lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung




Eva-Maria Lankes (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830920342 (ISBN: 3-8309-2034-2)
324 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Schlüsselthema für die Qualität von Unterricht und Schule ist die Pädagogische Professionalität. Mit diesem Thema befasste sich die 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Herbst 2007 an der Leuphana Universität Lüneburg. In Arbeitsgruppen, Symposien und Postergruppen wurden über hundert verschiedene Studien vorgestellt, in denen zum Thema geforscht wird.

Der Band enthält 22 ausgewählte Beiträge zu zentralen Forschungsbereichen des Schwerpunktthemas, zum Beispiel:



Aufgabe der Lehrerbildung,

Wissen und Kompetenzen als Voraussetzungen für professionelles Handeln,

den Lernprozess unterstützenden Unterricht,

Implementation und Transfer von Innovationen und

Entwicklung der Qualität von Schule.

Die Beiträge illustrieren die Breite des Forschungsfeldes und dokumentieren die Vielzahl der Forschungsinitiativen im deutschsprachigen Raum.
Rezension
Qualität von Unterricht und Schule ist in aller Munde - nicht erst seit PISA. Und die Empirie hält überall Einzug - auch in der Pädagogik. Das ist manchmal von Gewinn - und manchmal werden eben auch die Grenzen von Empirie deutlich ... - In diesem Fall ist es wohl ein Gewinn, wenn man pädagogische Professionalität empirisch zu fassen versucht; denn was macht einen guten Lehrer aus? Wann ist ein Lehr-Lern-Prozess gut? Wann agiert ein Lehrer professionell? Das alles ist sehr viel schwieriger zu beantworten und zu messen als irgendwelche Professionalität im unmittelbar produzierenden, technischen Bereich oder Professionalität in der Verwaltung oder ... Dieser Band dokumentiert die 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Herbst 2007 an der Leuphana Universität Lüneburg. In Arbeitsgruppen, Symposien und Postergruppen wurden über hundert verschiedene Studien vorgestellt, in denen zum Thema geforscht wird. Der Band enthält 22 ausgewählte Beiträge zu zentralen Forschungsbereichen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Professionalität als Aufgabe der Lehrerbildung

Rolf Dubs
Lehrerbildung zwischen Theorie und Praxis 11

Wynand Wijnen
Problem-based learning (PBL) improves pedagogical professionalism 29

Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften

Eva-Maria Lankes
Einführung 41

Annette Hosenfeld & Andreas Helmke
Welche Rolle spielen Lehrpersonenmerkmale für eine erfolgreiche Nutzung von Feedback in Form von Unterrichtsvideos? 47

Rainer Wackermann, Georg Trendel & Hans E. Fischer
Überprüfung der Wirksamkeit einer lernwegeorientierten Fortbildung für Physiklehrer 61

Claudia Fischer, Karen Riech & Kirstin R. Lobemeier
Mit Logbüchern dokumentieren und reflektieren. Das Beispiel SINUS-Transfer Grundschule 73

Anna Südkamp, Jens Möller & Britta Pohlmann
Der Simulierte Klassenraum. Ein Instrument zur Untersuchung von diagnostischer Kompetenz 87

Katrin Lintorf, Karin Guill & Wilfried Bös
Grundschulübergang in Nordrhein-Westfalen. Einflussfaktoren auf das Lehrerurteil im Prognoseunterricht 99

Monja Schmitt
Die Bedeutung von sozialer Herkunft und bundeslandspezifischen Übergangsregelungen für die Grundschulempfehlung 111

Barbara Hanfstingl
Eine interessentheoretische und differentialpsychologische
Betrachtung der Entwicklung von berufsspezifischem Interesse bei Lehrkräften 123

Unterstützung von Lernprozessen durch Unterricht

Mirjam Steffensky
Einführung 137

Knut Neumann, Hans E. Fischer & Elke Sumfleth
Vertikale Vernetzung und kumulatives Lernen im Chemie- und Physikunterricht 141

Anja Mindnich, Eveline Wuttke & Jürgen Seifried
Aus Fehlern wird man klug? Eine Pilotstudie zur Typisierung von Fehlern und Fehlersituationen 153

Barbara Moschner, Andrea Anschütz, Jale Özyurt, Christiane Thiel & llka Parchmann
Fehlerrückmeldungen bei Eernaufgaben. Erste Ergebnisse aus Untersuchungen
mit 10- bis 13jährigen 165

Kirsten Berthold & Alexander Renkl
Wie kann eine aktive Verarbeitung von instruktionalen Erklärungen zu multiplen Repräsentationen gefördert werden? 177

Heike Schaumburg, Karin Tschackert, Doreen Prasse & Sigrid Blömeke
Neuer Unterricht mit Neuen Medien? Ergebnisse einer Videostudie zum Einsatz mobiler Computer im Unterricht 189

Die Verbreitung von Innovationen im Bildungssystem: Implementation und Transfer

Cornelia Gräsel
Einführung 201

Cornelia Gräsel, Kathrin Fussangel & Judith Schellenbach-Zell
Transfer einer Unterrichtsinnovation. Das Beispiel Chemie im Kontext 207

Imke Krebs
Wie gelingt die Verbreitung eines Unterrichtsentwicklungsprogramms? Das Beispiel SINUS-Transfer 219

Katharina Maag Merkt & Monika Holmeier
Die Implementation zentraler Abiturprüfungen. Erste Ergebnisse zu den Effekten der Einführung auf das schulische Handeln der Lehrpersonen 233

Hans Anand Pant, Miriam Vock, Claudia Pöhlmann & Olaf Koller
Eine modellbasierte Erfassung der Auseinandersetzung von Lehrkräften mit den länderübergreifenden Bildungsstandards 245

Entwicklung der Qualität von Schule - Einflussfaktoren, Hindernisse und Erfolgsbedingungen

Lutz Schumacher
Einführung 261

Doja Preuße & Olga Zlatkin-Troitschanskaia
Kollektiv geteilte mentale Modelle der Steuerungsakteure von Reformstrategien im öffentlichen Schulwesen 267

Lutz Schumacher
Wodurch wird die Bereitschaft von Lehrkräften zur Mitarbeit an Schulentwicklungsprojekten beeinflusst? 279

Katrin Bergmann & Wolfram Rollett
Kooperation und kollegialer Konsens bzw. Zusammenhalt als Bedingungen
der Innovationsbereitschaft von Lehrerkollegien in Ganztagsschulen 291

Michael Pfeifer & Katrin Bergmann
Die Entwicklung von Arbeitszeit, Kooperation und Schülerlernen in neuen Arbeitszeitstrukturen. Befunde einer empirischen Längsschnittuntersuchung an Ganztagsgrundschulen 303


Autorinnen und Autoren 317