bei der Strömung, den Wellen oder in der Wärmelehre. Die Bücher wenden sich an Studierende ebenso wie an Dozenten und Lehrer sowie "weitere physikalisch interessierte Kreise".



Der Leser wird viele der auch heute in Anfängervorlesungen vorgeführten Demonstrationsexperimente im Detail beschrieben wiederfinden. Die für den "Pohl" so charakteristischen Schattenrisse besitzen trotz moderner Lichttechnik und Videokameras nach wie vor sowohl für den Buchdruck als auch im Hörsaal entscheidende Vorteile. Der von Pohl zuweilen beklagten Schwierigkeit, zeitliche Bewegungsabläufe auch im Buch zu zeigen, wurde jetzt mit Videofilmen begegnet. So bedeuten die neu hinzugefügten mehr als 40 Videofilme eine ganz wesentliche Ergänzung der Experimentdarstellung und machen manche Abbildung "lebendig". Sie wurden durchweg an historischem Ort im Göttinger Hörsaal unter Verwendung von Originalapparaturen gedreht und sind dem Buch als CD-ROM beigefügt.





Systemvoraussetzungen:



Windows: 98, ME, NT, 2000 und XP: 64 MB RAM

MPEG-Player (z.B. Microsoft Windows Media Player)



Macintosh MacOS X Version 10.2.2 - 10.3

32 MB RAM bei aktiviertem virtuellen Speicher (64 MB empfohlen)
Rezension
"Pohls Einführung in die Physik" ist ein Lehrbuch zu den Grundlagen der Physik. R. W. Pohl hat über 30 Jahre an der Göttinger Universität die Einführungsvorlesung für Studenten aller Fachrichtungen zur Experimentalphysik gehalten. Charakteristisch für dieses Werk sind daher auch die ausführlich beschriebenen und bebilderten Experimente. Das Buch stellt also die Experimente in den Vordergrund aus denen dann die physikalischen Gesetzmäßigkeiten abgeleitet werden. Es handelt sich dabei um einfache, grundlegende, einsichtige und gut nachvollziehbare Experimente, so dass sich dieses Werk nicht nur an Studierende und Lehrer sondern an alle physikalisch Interessierten richtet. Diesem Buch zur Experimentalphysik liegen zwei CD-ROMs bei, die ein wirkliches Highlight sind: Auf ihnen sind insgesamt 43 kurze Videofilme, die eine Auswahl der im Buch beschriebenen Experimente zeigen, enthalten. In den Filmen wurden Pohls Versuche mit Originalgeräten nachgestellt. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber ein Film sagt eben noch mehr ... Der erste Film ist sogar eine Originalaufnahme einer Vorlesung Pohls aus dem Jahre 1952. Es macht Freude dieses sehr einfach und verständlich geschrieben Werk zu lesen und die Videofilme zu betrachten.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Geschrieben für:
Studierende der Physik ab dem 1. Semester, Dozenten der Physik

Schlagworte:
- Akustik
- Festkörper
- Mechanik
- Schwingungen
- Thermodynamik
- Wellen
Inhaltsverzeichnis
A. Mechanik.

I. Einführung, Längen- und Zeitmessung
1
§ 1 Einführung 1
§ 2 Messung von Längen. Echte Längenmessung 2
§ 3 Die Längeneinheit Meter 3
§ 4 Unechte Längenmessung bei sehr großen Längen 4
§ 5 Winkelmessung 5
§ 6 Zeitmessung. Echte Zeitmessung 6
§ 7 Uhren, graphische Aufzeichnung 6
§ 8 Messung periodischer Folgen gleicher Zeiten und Längen 8
§ 9 Unechte Zeitmessung 9

II. Darstellung von Bewegungen, Kinematik 11
§ 10 Definition von Bewegung. Bezugssystem 11
§ 11 Definition der Geschwindigkeit. Beispiel einer Geschwindigkeitsmessung 11
§ 12 Definition der Beschleunigung. Die beiden Grenzfälle 13
§ 13 Bahnbeschleunigung, gerade Bahn 15
§ 14 Konstante Radialbeschleunigung, Kreisbahn 17
§ 15 Die Unterscheidung physikalischer Größen und ihrer Zahlenwerte 19
§ 16 Grundgrößen und abgeleitete Größen 19

III. Grundlagen der Dynamik 21
§ 17 Kraft und Masse 21
§ 18 Meßverfahren für Kraft und Masse. Die Grundgleichung der Mechanik 23
§ 19 Einheiten von Kraft und Masse. Größengleichungen 26
§ 20 Dichte und spezifisches Volumen 26

