|
Panorama der neuen Religiosität
Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), Berlin
Reinhard Hempelmann, Ulrich Dehn, Andreas Fincke, Michael Nüchtern, Matthias Pöhlmann, Hans-Jürgen Ruppert, Michael Utsch (Hrsg.)
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579023205 (ISBN: 3-579-02320-9)
672 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 23cm, 2001
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Vielgestaltigkeit der Religionskultur zu Beginn des 21. Jahrhunderts fordert zur Auseinandersetzung mit neuen religiösen Erscheinungsformen heraus.
Die religiöse Landschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch fortschreitende Säkularisierung bei gleichzeitiger Wiederentdeckung von Religion und Religiosität gekennzeichnet. Die »neue Religiosität« manifestiert sich
• in Tendenzen der Sakralisierung des Profanen,
• in den Versprechen der Psychoszeiie, « in der Vielfalt esoterischer Strömungen,
• in der Ausbreitung ostasiatischer Spiritualität im Westen,
• in biblizistischen und enthusiastischen Formen christlicher Frömmigkeit,
• in christlichen Sondergemeinschaften und Neuoffenbarungsgruppen.
Das »Panorama der neuen Religiosität«
• legt einen repräsentativen Überblick über die neureligiöse Szene der Gegenwart vor,
• untersucht Veränderungen und Wandlungsprozesse religiöser Ausdrucksformen,
• bietet zuverlässige Grundinformationen über die verschiedenen religiösen Sondergemeinschaften und Weltanschauungen sowie Tendenzen des Zeitgeistes,
• liefert Beurteilungskriterien und Hilfen zur Auseinandersetzung mit den vielfältigen Erscheinungsformen neuer Religiosität.
Herausgeber:
Reinhard Hempelmann, Ulrich Dehn, Andreas Fincke, Michael Nüchtern, Matthias Pohlmann, Hans-Jürgen Ruppert, Michael Utsch
im Auftrag der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin.
Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie hat den Auftrag, die Entwicklungen im religiös-weltanschaulichen Bereich zu beobachten, die Entstehung und Wirkung neuer religiöser Erscheinungsformen zu analysieren und ihre Bedeutung für Kirche und Gesellschaft zu klären.
Rezension
Seit geraumer Zeit wird in unserer Gesellschaft eine Wiederbelebung von Religiösität diagnostiziert, man spricht von der „neuen Religiosität“ (vgl. Titel) und diese findet sich vor allem jenseits der großen Religionen und deren Institutionen (z.B. Kirchen). Dieses Buch beschreibt umfassend die vielfältigen Aspekte der neuen Ausdrucksformen von Religiosität inmitten anhaltender Säkularisierungsprozesse sowie die gesamte neureligiöse Szene von esoterisch über charismatisch bis therapeutisch … Die hier gegebene Information ist kompakt, informativ und keineswegs langweilig oder langatmig. Information und Bewertung werden angemessen getrennt; der theologische Standpunkt und Hintergrund des kompetenten Herausgeberteams ist mit der EZW klar angegeben, die jeweiligen Autor/inn/en sind Fachleute auf ihrem Gebiet. Die klare Gliederung und hilfreiche Register lassen das Buch auch zu einem gelungenen Nachschlagewerk zum Themenbereich werden. Es dürfte sich als Standardwerk alsbald etablieren.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Dies ist mit Abstand das beste und dichteste Werk über die esoterischen, charismatischen und therapeutischen Gruppen sowie neu-religösen Phänomene unserer Zeit.«
NÜRNBERGER ZEITUNG
Viel zitiert sind sie: einerseits die anhaltenden Säkularisierungsprozesse, die Konjunktur von esoterischen, charismatischen und therapeutischen Gruppen sowie neureligiösen Phänomenen auf der anderen Seite. Das Wissen über neureligiöse Phänomene und Gruppierungen dagegen ist bestenfalls bruchstückhaft.
Das vorliegende Buch bietet einen repräsentativen Überblick über die neureligiöse Szene der Gegenwart und weist neue Zugänge zu ihren verschiedenen Phänomenen und Ausdrucksformen.
