|
Perspektiven der Kunst
Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart
2., erweiterte und überarbeitete Auflage
herausgegeben unter Mitarbeit von:
Gabriele Kopp-Schmidt, Rosie Maier, Susanna Partsch, Ernst Rebel, Karl Schawelka, Gabriele Schickel
Winfried Nerdinger (Hrsg.)
Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486875164 (ISBN: 3-486-87516-7)
526 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 23cm, 2002, 4-farbig, zahlr. Abb., Grafiken und Skizzen
EUR 27,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Buch aus dem Oldenbourg-Verlag, in dem auch der legendäre Kammerlohr erscheint, bietet (nicht nur für Schülerhand) einen gediegenen Überblick über die Kunst von der Aachener Pfalzkapelle bis in die Gegenwart – und zwar exemplarisch anhand sinnvoll ausgewählter Werke, z.B. der Dom in Speyer als Sinnbild der Macht, Bramantes kleiner Tempietto als Zentralbau und Idealraum oder Licht als Ausdrucksmittel am Beispiel von Caravaggios Berufung des Matthäus. Die Texte sind präzis und verständlich, die entsprechenden Kunstwerke hervorragend reproduziert: wer dieses Buch durchgearbeitet hat, hat exemplarisch wesentliche Perspektiven der Kunst der letzten 1000 Jahre verstanden. Unbedingt empfehlenswert!
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vom Mittelalter zur Postmoderne – dieses Standardwerk bietet in einem Band einen umfassenden Überblick über die Geschichte der bildenden Kunst und Architektur:
An 78 Beispielen aus der Kunst Europas von 1200 bis heute wird jeweils ein zentrales bildnerisches Problem einer Epoche schülernah dargestellt und erarbeitet.
Das Lehrbuch führt in die Grundbegriffe des künstlerischen Sehens ein. Das Glossar mit Fachworterklärungen und Kurzbiographien unterstützt die selbstständige Erarbeitung.
Jedem Kapitel folgen sachbezogene Arbeitsaufträge.
Weiterführende Vorschläge für gestalterisches Arbeiten sind am Ende des Buches zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7
Karolingische Kunst, Romanik, Gotik
Beginn der nachantiken Monumentalarchitektur
— Aachener Pfalzkapelle 9
Mittelalterliche Bilderzählung
— das Titelbild zur Schöpfungsgeschichte in der Grandval-Bibel 14
Götterbild und Gottesbild
— Goldene Madonna im Essener Münster 18
Kirche als Sinnbild der Macht
— Dom in Speyer 22
Mittelalterliche Bautechnik
— Kathedrale Notre-Dame in Reims 30
Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger
— Kathedrale Notre-Dame in Amiens 36
Gotische Kathedralskulptur
— von der Stilisierung (Chartres) zur Beseelung der Figur (Reims) 42
Figur und Gleichnis im Glasgemälde
— das Fenster »Verlorener Sohn« in der Kathedrale von Bourges 47
Vom Jenseits zum Diesseits
— Giotto: Ognissanti-Madonna 51
Mystik und Andachtsbild
— deutsches Vesperbild um 1400 57
Renaissance und Manierismus
Erfassung des Raumes im Relief
— Ghiberti: Opferung Isaaks 62
Körper und Raum im Bild
— Jan van Eyck: Hochzeit der Arnolfini 66
Möglichkeiten der Wirklichkeitserfassung
— Andrea Mantegna: Hl. Sebastian an der Martersäule 73
Aufnahme und Umformung der Antike
— Alberti: San Francesco in Rimini 77
Vom Altarbild zum autonomen Tafelbild
— 82 Giovanni Bellini: Mailänder Pietà 82
Nachleben der Antike in der Malerei
— Botticelli: Geburt der Venus 88
Komposition und Gefühlsausdruck
— Leonardo da Vinci: Abendmahl 94
Zentralbau als Idealraum
— Bramante: Tempietto 98
Neuer Blick auf den Menschen
— Michelangelo: David 103
Vergöttlichung und Vermenschlichung
— Michelangelo: Sixtinische Deckenbilder 108
Farbe und Ausdruck
— Matthias Grünewald: Isenheimer Altar 116
Bild und Propaganda
— Druckgraphik der Reformationszeit 121
Gestaltung der Individualität
— Tizian: Mann mit dem Handschuh 126
Bewegung und Torsion
— Giambologna: Merkurstatue 130
Barock und Rokoko
Licht als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel
— Caravaggio: Berufung des Matthäus 134
Allegorie und Sinnbild
— Rubens: Geißblattlaube 138
Kunst und Mäzenatentum
— Bernini: Porträtbüste des Kardinals Scipione Borghese 144
Raumbildung im Barock
— Borromini: San Carlo alle Quattro Fontane 148
Stilleben als Sinnbild der Vergänglichkeit