IV. Anwendungen der Grundgleichung 27
§ 21 Anwendung der Grundgleichung auf konstante Beschleunigungen in gerader Bahn 27
§ 22 Anwendung der Grundgleichung auf die Kreisbahn. Radialkraft 29
§ 23 Sinusförmige Schwingungen. Schwerependel als Sonderfall 33
§ 24 Zentralbewegungen 37
§ 25 Ellipsenbahnen, elliptisch polarisierte Schwingungen 38
§ 26 Lissajous-Bahnen 39
§ 27 Die Kepler-Ellipse und das Gravitationsgesetz 40
§ 28 Die Konstante des Gravitationsgesetzes 41
§ 29 Gravitationsgesetz und Himmelsmechanik 43

V. Hilfsbegriffe: Arbeit, Energie, Impuls 46
§ 30 Vorbemerkung 46
§ 31 Arbeit und Leistung 46
§ 32 Energie und Energiesatz 49
§ 33 Erste Anwendungen des mechanischen Energiesatzes 50
§ 34 Kraftstoß und Impuls 51
§ 35 Der Impulssatz 52
§ 36 Erste Anwendungen des Impulssatzes 53
§ 37 Impuls- und Energiesatz beim elastischen Zusammenstoß von Körpern 54
§ 38 Der Impulssatz beim unelastischen Zusammenstoß zweier Körper und das Stoßpendel 55
§ 39 Nichtzentraler Stoß 57
§ 40 Bewegungen gegen energieverzehrende Widerstände 57
§ 41 Erzeugung von Kräften ohne und mit Leistungsaufwand 60
§ 42 Schlußbemerkung 60

VI. Drehbewegungen fester Körper 62
§ 43 Vorbemerkung 62
§ 44 Definition des Drehmomentes 62
§ 45 Herstellung bekannter Drehmomente. Die Winkelrichtgröße D*. Die Winkelgeschwindigkeit Omega als Vektor 64
§ 46 Trägheitsmoment, Grundgleichung für Drehbewegungen, Drehschwingungen 66
§ 47 Das physikalische Pendel und die Balkenwaage 70
§ 48 Der Drehimpuls 71
§ 49 Freie Achsen 74
§ 50 Freie Achsen bei Mensch und Tier 76
§ 51 Definition des Kreisels und seiner drei Achsen 77
§ 52 Die Nutation des kräftefreien Kreisels und sein raumfester Drehimpuls 79
§ 53 Kreisel unter Einwirkung von Drehmomenten; die Präzession der Drehimpulsachse 80
§ 54 Präzessionskegel mit Nutationen 84
§ 55 Kreisel mit nur zwei Freiheitsgraden 85

VII. Beschleunigte Bezugssysteme 88
§ 56 Vorbemerkung. Trägheitskräfte 88
§ 57 Bezugssystem mit reiner Bahnbeschleunigung 89
§ 58 Bezugssystem mit reiner Radialbeschleunigung. Zentrifugal- und Corioliskraft 91
§ 59 Unsere Fahrzeuge als beschleunigte Bezugssysteme 97
§ 60 Das Schwerependel als Lot in beschleunigten Fahrzeugen 99
§ 61 Die Erde als beschleunigtes Bezugssystem: Zentrifugalbeschleunigung ruhender Körper 100
§ 62 Die Erde als beschleunigtes Bezugssystem: Coriolisbeschleunigung bewegter Körper 101

VIII. Einige Eigenschaften fester Körper 105
§ 63 Vorbemerkung 105
§ 64 Elastische Verformung, Fließen und Verfestigung 105
§ 65 Hookesches Gesetz und Poissonsche Beziehung 106
§ 66 Scherung 107
§ 67 Normal-, Schub- und Hauptspannung 108
§ 68 Biegung und Verdrillung (Torsion) 110
§ 69 Zeitabhängigkeit der Verformung. Elastische Nachwirkung und Hysterese 114
§ 70 Zerreißfestigkeit und spezifische Oberflächenarbeit fester Körper 116
§ 71 Haft- und Gleitreibung 118
§ 72 Rollreibung 120

IX. Über ruhende Flüssigkeiten und Gase 121
§ 73 Die freie Verschiebbarkeit der Flüssigkeitsmoleküle 121
§ 74 Druck in Flüssigkeiten, Manometer 123
§ 75 Allseitigkeit des Druckes und Anwendungen 124
§ 76 Druckverteilung im Schwerefeld und Auftrieb 127
§ 77 Der Zusammenhalt der Flüssigkeiten, ihre Zerreißfestigkeit, spezifische Oberflächenarbeit und Oberflächenspannung 129
§ 78 Gase und Dämpfe als Flüssigkeiten geringer Dichte ohne Oberfläche. Boyle-Mariottesches Gesetz 135
§ 79 Modell eines Gases. Der Gasdruck als Folge der ungeordneten Bewegung ("Wärmebewegung") 137
§ 80 Grundgleichung der kinetischen Gastheorie. Geschwindigkeit der Gasmoleküle 138
§ 81 Die Lufthülle der Erde. Der Luftdruck in Schauversuchen 139
§ 82 Druckverteilung der Gase im Schwerefeld. Barometrische Höhenformel 142
§ 83 Der statische Auftrieb in Gasen 144
§ 84 Gase und Flüssigkeiten in beschleunigten Bezugssystemen 146

