lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
PROMETHEUS - LernAtlas der Anatomie Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem
PROMETHEUS - LernAtlas der Anatomie
Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem




Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker

Thieme Verlag
EAN: 9783131395214 (ISBN: 3-13-139521-4)
542 Seiten, hardcover, 23 x 32cm, 2005, 1694 Abbildungen

EUR 64,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"PROMETHEUS - LernAtlas der Anatomie" richtet sich eigentlich an den Medizinstudenten, aber auch jeder Biologielehrer kann von diesem einzigartigen Werk nur profitieren und seine Kenntnisse in Anatomie auffrischen bzw. vertiefen. Was einem beim Durchblättern dieses Werkes sofort auffällt und fasziniert, sind die atemberaubenden Bilder bei denen man meinen könnte, man schaut auf Plastinate - so lebensecht wirken sie. Über 3000 schön anzusehende, detaillierte, wirklichkeitsgetreue und plastische anatomische Zeichnungen, welche mit modernster Computertechnik erstellt wurden, enthält dieses Werk. Die Gliederung des Werks ist schematisch und übersichtlich: Jedes Kapitel besteht aus mehreren Unterkapiteln, jedes Unterkapitel aus mehreren Lerneinheiten. Die anatomischen Themen schließlich sind in diesen Lerneinheiten (mit Bildern, Schemazeichnungen, Tabellen und Legenden) übersichtlich und kompakt zusammengestellt. PROMETHEUS vermittelt nicht nur anatomisches Wissen, sondern erläutert auch anatomische Zusammenhänge. Dieses Werk hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern verfolgt die Philosophie "weniger ist mehr": So werden nur die zur jeweiligen Lerneinheiten relevanten Bereiche der Anatomie behandelt - Unnötiges wird weggelassen. Die einzelnen Lerneinheiten gehen nicht über eine Doppelseite hinaus, so dass man nicht überfordert ist. "PROMETHEUS" ist ein beeindruckender Lernatlas zur Anatomie.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prometheus: Der Anatomie-Atlas der Zukunft - Das A und O für die neue AO


Anatomie für die Sinne - unschlagbar plastische Bilder


Über 1.200 brillante Farbabbildungen zeigen die allgemeine Anatomie und das Bewegungssystem in herausragender Qualität und Detailtreue


Anatomie verstehen

Mehr als eine Sammlung anatomischer Bilder: alle anatomischen Fakten in aufeinander aufbauenden Lerneinheiten

Anatomisches Wissen für Mediziner: Der Schwerpunkt liegt auf den klinisch relevanten Inhalten - kein anatomisches Spezialwissen

Fächerübergreifend dargestellt: zahlreiche Schemazeichnungen und Bildlegenden erläutern anatomische Zusammenhänge, erklären Funktionen und stellen den Bezug zu den klinischen Fächern her

Die komplette klinisch-makroskopische Anatomie:
- anatomischen Themen, die für das Verständnis der klinischen Medizin besonders wichtig sind
- Klinikbezug findet man überall dort, wo Krankheitsbilder durch anatomische Verhältnisse erklärbar sind


Prüfungsrelevant

Die rund 250 Lerneinheiten präsentieren jeweils nur ein anatomisches Thema. Auf einen Blick lässt sich erfassen, was man zu diesem Thema wissen sollte.

Lerntabellen fassen prüfungsrelevante Fakten knapp und übersichtlich zusammen

Legenden und Schemata machen auf wichtige Strukturen und Zusammenhänge aufmerksam


Ideal für die neue AO

Fächerübergreifendes Lernen, nicht nur Fakten pauken
Verzahnung von vorklinischem und klinischem Wissen
Erkennen von Zusammenhängen verschiedener Fachgebiete


Anatomie klar strukturiert

• Schematisch und übersichtlich - jedes Kapitel nach der selben Systematik strukturiert
Lerneinheiten übersichtlich und kompakt - jeweils auf einer Doppelseite präsentiert
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Anatomie

1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2
1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste Entwicklungsstadien 4
1.3 Gastrulation, Neurulation und Somitenbildung 6
1.4 Entwicklung von Eihäuten und Placenta 8
1.5 Die Entwicklung der Schlund-(Kiemen-)Bögen beim Menschen 10
1.6 Frühembryonaler Kreislauf und Entwicklung wichtiger Blutgefäße im Verlauf der Ontogenese 12
1.7 Knochenentwicklung und Knochenumbauvorgänge 14
1.8 Ossifikation der Extremitäten 16
1.9 Entwicklung und Stellung der Extremitäten 18

