Rezension
Die Kartenspiele der Reihe "Wann schreibst du..." aus dem Lingoplay Verlag greifen Rechtschreibphänomene gezielt auf. Ein Karton enthält verschiedene Sets mit unterschiedlichen Spielmöglichkeiten basierend auf farbig bedruckten Karten in handelsüblicher Größe, verpackt in einem hochwertigen Karton aus sehr stabiler Pappe. Jedes Set besteht aus einer Basiskarte mit allen Beispielwörtern und der zugehörigen Regel und acht Spielkarten mit jeweils 7 Wörtern. Nun werden die Spielkarten mit der Basiskarte verglichen und gesucht, welches Wort fehlt. Wer das fehlende Wort als erstes errät, gewinnt diese Karte. Nach acht Karten endet diese Runde. Die Kinder haben die acht verschiedenen Wörter mit einem Rechtschreibphänomen nun sehr oft gelesen und können ein neues Set wählen, in dem 8 weitere Wörter zu dem gleichen Rechtschreibphänomen stehen. In jedem Set wird gezielt eine Regel vorgestellt.
Wer kreativ ist, kann sich rund um die Karten weitere Übungen überlegen. Zum Beispiel könnte man zu jedem Wort überprüfen, ob es lang oder kurz gesprochen wird, um die Regelhaftigkeit der Doppelkonsonanten in kurz gesprochenen Wörtern zu erkennen. Im Unterricht könnte man jeweils Sätze zu den Wörtern schreiben, die Regel in ein Merkheft übertragen oder die Wörter in Einzahl oder Mehrzahl notieren.. Für DAZ-Kinder wäre es jedoch hilfreich, wenn zu den Nomen immer der passende Begleiter abgedruckt wäre!
Das Set "Wann schreibst du k und wann ck?" erklärt folgende Regeln:
k schreiben wir nach langem Vokal und nach au, ei, eu, äu
k schreiben wir nach den Konsonanten l, m, n, r
ck schreiben wir nach kurzem Vokal
Das Set "Wann schreibst du z und wann tz?" erklärt folgende Regeln:
tz schreiben wir nach langem Vokal und nach au, ei, eu, äu
z schreiben wir nach den Konsonanten l, m, n, r
tz schreiben wir nach kurzem Vokal
Schade, dass der Merksatz "Nach l, m , n, r, das merke ja, steht nie tz und nie ck!"
nicht abgedruckt ist.
Leider meint es der Verlag beim Versand zu gut mit der wasserdichten Verpackung. Das Paket aus drei Kartensätzen ist kam in einer Plastiktüte geliefert, jede der drei Kartenboxen ist noch einmal einzeln in Plastik eingepackt und da aller guten Dinge ja drei sind, sind auch die einzelnen Karten in der Box in Folie verpackt. Wozu?
Abgesehen von der Verpackung in zuviel Folie ist dies ein sehr empfehlenswertes Material für den Rechtschreibunterricht.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Anmerkung des Verlages:
Auf das Einschweißen der Pappschiebeboxen verzichten wir seit letztem Jahr bei Neu- und Wiederauflagen. Da wir aber noch „alten“ Lagerbestand haben, löst sich das Problem erst nach und nach. Einzig für die Kartensätze sind wir noch auf der Suche nach einer plastikfreien Lösung, die sicherstellt, dass die Spielkarten bei der Lagerung und beim Versenden nicht durch Luftfeuchtigkeit wellig werden.
Verlagsinfo
Die anregende Spielweise unterstützt das Behalten schwieriger Wörter mit Sp/St, k/ck und z/tz. Über das wiederholte Lesen von diesen Wörtern prägen sich die Kinder deren Schreibweise ein und gewinnen so Rechtschreibsicherheit!
SO WIRD GESPIELT
Die Spieler vergleichen zwei Karten mit Wörtern. Auf einer Karte fehlt jedoch ein Wort, und es ist die Aufgabe der Spieler, herauszufinden, welches. Wer als Erster das fehlende Wort nennt, gewinnt die Karte.
Inhaltsverzeichnis
Das Paket enthält 3 Spiele:
Wann schreibst du Sp und wann St?
Wann schreibst du k und wann ck?
Wann schreibst du z und wann tz?
165 Karten ab 7 Jahren
|
|
|