lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
PONS Deutsche Grammatik und Rechtschreibung Alle wichtigen Regeln  - einfach und verständlich
PONS Deutsche Grammatik und Rechtschreibung
Alle wichtigen Regeln - einfach und verständlich



PONS (Ernst Klett Sprachen GmbH)
EAN: 9783125606272 (ISBN: 3-12-560627-6)
334 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, 2006

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie schreibt man jetzt eigentlich „Känguru“?



* Einfache Erklärungen beantworten Ihre Fragen sofort.

* Viele Tipps helfen Ihnen bei der Groß- und Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung.

* Praktische Regeln erleichtern die Zeichensetzung.

* Inhalts- und Themenverzeichnis mit Beispielen helfen Ihnen, alles schnell zu finden .

* Jetzt ganz neu: nützliche Listen mit den schwierigsten Wörtern.
Rezension
Für so manche Schüler (und auch Lehrer) ist die deutsche Grammatik und Rechtschreibung ein fast unüberwindbares Dickicht von Regeln, die sie nur schwer durchschauen. Daher ist es von Vorteil, ein Nachschlagewerk zu besitzen, das die wichtigsten Regeln einfach und verständlich erläutert. Das vorliegende Buch erfüllt dieses Anliegen voll und ganz. Dabei werden Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung eng miteinander verbunden, sodass die Zusammenhänge deutlich werden. Besonders ansprechend ist das logisch aufgebaute und markante Layout, das die Regeln anschaulich in Merksätzen zusammenfasst. Ein hilfreiches Nachschlagewerk für den privaten, beruflichen und schulischen Bereich!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Wegweiser zu den praktischen Übersichten
Wegweiser zu den Tipps und Erklärungen zur Rechtschreibung.
Wegweiser zu Zweifelsfällen und Stolperfallen

Laute, Buchstaben und Wörter
Die gesprochene Sprache besteht aus Lauten
Stimmhafte und stimmlose Laute
Die Vokale (Selbstlaute)
Die Konsonanten (Mitlaute)
Die geschriebene Sprache besteht aus Buchstaben
Die Schreibung der Vokale.
Die Schreibung der Konsonanten .
Wortbausteine fügen sich zu Wörtern zusammen
Phonem, Morphem und Lexem
Die Silben und die Silbentrennung
Die Präfixe (Vorsilben) und die Suffixe (Nachsilben)
Wortstämme und Ableitungen

Die zehn Wortarten
Das Nomen (Substantiv, Hauptwort) und seine Begleiter
Die Hauptmerkmale der Nomen
Begleiter machen ein Wort zum Nomen. Die Deklination (Beugung) der Nomen und ihrer Begleiter.
Besonderheiten zur Groß- und Kleinschreibung. Zusammengesetzte Nomen
Nomen, die aus dem Englischen stammen

Die Artikel (Geschlechtswörter) als Begleiter des Nomens
Das natürliche und das grammatische Geschlecht.
Die bestimmten Artikel
Die unbestimmten Artikel
Wann wir auf Artikel verzichten

Die Pronomen (Fürwörter)
Personalpronomen (persönliche Fürwörter)
Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter). Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter)
Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter)
Relativpronomen (bezügliche Fürwörter)
Interrogativpronomen (Fragefürwörter)
Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter)

Die Adjektive (Eigenschaftswörter)
Merkmale und Bildung von Adjektiven
Die Deklination (Beugung) der Adjektive
Vergleiche anstellen - die Steigerung der Adjektive
Die Getrennt- und Zusammenschreibung zusammengesetzter Adjektive

Die Verben (Zeitwörter)
Die wichtigsten MerkmaLe der Verben
Die drei infiniten Formen der Verben: Infinitiv (Grundform), Partizip Präsens (Mittelwort der Gegenwart), Partizip Perfekt
(Mittelwort der Vergangenheit)
Die Hilfsverben (Hilfsverben) sein, haben und werden
Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen
Die Vollverben
Die Regeln zur Konjugation (Beugung) der Verben
Die sechs Zeiten (Tempora) und wann wir sie benutzen
Die drei Modi (Aussageweisen) des Verbs
Das Passiv (Leideform).
Die vollständige Konjugation von Beispielverben in Tabellenform

Die Adverbien (Umstandswörter)
Adverbien nach ihrer Bedeutung unterscheiden Adverbien beziehen sich auf andere Wörter

Die Numeralien (Zahlwörter)
Die Kardinalzahlen (Grundzahlen)
Die Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)
Die Bruchzahlen
Die Vervielfältigungszahlen Die Wiederholungszahlen _ Die Gattungszahlwörter.
Die unbestimmten Zahlwörter
Die Schreibung aus Zahl +Wort

Die Präpositionen (Verhältniswörter)
Die Einteilung der Präpositionen nach ihrer inhaltlichen Bedeutung.
Präpositionen bestimmen den Kasus ihres Bezugswortes. Die Stellung der Präpositionen.
Verschmelzungen von Präposition + Artikel

Die Konjunktionen (Bindewörter)
Nebenordnende Konjunktionen
Unterordnende Konjunktionen
Die Konjunktionen zu, um ... zu, (an)statt... zu, ohne... zu

Sätze
Sätze bestehen aus Satzgliedern
Subjekt und Prädikat (Satzgegenstand und Satzaussage)
Objekte (Satzergänzungen)
Sonderfall: Prädikatsnomen (Gleichsetzungen) im Nominativ und Akkusativ,
Adverbiale (Umstandsbestimmungen) Adverbial oder Präpositionalobjekt?
Mit der Verschiebeprobe und der Ersatzprobe
erkennt man Satzglieder
Attribute (Beifügungen) ergänzen die Satzglieder

Das Prädikat bestimmt den Satzbau
Das Prädikat als Satzklammer

Satzbaupläne für den einfachen Satz
Verneinung (Negation)

Die Hauptsätze
Der Aussagesatz ist die Grundform
Aufforderungssätze
Fragesätze.
Wunschsätze, Ausrufesätze und verkürzte Sätze

Satzreihen und Satzgefüge
Die Satzreihe
Das Satzgefüge

Die Nebensätze
Wie unterscheidet sich ein Nebensatz vom Hauptsatz?
Nebensätze mit Einleitewort
Nebensätze ohne Einleitewort
Die Einteilung der Nebensätze nach ihrer Aufgabe im Satzgefüge.
Satzwertige Infinitiv- und Partizipialgruppen (Grundform- und Mittelwortgruppen)

Die Satzklammer und die Ausklammerung bei Satzgefügen mit Nebensätzen
Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit - die Zeitenfolge
Regeln für die Benutzung der verschiedenen Zeiten

Die Zeichensetzung
Die drei Schlusszeichen (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen)
Das Komma
Das Semikolon (Strichpunkt)
Der Doppelpunkt
Der Gedankenstrich
Der Bindestrich
Die Anführungszeichen. Der Apostroph
Die Klammern
Die Auslassungspunkte. Der Schrägstrich

Schreibung schwieriger Wörter
Erklärung der Fachbegriffe