2 Der menschliche Körper im Überblick
2.1 Der menschliche Körper (Proportionen, Oberflächen und Körpergewichte) 20
2.2 Der Bauplan des menschlichen Körpers 22

3 Anatomie der Körperoberfläche und Orientierungshilfen am menschlichen Körper
3.1 Lage- und Richtungsbezeichnungen sowie Haupt­achsen und Hauptebenen am menschlichen Körper 24
3.2 Oberflächenanatomie 26
3.3 Oberflächenrelief und tastbare Knochenpunkte 28
3.4 Orientierungshilfen am menschlichen Körper 30
3.5 Körperregionen (topografische Anatomie) 32

4 Knochen und Knochenverbindungen
4.1 Knöchernes Skelett und Bau eines Röhrenknochens 34
4.2 Kontinuierliche und diskontinuierliche Knochenverbindungen (Synarthrosen und Diarthrosen) 36
4.3 Grundzüge der Gelenkmechanik 38

5 Muskeln
5.1 Skelettmuskulatur 40
5.2 Sehnen und Hilfseinrichtungen von Muskeln 42

6 Gefäße
6.1 Übersicht über das kardiovaskuläre System des Menschen 44
6.2 Aufbau von Arterien und Venen 46
6.3 Gefäße der terminalen Strombahn 48

7 Lymphatisches System und Drüsen
7.1 Das lymphatische System des Menschen 50
7.2 Exokrine und endokrine Drüsen 52

8 Allgemeine Neuroanatomie
8.1 Entwicklung des zentralen Nervensystems (ZNS) 54
8.2 Neuralleistenderivate und Entwicklung des peripheren Nervensystems (PNS) 56
8.3 Lage und Gliederung des Nervensystems 58
8.4 Zellen des Nervensystems 60
8.5 Aufbau eines Rückenmarksegmentes 62
8.6 Sensible Innervation: Übersicht 64
8.7 Dermatome und Hautnervenareale 66
8.8 Motorische Innervation 68
8.9 Unterschiede zwischen zentralem und peripherem Nervensystem 70
8.10 Vegetatives Nervensystem 72



Rumpfwand

1 Knochen, Bänder und Gelenke

1.1 Rumpfskelett 76
1.2 Knöcherne Wirbelsäule 78
1.3 Entwicklung der Wirbelsäule 80
1.4 Aufbau eines Wirbels 82
1.5 Halswirbelsäule 84
1.6 Brustwirbelsäule 86
1.7 Lendenwirbelsäule 88
1.8 Kreuzbein (Os sacrum) und Steißbein (Os coccygis) 90
1.9 Bandscheibe (Discus intervertebralis): Aufbau und Funktion 92
1.10 Bandapparat der Wirbelsäule: Überblick und thorakolumbaler Bereich 94
1.11 Bandapparat der Halswirbelsäule im Überblick 96
1.12 Bandapparat der oberen Halswirbelsäule (oberes und unteres Kopfgelenk) 98
1.13 Wirbelbogengelenk, Bewegungssegment und Bewe­gungsausmaß der einzelnen Wirbelsäulenregionen 100
1.14 Unkovertebralgelenke der Halswirbelsäule 102
1.15 Degenerative Veränderungen im Bereich der Lendenwirbelsäule 104
1.16 Knöcherner Brustkorb 106
1.17 Brustbein und Rippen 108
1.18 Rippenwirbelgelenke und Thoraxbewegungen 110
1.19 Knöchernes Becken 112
1.20 Bandapparat und Beckenmaße 114
1.21 Iliosakralgelenk 116

2 Systematik der Muskulatur
2.1 Übersicht über die Rumpfwandmuskulatur, ihre Herkunft und Funktion 118
2.2 Autochthone Rückenmuskulatur (M. erector spinae): lateraler Trakt 120
2.3 (M. erector spinae): medialer Trakt 122
2.4 kurze Nacken- bzw. Kopfgelenkmuskeln und prävertebrale Muskulatur 124
2.5 Bauchwandmuskulatur: seitliche, schräge Bauchwandmuskeln 126
2.6 vordere und hintere Bauchwandmuskeln 128
2.7 Aufgaben der Bauchwandmuskeln 130
2.8 Brustkorbmuskulatur (Mm. intercostales bzw. subcostales und scaleni sowie M. transversus thoracis) 132
2.9 Zwerchfell (Diaphragma) 134
2.10 Beckenbodenmuskulatur (Diaphragma pelvis, Diaphragma urogenitale und Schließ- bzw. Schwellkörpermuskeln) 136