In sechs Kapiteln wird der Horizont heutiger religiöser Phänomene umfassend und repräsentativ abgeschritten:
- Die Weihe des Profanen:
Formen säkularer Religiosität
- Ekstase - Erfolg - Erneuerung - Orientierung: Versprechen der Psychoszene
- Sehnsucht nach Erkenntnis und Erleuchtung:
Moderne esoterische Religiosität
- Suche nach der eigenen Mitte:
Östliche Religiosität im Westen
- Sehnsucht nach Gewissheit:
Neue christliche Religiosität
- Exklusive Wege zum Heil:
Die christlichen Sondergemeinschaften und sog. Sekten
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort 11
Reinhard Hempelmann: Einführung 12
I. Michael Nüchtern: Die Weihe des Profanen - Formen säkularer Religiosität .. 21
1. Weder eindeutig religiös, noch rein profan 21
1.1 Religiöses - wo gibt es das? 21
1.2 Typologie sakraler Säkularität 25
1.3 Ursachen für die Weihe des Profanen 27
2. Beispiele sakraler Säkularität 32
2.1 Präsentationen und Inszenierungen 32
2.1.1 Zum Beispiel Wirtschaftsunternehmen 36
2.1.2 Zum Beispiel Sport 38
2.1.3 Zum Beispiel Fernsehen 39
2.1.4 Zum Beispiel Tourismus 40
2.1.5 Zum Beispiel Diana - eine profane Heiligengeschichte 41
2.1.6 Funktionen sakraler Inszenierungen 45
2.2 Kino (Georg Seeßlen) 48
2.3 Popmusik (Gotthard Fermor) 55
2.4 Jugendweihen (Andreas Fincke) 60
2.5 Ideologien (Gottfried Küenzlen) 64
2.6 Technik (Hans-Dieter Mutschier) 73
3. Weihe des Profanen und christlicher Glaube 87
3.1 Gestaltwandel des Religiösen 88
3.2 Statt heiligem Schein: irdischer Glanz 90
3.3 Die Kirche säkular - die Welt sakral? 92
II. Michael Utsch: Ekstase, Erfolg, Erneuerung, Orientierung - vier Versprechen der Psychoszene.. 95
1. Psychoszene: Entstehung, Eingrenzung und Problematik 95
1.1 Psychologie - eine populäre Heilslehre 95
1.2 Die Abgrenzung zwischen Psychotherapie und Psychoszene 98
1.3 Die Psychoszene als Ort der Selbstinszenierung und -vergewisserung 104
1.4 »Psychotechnik« - Die Problematik seelischer Trainingsprogramme 108
2. Vier Versprechen der Psychoszene 110
2.1 Ekstatische Körpergefühle 110
2.1.1 Körperorientierte Psychotherapien (Michael Utsch/Hansjörg Hemminger). 110
2.1.2 Sexualität als spiritueller Weg? Populäre Tantra-Angebote
(Michael Utsch/Harald Baer) 133
2.2 Psychologische Erfolgsutopien 142
2.2.1 Scientology - Inbegriff eines Psychokults (Hansjörg Hemminger) 142
2.2.2 »Denk' dich gesund« - die Überschätzung mentaler Glaubenssätze:
Positives Denken und NLP (Hansjörg Hemminger) 147
2.2.3 Selbst erschaffene Wirklichkeiten: Avatar® und Athanor Europe
(Gabriele Lademann-Priemer) 155
2.2.4 Persönlichkeitsentwicklung und Managertraining
(Hansjörg Hemminger) 160
2.2.5 Strukturvertriebe und Geldspiele (Hansjörg Hemminger) 168
2.3 Erneuerte Gemeinschaft 172
2.3.1 Das Heil liegt in der Gruppe: die DAP (Hansjörg Hemminger) 172
2.3.2 Ordnungen der Liebe: Hellingers Familienaufstellungen 176
2.4 Orientierung durch den Meister 183
2.4.1 Jenseits des Verstandes - Bhagwan Rajneesh und die Folgen 183
2.4.2 Behandlungsziel Erleuchtung: Die Satsang-Bewegung 192
2.4.3 Erforschung des Übermenschlichen: Die Transpersonale Psychologie . 200
3. Anfragen und Ausblick 205
III. Hans-jürgen Ruppert: Suche nach Erkenntnis und Erleuchtung - moderne esoterische Religiosität 210
1. Begriff und Erscheinungsformen von Esoterik 210
2. Altes Wissen auf neuen Wegen: Esoterik in der modernen Gesellschaft 215
2.1 Der Esoterik-Markt und seine Offerten 215
2.1.1 Üfcmicfcf 215
2.1.2 Magische Praktiken - die Wiederkehr der Zauberer 220
2.1.3 Mantische Praktiken - die Wiederkehr der Orakel
(Wolfram Janzen/Hans-Jürgen Ruppert) 226
2.1.4 Heilungspraktiken 245
2.2 Weltanschauungsgemeinschaften und Strömungen 248
2.2.1 Spiritismus 248
2.2.2 Neugnosis (Hans-jürgen Ruppert/Jan Badewien) 256
2.2.3 UFO-Bewegungen (Andreas Grünschloß) 267
2.2.4 Neuheiden, Hexen, Satanisten (Matthias Pöhlmann) 282
3. Esoterische Religiosität auf dem Prüfstand 293
3.1 Orientierungs- und Sinngebungsleistung der modernen Esoterik 294
3.2 Defizite der Orientierungsleistung moderner Esoterik 297
