lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport Theorie, Empirie und Praxisbausteine der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS)
Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport
Theorie, Empirie und Praxisbausteine der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS)




Achim Conzelmann, Mirko Schmidt, Stefan Valkanover

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456849485 (ISBN: 3-456-84948-6)
250 Seiten, paperback, 17 x 24cm, November, 2011, 25 Abb., 10 Tab.

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Möglichkeiten und Grenzen der Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport – mit Modulen zur praktischen Umsetzung.

Als wesentliche Begründung für die Legitimation des Schulsports findet sich immer wieder die These, dass sportliche Aktivitäten die Persönlichkeitsentwicklung fördern würden. Doch stimmt das überhaupt? Und wenn ja, wie muss der Sportunterricht dann aussehen?

In der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS) wurden diesen Fragen nachgegangen: Die Autoren legen die Studienergebnisse ausführlich dar und zeigen, dass Schulsport die Persönlichkeit entwickeln kann, wenn auf bestimmte Methoden geachtet wird. Zudem erläutern sie drei praktische Module («Wagnis», «Spiel» und «Leistung»), die ebenfalls im Rahmen der Studie entwickelt wurden und zur konkreten Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Schulsport zur Verfügung stehen.
Rezension
Homo ludens - der spielende Mensch: Spiel ist neben Leistung und Wagnis ein wesentliches Element von Sport und damit ein anthropologischer Grundbestand. Schulsport kann und soll das Menschsein im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung fördern, - allerdings gelingt das nur, wenn Schulsport entsprechend angelegt wird. Dieser informative und übersichtlich aufgebaute Band erläutert durch empirische Forschungen an der Universität Bern, dass Schulsport die Persönlichkeit entwickeln kann, wenn auf bestimmte Methoden geachtet wird. Dazu werden auch unterrichtspraktisch drei Module beschrieben aus den Bereichen Spiel, Wagnis und Leistung (vgl. Kap. 4). Schulsport kann also sehr wohl, - richtig konzipiert - , "bessere" Menschen aus Kindern machen! Deshalb sollte der Schulsport auch für die Schulentwicklung entsprechend berücksichtigt werden und keinesfalls (aus Kosten- oder Personalgründen) reduziert werden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Adolf Ogi) 7

Dank 9

Einführung 11

1. Zur Komplexität eines (vermeintlich) einfachen Problems 15

1.1 Pädagogische Postulate zur persönlichkeitsbildenden Funktion des Sports 15
1.2 Sport und Persönlichkeit - ein weites Feld 19
1.3 Historischer Abriss der sportwissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung 28
1.4 Aktueller Kenntnisstand 31
1.5 Theoretisch-methodische Desiderate für Studien zur Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport 33

2. Selbstkonzept und Selbstkonzeptentwicklung 37

2.1 Selbstkonzept - Definition 37
2.2 Struktur des Selbstkonzepts 40
2.3 Quellen des Selbstkonzepts 44
2.4 Selbstkonzeptentwicklung im Kindesalter 49
2.5 Funktionalität des Selbstkonzepts 53
2.6 Konsequenzen für das weitere Vorgehen 57

3. Pädagogisch-psychologische Überlegungen zum selbstkonzeptfördernden Sportunterricht in der späten Kindheit 61

3.1 Entwicklung und Entwicklungsthemen in der späten Kindheit 61
3.2 Didaktisch-methodische Prinzipien für selbstkonzeptfördernden Sportunterricht 64
3.3 Fazit 78

4. Von der sportpädagogischen Zielsetzung zur konkreten Unterrichtssituation in der Sporthalle 81

4.1 Das Modul Spiel 85
4.2 Das Modul Wagnis 113
4.3 Das Modul Leistung 143

5. Zur empirischen Evidenz des pädagogischen Postulats - Die Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS) 177
5.1 Konzeption der Studie 177
5.2 Untersuchungsmethodik 179
5.3 Untersuchungsdurchführung 184
5.4 Befunde 188
5.5 Zusammenfassung und Interpretation der Befunde 220

6. Rückblick und Perspektiven 225

6.1 Rückblick 225
6.2 Forschungsperspektiven 228
6.3 Konsequenzen für den Schulsport 230
6.4 Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von sportunterrichtenden Lehrpersonen 232

Literatur 235