X. Bewegungen in Flüssigkeiten und Gasen 148
§ 85 Drei Vorbemerkungen 148
§ 86 Innere Reibung und Grenzschicht 148
§ 87 Laminare, unter entscheidender Mitwirkung der Reibung entstehende Flüssigkeitsbewegung 150
§ 88 Die Reynoldssche Zahl 153
§ 89 Reibungsfreie Flüssigkeitsbewegung, Bernoullische Gleichung 154
§ 90 Ausweichströmung. Quellen und Senken, drehungsfreie oder Potentialströmung 159
§ 91 Drehungen von Flüssigkeiten und ihre Messung. Das drehungsfreie Wirbelfeld 161
§ 92 Wirbel und Trennungsflächen in praktisch reibungsfreien Flüssigkeiten 164
§ 93 Widerstand und Stromlinienprofil 166
§ 94 Die dynamische Querkraft 167
§ 95 Anwendungen der Querkraft 171


B. Akustik.

XI. Schwingungslehre
174
§ 96 Vorbemerkung 174
§ 97 Erzeugung ungedämpfter Schwingungen 174
§ 98 Darstellung nichtsinusförmiger periodischer Vorgänge und Strukturen mit Hilfe von Sinuskurven 177
§ 99 Spektraldarstellung komplizierter Schwingungsvorgänge 181
§ 100 Elastische Transversalschwingungen gespannter linearer fester Körper 182
§ 101 Elastische Longitudinal- und Torsionsschwingungen gespannter linearer fester Körper 186
§ 102 Elastische Schwingungen in Säulen von Flüssigkeiten und Gasen 188
§ 103 Eigenschwingungen starrer linearer Körper 191
§ 104 Eigenschwingungen flächenhaft und räumlich ausgedehnter Gebilde. Wärmeschwingungen 192
§ 105 Erzwungene Schwingungen 194
§ 106 Durch Resonanz stimulierte Energieabgabe 198
§ 107 Die Resonanz in ihrer Bedeutung für den Nachweis einzelner Sinusschwingungen. Spektralapparate 198
§ 108 Die Bedeutung erzwungener Schwingungen für die verzerrungsfreie Aufzeichnung nichtsinusförmiger Schwingungen 200
§ 109 Verstärkung von Schwingungen 201
§ 110 Zwei gekoppelte Pendel und ihre erzwungenen Schwingungen 201
§ 111 Gedämpfte und ungedämpfte Wackelschwingungen 204
§ 112 Relaxations- oder Kippschwingungen 205

XII. Fortschreitende Wellen und Strahlung 207
§ 113 Fortschreitende Wellen 207
§ 114 Dopplereffekt 209
§ 115 Interferenz 210
§ 116 Interferenz bei zwei etwas verschiedenen Senderfrequenzen 210
§ 117 Stehende Wellen 211
§ 118 Ausbreitung fortschreitender Wellen 212
§ 119 Reflexion und Brechung 214
§ 120 Abbildung 215
§ 121 Totalreflexion 216
§ 122 Keilwellen beim Überschreiten der Wellengeschwindigkeit 218
§ 123 Das Huyghenssche Prinzip 219
§ 124 Modellversuche zur Wellenausbreitung 220
§ 125 Quantitatives zur Beugung an einem Spalt 222
§ 126 Fresnelsche Zonenkonstruktion 224
§ 127 Verschärfung der Interferenzstreifen durch gitterförmige Anordnung der Wellenzentren 226
§ 128 Interferenz von Wellenzügen begrenzter Länge 228
§ 129 Entstehung von Longitudinalwellen. Ihre Geschwindigkeit 228
§ 130 Hochfrequente Longitudinalwellen in Luft. Schallabdruckverfahren 230
§ 131 Strahlungsdruck des Schalles. Schallradiometer 233
§ 132 Reflexion, Brechung, Beugung und Interferenz von räumlichen Wellen 234
§ 133 Die Entstehung von Wellen auf der Oberfläche von Flüssigkeiten 240
§ 134 Dispersion und Gruppengeschwindigkeit 244
§ 135 Die Umwandlung unperiodischer Vorgänge in Wellen 247
§ 136 Energie des Schallfeldes. Schallwellenwiderstand 249
§ 137 Schallsender 252
§ 138 Unperiodische Schallsender und Überschallgeschwindigkeit 254
§ 139 Schallempfänger 255
§ 140 Vom Hören 256
§ 141 Phonometrie 259
§ 142 Das Ohr 260


