lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Physik in Aufgaben und Lösungen 2 Wärmelehre - Elektrizität und Magnetismus - Optik - Struktur der Materie 3. Auflage
Physik in Aufgaben und Lösungen 2
Wärmelehre - Elektrizität und Magnetismus - Optik - Struktur der Materie


3. Auflage

Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446222533 (ISBN: 3-446-22253-7)
291 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2002

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit "Physik in Aufgaben und Lösungen" verbessern Sie Ihre Fähigkeiten, physikalische Aufgaben zu lösen. neben dem Erkennen des Problems und der mathematischen Formulierung werden das Finden von Lösungswegen und das Interpretieren der Ergebnisse geübt.



Das Buch enthält 231 Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades aus den Gebieten WÄRMELEHRE, ELEKTRIZITÄT, OPTIK und MAGNETISMUS sowie STRUKTUR DER MATERIE. Die ausführlich beschriebenen Lösungen ermöglichen die Kontrolle eigener Lösungskonzepte, Denkschritte, Formelinterpretationen und mathematischer Umformungen.



Das Buch richtet sich an Studenten der Ingenieurwissenschaften im Grundstudium (FH und Universität) sowie an Diplom- und Lehramtskandidaten naturwissenschaftlicher Studiengänge in den Anfangssemestern.



