lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Perspektiven Religion Lehrerhandbuch
Perspektiven Religion
Lehrerhandbuch




Frauke Büchner, Bernhard Dressler, Albrecht Geck, Karl-Friedrich Haag, Carolin Schaper, Michael Wermke, Albrecht Willert, Birgit Zweigle

Reihe: Perspektiven Religion


Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525614822 (ISBN: 3-525-61482-9)
160 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Februar, 2003

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Autorinnen und Autoren des Oberstufenlehrwerks "Perspektiven Religion" kommentieren ihre Schulbuchkapitel. Einer kurzen theologischen und didoktischen Einführung folgt die Vorstellung der einzelnen Materialien im Hinblick auf Themenrelevonz und Deutepotenzial, Einsatzmöglichkeiten und Unterrichtsideen sowie Alternativvorschläge.







1. Die Welt erforschen - die Welt erfahren



2. "Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen!"



3. Jesus von Nazareth - der Christus?!



4. Frei und gebunden - christliche Deutung des Menschen in der Moderne



5. Wie Christen handeln - Bausteine für eine christliche Ethik



6. Kirche zwischen Zeitgeist und Tradition



7. Die Religion im Plural - Spielräume und Konflikte der Religionsfreiheit



8. Zeit(t)räume
Verlagsinfo
Basierend auf den Lehrplänen in vielen Bundesländern bietet dieses Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Lebenswelt und ihre Erfahrungen einmal aus einer religiösen Perspektive zu betrachten und so zu einem selbständigen Umgang mit dem Glauben zu gelangen.



--------------------------------------------------------------------------------
Ausführliche Informationen:

Religiöse Bildung nach der Jahrtausendwende steht vor vielfältigen Herausforderungen. Perspektiven Religion bietet Wege an zur Erschließung der religiösen Fragestellung unter den Bedingungen von Pluralität und Moderne.

Das Lehrwerk zielt auf einen Religionsunterricht, der es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, durch "Probedenken" und "Probehandeln" zu entdecken, wie die Welt aus der Perspektive des Glaubens anders und neu zu sehen ist, und in der Auseinandersetzung mit kontrastierenden Deutungen wie eigener Lebens- und Welterfahrung zu einem eigenen kritisch reflektierten religiösen Selbstverständnis anregt.

In seinen Hauptkapiteln deckt das Buch die verpflichtenden Themen der Lehrpläne einer großen Anzahl von Bundesländern ab.

"Quer" zur Kapitelstruktur sind die Themenstränge Biblische Exegese und das Gespräch mit anderen Religionen (Nachbarschaftsreligionen) berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Frauke Büchner

Zum Thema »Die Welt erforschen - die Welt erfahren« 7
Carolin Schaper

Zum Thema »Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen! « 28
Frauke Büchner

Zum Thema "JESUS von Nazareth - der CHRISTUS?!" 49
Albrecht Willert

Zum Thema »Frei und gebunden - christliche Deutung des Menschen in der Moderne« 68
Michael Wermke

Zum Thema »Wie Christen handeln - Bausteine für eine christliche Ethik« 82
Karl Friedrich Haag

Zum Thema »Kirche zwischen Zeitgeist und Tradition« 101
Albrecht Geck

Zum Thema »Die Religion im Plural - Spielräume und Konflikte der Religionsfreiheit« 124
Bernhard Dressler

Zum Thema »Zeit(t)räume« 136
Birgit Zweigle