C. Wärmelehre.

XIII. Grundbegriffe
263
§ 143 Vorbemerkungen. Definition des Begriffes Stoffmenge 263
§ 144 Definition und Messung der Temperatur 264
§ 145 Definition der Begriffe Wärme, spezifische Wärme und Wärmekapazität 266
§ 146 Latente Wärme 269

XIV. I. Hauptsatz und Zustandsgleichung idealer Gase 272
§ 147 Ausdehnungsarbeit und technische Arbeit 272
§ 148 Thermische Zustandsgrößen 274
§ 149 Innere Energie U und erster Hauptsatz 274
§ 150 Die Zustandsgröße Enthalpie H 275
§ 151 Die beiden spezifischen Wärmen cp und cV 277
§ 152 Thermische Zustandsgleichung idealer Gase. Die absolute Temperatur 279
§ 153 Addition der Partialdrücke 281
§ 154 Kalorische Zustandsgleichungen idealer Gase. Gay-Lussacscher Drosselversuch 282
§ 155 Zustandsänderungen idealer Gase 284
§ 156 Anwendungsbeispiele für polytrope und adiabatische Zustandsänderungen. Messungen von k = cp/cV 289
§ 157 Druckluftmotor und Gaskompressor 291

XV. Reale Gase und Dämpfe 293
§ 158 Zustandsänderungen realer Gase und Dämpfe 293
§ 159 Unterscheidung von Gas und Flüssigkeit 295
§ 160 Die van der Waalssche Zustandsgleichung realer Gase 297
§ 161 Der Joule-Thomsonsche Drosselversuch 298
§ 162 Herstellung kleiner Temperaturen und Gasverflüssigung 300
§ 163 Technische Verflüssigung und Entmischung von Gasen 301
§ 164 Dampfdruck und Siedetemperatur. Tripelpunkt 303
§ 165 Behinderung des Phasenüberganges flüssig --> fest. Unterkühlte Flüssigkeiten 305
§ 166 Behinderung des Phasenüberganges flüssig --> dampfförmig. Zerreißfestigkeit der Flüssigkeiten 305

XVI. Wärme als ungeordnete Bewegung 307
§ 167 Die Temperatur im molekularen Bild 307
§ 168 Rückstoß der Gasmoleküle bei der Reflexion. Radiometerkraft 310
§ 169 Geschwindigkeitsverteilung und mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle 311
§ 170 Spezifische Wärmen im molekularen Bild. Das Gleichverteilungsprinzip 313
§ 171 Experimentelle Bestimmung der Boltzmann-Konstante k aus der barometrischen Höhenformel 315
§ 172 Statistische Schwankungen und Individuenzahl 317
§ 173 Die Boltzmann-Verteilung 318

XVII. Transportvorgänge, Wärmeleitung
320
§ 174 Allgemeines über Wärmeleitung und Wärmetransport 320
§ 175 Stationäre Wärmeleitung 321
§ 176 Nichtstationäre Wärmeleitung 322
§ 177 Die Transportvorgänge in Gasen und ihre Unabhängigkeit vom Druck 322
§ 178 Bestimmung der mittleren freien Weglänge 325

XVIII. Die Zustandsgröße Entropie 327
§ 179 Reversible Vorgänge 327
§ 180 Irreversible Vorgänge 328
§ 181 Messung der Irreversibilität mit Hilfe der Zustandsgröße Entropie S 330
§ 182 Die Entropie im molekularen Bild 332
§ 183 Beispiele für die Berechnung von Entropien 333
§ 184 Anwendung der Entropie auf reversible Zustandsänderungen in abgeschlossenen Systemen 336
§ 185 Das HS- oder Mollier-Diagramm nebst Anwendungen. Gasströmung mit Überschallgeschwindigkeit 337

XIX. Umwandlung von Wärme in Arbeit. II. Hauptsatz 342
§ 186 Wärmekraftmaschinen und II. Hauptsatz 342
§ 187 Carnotscher Kreisprozeß 343
§ 188 Der Heißluftmotor 344
§ 189 Technische Wärmekraftmaschinen 345
§ 190 Wärmepumpe (Kältemaschine) 346
§ 191 Die thermodynamische Definition der Temperatur 349
§ 192 Druckluftmotor. Freie und gebundene Energie 349
§ 193 Beispiele für die Anwendung der freien Energie 350
§ 194 Der Mensch als isotherme Kraftmaschine 352

Sachverzeichnis 354