3 Topografie der Muskulatur
3.1 Rückenmuskeln im Überblick und Fascia thoracolumbalis 138
3.2 Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler und medialer Trakt des M. erector spinae 140
3.3 kurze Nackenmuskeln 142
3.4 Thoraxwandmuskeln und Fascia endothoracica 144
3.5 Übergang von Brustkorb zu Bauchhöhle: Zwerchfell (Diaphragma) 146
3.6 Seitliche und vordere Bauchwandmuskeln 148
3.7 Aufbau von Bauchwand und Rektusscheide (Vagina musculi recti abdominis) 150
3.8 Beckenbodenmuskeln: Überblick über die Regio perinealis und oberflächliche Faszien 152
3.9 Aufbau des Beckenbodens und Beckenräume im Geschlechtervergleich 154
3.10 Beckenboden- und Beckenwandmuskeln bei der Frau in der Ansicht von kaudal 156
3.11 Beckenbodenmuskeln: M. levator ani 158
3.12 Lage in Bezug auf Organe und Gefäße bei Mann und Frau 160

4 Systematik der Leitungsbahnen
4.1 Arterien 162
4.2 Venen 164
4.3 Lymphbahnen und Lymphknoten 166
4.4 Nerven 168

5 Topografie der Leitungsbahnen
5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen der ventralen Rumpfwand 170
5.2 der dorsalen Rumpfwand 172
5.3 Dorsale Rumpfwand in der Ansicht von dorsal 174
5.4 in der Ansichtvon ventral 176
5.5 Ventrale Rumpfwand: Übersicht und klinisch bedeutsame Lage einiger Leitungsbahnen 178
5.6 Nerven, Blut- und Lymphgefäße der weiblichen Brustdrüse 180
5.7 Canalis inguinalis 182
5.8 Anatomie und Schwachstellen der vorderen Bauchwand 184
5.9 Leisten- und Schenkelhernien 186
5.10 Seltene äußere Hernien 188
5.11 Diagnostik und Therapie von Hernien 190
5.12 Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane 192
5.13 Äußere männliche Geschlechtsorgane: Descensus testis und Funiculus spermaticus 194
5.14 Hoden und Nebenhoden 196
5.15 Penisfaszien und Schwellkörper 198
5.16 Leitungsbahnen des Penis 200
5.17 Äußere weibliche Geschlechtsorgane: Übersicht und Dammschnitt 202
5.18 Leitungsbahnen sowie Schwellkörper, Schwellkörpermuskeln und Scheidenvorhof 204



Obere Extremität

1 Knochen, Bänder und Gelenke

1.1 Obere Extremität als Ganzes 208
1.2 Einbau des Schultergürtels in das Rumpfskelett 210
1.3 Knochen des Schultergürtels 212
1.4 Knochen der freien Gliedmaße: Humerus als Ganzes 214
1.5 Torsion des Humerus 216
1.6 Radius und Ulna als Ganzes 218
1.7 Gelenkflächen von Radius und Ulna 220
1.8 Hand 222
1.9 Handwurzelknochen 224
1.10 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenk als Ganzes 226
1.11 Bandapparat des Schlüsselbeingelenks und Schulterblatt-Thorax-Gelenk 228
1.12 Kapsel-Band-Apparat und Articulatio humeri 230
1.13 subakromiales Nebengelenk 232
1.14 Bursa subacromialis und Bursa subdeltoidea 234
1.15 Bewegungen in Schultergürtel und Schultergelenk 236
1.16 Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) als Ganzes 238
1.17 Kapsel-Band-Apparat 240
1.18 Unterarm: Articulationes radioulnares proximalis und distalis 242
1.19 Bewegungen im Ellenbogen- und Radioulnargelenk 244
1.20 Bandapparat der Hand 246
1.21 Canalis carpi 248
1.22 Bandapparat der Finger 250
1.23 Daumensattelgelenk 252
1.24 Bewegungen in den Hand- und Fingergelenken 254