— Pieter Claesz: Vanitas-Stilleben mit Nautiluspokal 153
Das Landschaftsbild und seine Entstehung —
Jacob van Ruisdael: Eichenwald am Wasser 157
Porträt als Spiegel der menschlichen Existenz
— Rembrandt: Kölner Selbstbildnis 162
Sinnbild des Absolutismus
— Schloß und Parkanlage von Versailles 166
Glorifizierung barocken Herrschertums
— Andreas Schlüter: Köpfe sterbender Krieger am Zeughaus in Berlin 172
Die Vielfalt der Wandpfeilerkirchen
— J. B. Fischer von Erlach: Kollegienkirche in Salzburg 176
Maske und wahres Gesicht
— Watteau: Gilles 184
Entfaltung der Illusion
— E.Q. Asam: Himmelfahrt Mariens in Rohr 188
Ideale Natürlichkeit als Kunstprodukt
— Henry Hoare d. J.: Stourhead 193
Barocke Gewölbekunst
— Balthasar Neumann: Benediktiner-Abteikirche Neresheim 199
Fest und Apotheose
— G.B. Tiepolo: Hochzeitsbild im Palazzo Rezzonico 204
Klassizismus, Romantik, Historismus
Revolution im Bild
— Jacques-Louis David: Der Tod des Marat 208
Zum zweiten Mal wiederentdeckte Antike
— Canova: Perseus 212
Die Stadt als Abbild der Gesellschaftsordnung
— Friedrich Weinbrenner: Karlsruhe 216
Das Antikriegsbild
— Goya: Der Koloß 221
Vorbilder aus der Geschichte
— Schinkel: Entwürfe zum Mausoleum für Königin Luise 230
Naturerlebnis der Romantik
— C. D. Friedrich: Wanderer über dem Wolkenmeer 234
Akademische Musterlösung
— Ingres: Die Quelle 238
Die Entwicklung der Farbe in der Malerei des 19. Jahrhunderts
— Delacroix: Die Vertreibung Heliodors 242
Karikatur und Plakat als neue Bildsprache der Massenmedien
— Daumier: Ritt über Land, um die Huldigung der Bevölkerung entgegenzunehmen 249
Abkehr von den hohen Idealen
— Courbet: Die Kornsieberinnen 254
Denkmalkult im 19. Jahrhundert
— Ernst Rietschel: Goethe-Schiller-Denkmal ... 258
Übermächtige Geschichte
— Piloty: Thusnelda im Triumphzug des Germanicus 262
Photographie und Malerei
— Lenbach: Otto von Bismarck und Lenbachs Familienbildnis 266
Staatsbauten und Nationalarchitektur
— Imre Steindl: Ungarisches Parlament in Budapest 272
Entstehung und Entfaltung der Moderne
Einflüsse der Industrialisierung auf die Architektur
— Paxton: Kristallpalast 278
Malerei des Augenblicks
— Monet: Bahnhof St. Lazare 283
Kraft aus dem Ursprünglichen
— Gauguin, van Gogh und ihre Wirkung 288
Gegenständlichkeit und Abstraktion im Expressionismus
— Munch: Der Schrei 296
Torso als Symbol
— Rodin: Der Schreitende ... 301
Jugendstil um 1900
— Hector Guimard: Metro-Stationen in Paris 306
Ablösung von der Abbildform
—Von Cezanne zu Picasso 310
Abstrakte und ungegenständliche Malerei
— Kandinsky, Malewitsch, Mondrian 318
Umbruch der Kunst- und Wertvorstellungen
— Futurismus, Duchamp, Dadaismus 322
Montage und Konstruktivismus
—Tatlin: Monument der III. Internationale in Leningrad 331
Gesellschaftskritik
— Grosz: Die Stützen der Gesellschaft 335
Das Bauhaus als Laboratorium einer neuen Gesellschaft
— Marcel Breuer: Wassily Sessel 342
Neue Raumgestaltung im 20. Jahrhundert
— Le Corbusier: Villa Savoye 349
Zwischen Zufall, Spiel und Regel
— Paul Klee: Botanisches Theater 354
Von der Abstraktion zur bloßen Konzeption
— Vantongerloo: Construction y = ax3 - bx2 + cx 359
Wie wirklich ist die Wirklichkeit
— Magritte: Ceci n'est pas une pipe 365
Kunst der Nachkriegszeit
Das Bild des Menschen in der Plastik des 20. Jahrhunderts
— Alberto Giacometti: Stehende 369
Moderne Skelettbauweise
— Mies van der Rohe: Seagram Building 374
Die Schönheit des Alltäglichen
— Richard Hamilton: Just what is it that makes today's homes so different, so appealing? 381
Skulptur total
— Edward Kienholz: The Portable War Memorial 386
Vereinigung von Kunst und Leben
— Joseph Beuys: Das Rudel 390
Neue Formen der Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit
— Volker Stelzmann: Kreuzabnahme 396
Postmoderne Architektur
— Ricardo Bofill: St.-Quentin-en-Yvelines 401
Grenzüberschreitungen in der Kunst der Moderne 407
Das wiedererwachte Interesse an der Geschichte
— Anselm Kiefer: Dein goldenes Haar, Margarethe 414
Farbenlehre 421
Vorschläge zu praxisbezogenen Arbeitsaufträgen 429
Fachworterklärungen und Kurzbiographien .... 446
Literaturhinweise 523
|
|
|