Teil 1 des Werkes enthält 246 Aufgaben aus den Gebieten Mechanik sowie Schwingungen und Wellen.
Rezension
Das vorliegende Übungsbuch "Physik in Aufgaben und Lösungen 1" wendet sich vor allem an Studierende von Ingenieurstudiengängen. Thematisch stehen die Themenbereiche Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus, Optik und Struktur der Materie im Mittelpunkt. Es ist mit seiner umfangreichen Aufgaben- und Lösungssammlung besonders hilfreich bei der eigenständigen Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Dabei geht es nicht darum, Lösungswege auswendig zu lernen, sondern sie nachzuvollziehen und zu üben. Es ist in erster Linie ein Übungsbuch, mit dessen Hilfe der Studierende Sicherheit erlangen soll. Dabei bietet das Arbeitsbuch Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Obwohl viele physikalische Probleme auch auf unterschiedlichen Wegen gelöst werden können, beschreiben die Autoren nur einen Lösungsweg. Dabei soll der Lernende dazu ermuntert werden, auch eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln. Sehr zu empfehlen für die Prüfungsvorbereitung!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
3. WÄRMELEHRE
1. Kalorimetrie, thermische Ausdehnung 8
i. Stahlstab / 2. Stahlring / 3. Quecksilberbarometer
4. Umwandlungswärme / 5. Eistemperatur / 6. Aluminiumquader
7. Eisenkugel / 8. Zustandsbestimmung / 9. Destillationsapparat
iü. Tauchsieder / 11. Quecksilberstrahl
l. WarmeausDreitung 20
1. Verbundfenster / 2. Keramikplatte / 3. Eisblumen
4. Etagenheizung / 5. Ziegeimauerwerk / 6. Hasserspeicher I
7. Wasserspeicher II / 8. Eiskugel
6. Zustandsänderungen - Erster Hauptsatz der Thermodynamik 31
1. Sauerstoffflasche / 2. Luftblase / 3. Druckluftbehälter
4. Luftpumpe / 5. Ballon / 6. Calciumcarbonat / 7. Kreisprozeß
ö. Polytroper Prozeß / 9. Barometrische Höhenformel
lü. Zylinder / 11. Siedendes Wasser / 12. Entropieänderung von
N? / 13. Luttballon / 14. Entropie von Wasser
4. Carnotscher Kreisprozeß 46
1. Temperaturen / 2. Warmwasserheizung / 3. Dampfmaschine
4. Nutzeffekt / 5. Maximalwerte / 6. Stadtheizung
7. Kältemaschine / 8. Kühlschrank
t>. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 57
1. Eisenstück / 2. Hessingkugel / 3. Dachziegel / 4. nischvorgang
5. Rührwerk / 6. Gay-Lussac-Versuch / 7. Druckausgleich
8. Wärmeleiter / 9. Zwei Luftmengen / 10. flischentropie
6. Gaskinetik 67
1. Geschwindigkeitsintervall / 2. Häufigste Geschwindigkeit
3. Geschwindigkeitsverteilung / 4. Teilchenenergie / 5. Hittiere
freie Weglänge / 6. Wegsumme / 7. Hochvakuumgefäß / 8. Gasdruck
9. Teiichenstromstärke / 10. Saugvermögen / 11. Bedeckungszeit 12. Adiabatenexponent
4. ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS
1. Gleichstromkreis
I. Glühlampe / 2. Tauchsieder / 3. Generator / 4. Widerstände 5. Anlasser / 6. Bügeleisen / 7. Vorwiderstand
8. Vielfachmesser / 9. Meßanordnung / 10. Dreieck - Stern
II. nasche 1/12. Hasche II
2. Elektrisches Feld 93
1. Couiombkrätte / 2. Pendel / 3. Hochspannungsüberschlag 4. Kondensatorentladung / 5. Ladungsausgleich / 6. Sechs Kondensatoren / 7. Ladungsmessung / 8. Elektronenstrahl
9. Ilillikan-Versuch / 10. Autsteigende Ladung / 11. Dielektrikum 12. Porzellanpiatte / 13. Kondensatorpendel / 14. Zählrohr
3. Magnetisches Feld 110
1. üeschwindigKeitsfilter / 2. Luttspalt / 3. Kupferscheibe
4. Tangentenbussole / 5. Elektromotor / 6. Spiegelgalvanometer I
7. Spule ohne Streufeld / 8. Zyklotron / 9. Fernsehbildröhre
10. Hassenspektrograph
5. OPTIK
1. Reflexion, Brechung, Dispersion 150
I. Brewsterscher Winkel / 2. Refraktometer / 3. Prisma I 4. Planparallele Platte / 5. Prisma II / 6. Lichtleiter
7. Luttprisma / 8. Münze / 9. Achromat I / 10. Geradsichtprisma
II. Regenbogen
2. Dünne Linse
162
1. Formatfüiiende Abbildung / 2. Fotoapparat / 3. Kleinbildkamera 4. Brillenglas / 5. Projektor / 6. Zerstreuungslinse I 7. Schattenprojektion / 8. Beliebiger Strahl / 9. Optische Bank 10. Besselsches Verfahren
3. Spiegel
1. Ebener Spiegel / 2. Hohlspiegel / 3. Rasierspiegel 4. Wölbspiegel / 5. Rückspiegel / 6. Objektverschiebung 7. Spiegelteleskop
4. Dicke Linse, Linsensysteme
1. Ersatzlinse / 2. Abstandsbedingung / 3. Beleuchtungseinrichtung / 4. Linsensystem / 5. Teleobjektiv I 6. Teleobjektiv II / 7. Zerstreuungslinse II / 8. Achromat II
5. Auge, optische Vergrößerung
1. Weitsichtigenbrilie / 2. Alterssichtigkeit
3. Kurzsichtigkeit / 4. Sonnenbeobachtung / S.Vergrößerungen
6. Leseglas / 7. Sonnenfinsternis
6. Optische Geräte
1. Lupe 1/2. Lupe II / 3. Normalvergrößerung
4. Mikroaufnahme / 5. Meßmikroskop / 6. Mikroskop / 7. Schülermikroskop / 8. Prismenfeldstecher / 9. Astronomisches Fernrohr 10. Keplersches Fernrohr / 11. Theaterglas / 12. Opernglas 13. Kollektivlinse
7. Interferenz und Beugung 223
1. Schallwellen / 2. Lautsprecher / 3. Beugungsbild 4. Gitterbreite / 5. uberlappungsfreier Bereich / 6. Gitter-dimensionierung / 7. Retlexionsgitter / 8. Satellitenkamera 9. Laserlichtbündel / 10. Seifenblase / 11. Newtonsche Ringe 12. Tolansky-Verfahren
6. STRUKTUR DER MATERIE
1. Weile-Teilchen-Dualismus
1. Photonenzahi / 2. Gamma-Quant / 3. De-Broglie-Wellenlänge I
4. De-Broglie-Wellenlänge II / 5. Wellenlänge-Energie-Funktion
6. Photoelektronen / 7. Wellenlängenbereich / 8. Compton-Effekt I
9. Maximale Energieänderung / 10. Compton-Effekt II
2. Atomhülle 249
1. Balmerserie / 2. Li'«-Radius / 3. He*-Linie
4. Hauptquantenzahlen / 5. Li-Linie / 6. Na-D-Linie / 7. Rubidium
8, Elektronenkonfiguration / 9. Anodenmaterial / 10. W-Röntgen-
strahlung / 11. K-Alpha-Strahlung / 12. Abschirmkonstante
13. Li-Röntgenübergang
3. Quantenmechanik
1. Kasten mit unendlich hohen Wänden / 2. Lichtquant 3. Harmonischer Oszillator / 4. Klassischer harmonischer Oszillator / 5. Elektron im Kastenpotential / 6. Erbse 7. Ein Zustand / 8. Alpha-Zerfall
4. Atomkern
1. Präparat-Alter / 2. Aktivität / 3. Neutronenstern 4. P-Nuklide / 5. Bindungsenergie 1/6. Bindungsenergie II 7. C-N-Umwandlung / 8. Li-He-Umwandlung / 9. Lebensdauer der Sonne / 10. Weltmeere / 11. Stern-Energie / 12. Altersbestimmung 13. Kern-Rückstoß / 14. Rückstoßenergie