2 Systematik der Muskulatur
2.1 Funktionelle Muskelgruppen 256
2.2 Schultergürtelmuskulatur: Mm. trapezius, sternocleidomastoideus und omohyoideus 258
2.3 Mm. serratus anterior, subclavius, pectoralis minor, levator scapulae, rhomboidei major und minor 260
2.4 Rotatorenmanschette 262
2.5 M. deltoideus 264
2.6 Mm. latissimus dorsi und teres major 266
2.7 Mm. pectoralis major und coracobrachialis 268
2.8 Oberarmmuskulatur: Mm. biceps brachii und brachialis 270
2.9 Mm. triceps brachii und anconeus 272
2.10 Unterarmmuskulatur: oberflächliche und tiefe Flexoren 274
2.11 Radialismuskulatur 276
2.12 oberflächliche und tiefe Extensoren 278
2.13 Kurze Handmuskeln: Thenar- und Hypothenarmuskulatur 280
2.14 Mittelhandmuskulatur 282

3 Topografie der Muskulatur
3.1 Dorsale Schultergürtel- und Schultergelenkmuskulatur 284
3.2 Dorsale Schultergelenk- und Oberarmmuskulatur 286
3.3 Ventrale Schultergürtel- und Schultergelenkmuskulatur 288
3.4 Ventrale Schultergelenk- und Oberarmmuskulatur 290
3.5 Ventrale Unterarmmuskulatur 292
3.6 Dorsale Unterarmmuskulatur 294
3.7 Querschnitte des Ober- und Unterarms 296
3.8 Sehnenscheiden der Hand 298
3.9 Dorsalaponeurose der Finger 300
3.10 Kurze Handmuskeln: oberflächliche Schicht 302
3.11 mittlere Schicht 304
3.12 tiefe Schicht 306

4 Systematik der Leitungsbahnen
4.1 Arterien 308
4.2 Venen 310
4.3 Lymphbahnen und Lymphknoten 312
4.4 Plexus brachialis: Aufbau 314
4.5 Pars supraclavicularis 316
4.6 Pars infraclavicularis - Übersicht und kurze Äste 318
4.7 Pars infraclavicularis - N. musculocutaneus und N. axillaris 320
4.8 Pars infraclavicularis - N. radialis 322
4.9 Pars infraclavicularis - N. ulnaris 324
4.10 Pars infraclavicularis - N. medianus 326

5 Topografie der Leitungsbahnen
5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen: Ansicht von ventral 328
5.2 Ansicht von dorsal 330
5.3 Schulterregion: Ansicht von ventral 332
5.4 Achselhöhle (Regio axillaris): Vorderwand 334
5.5 Hinterwand 336
5.6 Vorderseite des Oberarms (Regio brachialis anterior) 338
5.7 Schulterregion: Ansicht von dorsal und kranial 340
5.8 Rückseite des Oberarms (Regio brachialis posterior) 342
5.9 Ellenbeuge (Regio cubitalis) 344
5.10 Vorderseite des Unterarms (Regio antebrachialis anterior) 346
5.11 Rückseite des Unterarms (Regio antebrachialis posterior) und Handrücken (Dorsum manus) 348
5.12 Hohlhand (Palma manus): Epifasziale Leitungsbahnen und Innervation 350
5.13 Gefäßversorgung 352
5.14 Canalis carpi 354
5.15 Guyon-Loge und Regio carpalis anterior 356



Untere Extremität

1 Knochen, Bänder und Gelenke

1.1 Untere Extremität als Ganzes 360
1.2 Anatomische und mechanische Achsen des Beines 362
1.3 Knochen des Beckengürtels 364
1.4 Oberschenkelknochen (Os femoris) als Ganzes; Bedeutung des Schenkelhalswinkels 366
1.5 Caput femoris und Fehlstellungen des Schenkelhalses 368
1.6 Kniescheibe (Patella) 370
1.7 Unterschenkelknochen (Tibia und Fibula) 372
1.8 Fußknochen im Überblick; Ansicht von dorsal und plantar 374
1.9 Fußknochen von lateral und medial; akzessorische Fußwurzelknochen 376
1.10 Hüftgelenk: artikulierende Knochen 378
1.11 Bandapparat des Hüftgelenks: Stabilisierung des Femurkopfes 380
1.12 Ernährung des Femurkopfes 382
1.13 Schnittanatomie Hüftgelenk 384
1.14 Bewegungen und Biomechanik des Hüftgelenks 386
1.15 Entwicklung des Hüftgelenks 388
1.16 Kniegelenk: artikulierende Knochen 390
1.17 Übersicht über den Bandapparat 392
1.18 Kreuz- und Kollateralbänder 394
1.19 Menisken 396
1.20 Bewegungsachsen und Bewegungen 398
1.21 Gelenkkapsel und -höhle 400
1.22 Fußgelenke: artikulierende Knochen und Gelenke im Überblick 402
1.23 Gelenkflächen 404
1.24 oberes und unteres Sprunggelenk 406
1.25 Bandapparat des Fußes 408
1.26 Bewegungsachsen und Bewegungen am Fuß 410
1.27 Fußgewölbe im Überblick und Quergewölbe 412
1.28 Längsgewölbe des Fußes 414
1.29 Sesambeine und Zehendeformitäten 416
1.30 Der menschliche Gang 418