3.2.1 Aus der Sicht der Wissenschaften 297
3.2.2 Aus kirchlich-theologischer Sicht 301
IV. Ulrich Dehn: Suche nach der eigenen Mitte - östliche Religiosität im Westen ... 310
1. Allgemeine Einführung 310
1.1 Wie kam und kommt östliche Religiosität in den Westen? 311
1.2 Zum Begriff »Neue religiöse Bewegungen« 312
1.3 Typologie und Erscheinungsformen 314
2. Gruppen, Strömungen, Techniken 321
2.1 Neue Ufer in mir? 322
2.1.1 Reinkarnation 322
2.1.2 Yoga (Harald Baer) 331
2.1.3 Buddhismus im Westen, insbesondere in Deutschland 341
2.2 Streben nach Strenge und Struktur 347
2.2.1 Transzendentale Meditation 347
2.2.2 Radhasoami-Gruppen (Reinhart Hummel) 352
2.2.3 Sri-Chinmoy-Bewegung (Manfred Hutter) 356
2.2.4 Sathya Sai Baba (Reinhart Hummel) 358
2.2.5 7SKCON (Reinhart Hummel) 360
2.2.6 Sahaja Yoga (Manfred Hutter) 365
2.2.7 Sufi-Bewegung (Ludwig Schießmann) 367
2.2.8 Söka Gakkai 371
2.2.9 Mahikari 375
2.2.10 Vereinigungskirche (VK) - Familienföderation für den Weltfrieden
(Reinhart Hummel) 378
2.3 Die Weite von Hamonie und Freiheit 382
2.3.1 Reiki 383
2.3.2 Qi Gong 388
2.3.3 rafC/n 391
2.3.4 Falun Gong 393
2.3.5 FengShui 397
3. Im Gespräch mit dem Evangelium 401
3.1 Versuche zum Tao, zum Ki-Begriff und zum Geist Gottes 401
3.2 Überreligion und die Redlichkeit des Glaubens 405
3.3 Das Kreuz Jesu Christi und der messianische Anspruch des Moon San-Myung 407
V. Reinhard Hempelmann: Sehnsucht nach Gewissheit - Neue christliche Religiosität 409
1. Rahmenbedingungen der Ausbreitung neuer christlicher Religiosität 412
1.1 Die Bedeutung des amerikanischen Erweckungschristentums 412
1.2 Gesellschaftliche und religiöse Pluralisierung 413
1.3 Individualisierung und Gruppenbildung 414
1.4 Pfmgstler, Charismatiker, Evangelikaie, Fundamentalisten 416
1.5 Typisierungen 417
2. Ausprägungen der Sehnsucht nach Gewissheit 419
2.1 Die doppelte Gestalt fundamentalistischer Strömungen 419
2.2 Kreationismus - Rückschau zum Anfang der Welt
(Hansjörg Hemminger) 431
2.3 Millennarismus - Vorausschau zum Ende der Welt 438
2.4 Enthusiastische Orientierungen 448
2.5 Pfingstbewegung 455
2.6 Charismatische Bewegung (Oskar Föller) 471
2.7 Der konfessionsunabhängige Bereich charismatischer Bewegungen 483
3. Das Wort Gottes und die Vielfalt des Geistwirkens 490
3.1 Die Unverfügbarkeit des göttlichen Wortes 491
3.2 Rückkehr ins Urchristentum? 493
3.3 Die Vielfalt der Erfahrung des Geistes 495
3.4 Ekstatisches Ergriffensein als Schöpfungsmöglichkeit 496
VI. Andreas Fincke: Exklusive Wege zum Heil -
die christlichen Sondergemeinschaften und sog. Sekten 499
1. Christliche Sondergemeinschaften im Spektrum des Religiösen 499
1.1 Sind Sondergemeinschaften Sekten? 499
1.2 Die Entstehungsbedingungen 501
1.3 Zwischen Stagnation und Wachstum 503
1.4 Die Unauffälligkeit traditioneller Sondergemeinschaften 505
1.5 Die traditionellen Sondergemeinschaften und der Staat 506
1.6 Jüngste Entwicklungen 508
2. Darstellungen 509
2.1 Im Gegenüber zur christlichen Tradition 509
2.1.1 Die Neuapostolische Kirche 509
2.1.2 Jehovas Zeugen (Hans-jürgen Twisselmann/Andreas Fincke) 521
2.7.3 Die Christliche Wissenschaft (Helmut Obst) 535
2.7.4 Die Christengemeinschaft (Sieglinde M. Ruf) 540
2.2 Neue Inkarnationen Gottes 549
2.2J Die Gralsbewegung (Hansjörg Biener) 550
2.2.2 Die Johannische Kirche 554
2.3 Neuoffenbarer und Neuoffenbarungsbewegungen
(Matthias Pöhlmann) 557
2.3.1 Emanuel Swedenborg (Matthias Pöhlmann) 558
2.3.2 Jakob Lorber (Matthias Pöhlmann) 560
2.4 Von der Neuoffenbarung zur Neureligion (Matthias Pöhlmann) 566
2.4.1 Universelles Leben (Matthias Pöhlmann) 567
2.4.2 Orden FiatLux (Matthias Pöhlmann) 573
2.4.3 Mormonentum - die erste Neureligion (Werner Thiede) 576
3. Zwischen göttlicher Autorität und verbindlicher Gemeinschaft
(Matthias Pöhlmann/Andreas Fincke) 583
3.1 Im Gespräch mit christlichen Sondergemeinschaften 583
3.2 Über die Bibel hinaus? - Im Gespräch mit Neuoffenbarungsbewegungen 586
3.3 Ausblick 593
Anhang
Anmerkungen 595
Bibelstellen-Register 648
Personenregister 650
Sachregister 655
Autorenverzeichnis 669
|
|
|