2 Systematik der Muskulatur
2.1 Einteilungsprinzipien 420
2.2 Hüft- und Gesäßmuskulatur: innere Hüftmuskeln 422
2.3 äußere Hüftmuskeln 424
2.4 Adduktorengruppe 426
2.5 Oberschenkelmuskulatur: Extensorengruppe 428
2.6 Flexorengruppe 430
2.7 Unterschenkelmuskulatur: Extensoren- und Fibularisgruppe 432
2.8 oberflächliche Flexorengruppe 434
2.9 tiefe Flexorengruppe 436
2.10 Kurze Fußmuskeln: Fußrücken und Fußsohle (Groß- und Kleinzehenloge) 438
2.11 Fußsohle (Mittelloge) 440

3 Topografie der Muskulatur
3.1 Muskeln von Oberschenkel, Hüfte und Gesäßregion von medial und vorne 442
3.2 von vorne; Ursprungs- und Ansatzflächen 444
3.3 von lateral und hinten 446
3.4 von hinten; Ursprungs- und Ansatzflächen 448
3.5 Muskeln des Unterschenkels von lateral und vorne; Ursprungs- und Ansatzflächen 450
3.6 von hinten; Ursprungs- und Ansatzflächen 452
3.7 Sehnenscheiden und Haltebänder des Fußes 454
3.8 Kurze Fußmuskeln von plantar; Plantaraponeurose 456
3.9 Kurze Fußmuskeln von plantar 458
3.10 Muskelansätze und -Ursprünge 460
3.11 Schnittanatomie: Ober-, Unterschenkel und Fuß 462

4 Systematik der Leitungsbahnen
4.1 Arterien 464
4.2 Venen 466
4.3 Lymphbahnen und Lymphknoten 468
4.4 Aufbau des Plexus lumbosacralis 470
4.5 Nerven des Plexus lumbalis: Nn. iliohypogastricus, ilioinguinalis, genitofemoralis und cutaneus femoris lateralis 472
4.6 Nn. obturatorius und femoralis 474
4.7 Nerven des Plexus sacralis: N. gluteus superior, N. gluteus inferior und N. cutaneus femoris posterior 476
4.8 N. ischiadicus (Übersicht und sensibles Innervationsgebiet) 478
4.9 N. ischiadicus (Verlauf und motorisches Innervationsgebiet) 480
4.10 N. pudendus und N. coccygeus 482

5 Topografie der Leitungsbahnen
5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen: Ansicht von vorne 484
5.2 Ansicht von hinten 486
5.3 Vorderseite des Oberschenkels (Regio femoralis anterior mit Trigonum femorale) 488
5.4 Arterielle Versorgung des Oberschenkels 490
5.5 Gesäßregion (Regio glutealis): Gefäße und Nerven im Überblick 492
5.6 Foramina ischiadica und N. ischiadicus 4945.7 Fossa ischioanalis 496
5.8 Canalis pudendalis und Regio perinealis (Regio urogenitalis und Regio analis) 498
5.9 Rückseite des Oberschenkels (Regio femoris posterior) und der Knieregion (Regio genus posterior) 500
5.10 Rückseite des Unterschenkels (Regio cruris posterior) und mediale Knöchelregion (Regio retromalleolaris medialis) 502
5.11 Fußsohle (Planta pedis) 504
5.12 Vorderseite des Unterschenkels und Fußrückens (Regio cruris anterior und Dorsum pedis): Hautinnervation 506
5.13 Arterien des Fußrückens (Dorsum pedis) 508



Anhang
Literaturverzeichnis 513
Sachverzeichnis 515