lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
PHP 4
PHP 4




Dieter Staas

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772362378 (ISBN: 3-7723-6237-0)
412 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2003

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
PHP-Basics - Datentypen, Variablen und Strukturen

Zum Einstieg in die PHP-Programmierung werden Sie mit den wichtigsten Programmier-Basics und den Befehlsstrukturen vertraut gemacht. Dann geht’s Schritt für Schritt in die Tiefe.



Funktionen - Datum, mathematisch oder selbstdefiniert

Für viele Aufgaben bringt PHP gleich die passenden Funktionen mit. Wie Sie die optimal einsetzen, erfahren Sie ebenso wie das Erstellen eigener Funktionen für ganz individuelle Lösungen.



HTML und PHP im Zusammenspiel

Die Programmierung von HTML-Formularen mit PHP ist der erste Schritt zur Interaktivität einer Website. Außerdem können Sie Sessions mit oder ohne Cookies verwalten.



Datenbankzugriff mit PHP

Seine großen Fähigkeiten zeigt PHP im Zusammenspiel mit Datenbanken. Die nötigen Grundlageninformationen finden Sie genauso wie den Zugriff via ODBC.



Perfektes Team: PHP und MySQL

Die Idealkombination für’s Web: Die relationale Datenbank und PHP sind so leistungsfähig, dass Sie ganze Shops damit realisieren können. Und das Beste: MySQL können Sie in weiten Bereichen direkt über PHP steuern.



PHP konkret - Projekte umgesetzt

Jenseits aller Theorie gibt es wichtiges Praxiswissen, um komplexere Aufgaben zu meistern. Anhand eines SQL-Editors und eines Web-Shops steigen Sie praktisch in die Möglichkeiten ein.
Rezension
Dieses Buch vermittelt geschickt die Grundlagen von PHP. Dabei wird ausführlich auf das Zusammenspiel mit Datenbankensystemen, allem voran MySQL, eingegangen. Ein eigenes Kapitel widmet sich den "Basics" der Datenbankabfragesprache SQL. Die Beispiele sind hilfreich, allerdings könnten sie etwas umfangreicher gestaltet sein, um auch den erfahreneren Programmierer, der PHP erlernen möchte, nicht zu langweilen. Für Einsteiger mit etwas Programmier- und Weberfahrung aber wärmstens zu empfehlen.

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
1.1 Das Web ist längst interaktiv
Auf die Schnittstelle kommt es an
PHP wird interpretiert
Nichts geht ohne HTML
Bringt Dynamik ins Spiel: Der E-Shop
Zwei die sich mögen: PHP & MySQL
Das brauchen Sie
1.2 Die Installation
Ein Web-Server muss her
Geeignete Editoren
So funktionieren Scripts
1.3 Alles aufgezeichnet

2 Los geht's
2.1 Befehlsstrukturen
2.2 Zulässige Ausdrücke
Arithmetische Operatoren im Überblick
True or false: Vergleichsoperatoren
Logische Operatoren einsetzen
2.3 Sinnvolle Namensgebung: Konstanten und Variablen
Konstanten
Variablen
2.4 Immer locker bleiben: Datentypen und Typkonvertierung
Typumwandlung
2.5 Indizierte Datenfelder: Arrays
Array-Funktionen
Datensatzstruktur abbilden: Arrays
Für einen besseren Austausch: Mehrdimensionale Arrays
2.6 Die Basis: Kontrollstrukturen
if/else-Struktur
Schnell: Switch/case-Struktur
Immer wieder: Schleifen
Eigenständig: for-Schleifen
2.7 Mathematische Funktionen
Allgemeine Funktionen
Von Dreiecken und Winkeln: Trigonometrische Funktionen
Potenzieren mit Logarithmus-Funktionen
Schreibkonventionen: Zahlenwerte formatieren
2.8 Feiertage im Griff: Datumsfunktionen
Reine Geschmackssache: Datumswerte formatieren
Je nachdem, wo Sie gerade sind: Zeitfunktionen
2.9 Auf die Zeichenfolgen kommt es an:
String-Manipulationen
Eine Identitätsfrage: Der Stringvergleich
eval bringt Schwung ins Bild
printfzur besseren Darstellung
HTML spezial
2.10 Zum Abschluss ein paar Tipps
Es gibt immer einen Ausweg
Sagen Sie was dazu!

3 Funktionen in PHP
3.1 Grundlagen
Eine erste benutzerdefinierte Funktion
Keine Funktion ohne Rückgabewert
Hinweise zur Argumentübergabe
Funktionen und Variablen
3.2 Mehr Datumsfunktionen!
Differenz zwischen Datumswerten
Ein neues Datum muss her
Die Wochentage in Deutschland
3.3 Funktionen, Funktionen
Einfache Verschlüsselung

4 Fast untrennbar: HTML und PHP
4.1 Im Gespräch: HTML-Formular und PHP
Die Umgebungsvariable QUERY_STRING
Globale Arrays
4.2 Die verschiedenen HTML-Formulare
Das Form-Tag
Formularelemente
Mehrzeilige Textfelder und Listen
Listen und Dropdown-Listen
4.3 Stets zu Diensten: HTML-Tabellen
Verschachtelt: HTML-Elemente und PHP
Komplexere Verschachtelung
4.4 Verwaltung von Sessions
Integrierte Session-Verwaltung
Sessions mit Cookies verwalten
Sessions ohne Cookies verwalten
4.5 Persönliche Session-Verwaltung erstellen
Versteckte Felder
URL-Parameter
Cookies
4.6 Bedeutung von URL-Funktionen
4.7 Status der Verbindung prüfen

5 Per ODBC auf die Datenbank zugreifen
5.1 Basiswissen Datenbankentwurf
Relationale Datenbanken
Tabellen normalisieren
Beziehungen zwischen Tabellen setzen
Datenbankintegrität
Diese Datenbanksysteme werden unterstützt
5.2 ODBC
ODBC-Datenquelle einrichten (Access)
PHP/ODBC-Programmierung
Datenfilterung
5.3 Datenbearbeitung
Datensatz editieren
Neue Datensätze einfügen
Datensätze löschen
Daten als Tabelle im HTML-Format ausgeben
Daten im HTML-Format ausgeben
Weitere ODBC-Funktionen
5.4 SQL-Editor als HTML-Formular

6 Ein gutes Team: MySQL und PHP
6.1 MySQL installieren
Verzeichnisstruktur
Los geht's
Der Test: MySQL-Verbindung mit PHP
6.2 Die erste Datenbank
Tabellen definieren
MySQL-Funktionen in PHP
SQL-Anweisungen ausführen
6.3 Datenbearbeitung
Datensätze einfügen
Datensätze bearbeiten
Datensätze löschen
6.4 Datenabfrage und -ausgäbe
Ergebnistabelle begrenzen
Datenausgabe steuern
6.5 Gesucht: Meta-Informationen
Struktur einzelner Tabellen ermitteln
Struktur der Ergebnistabelle ermitteln
6.6 Datenbankstruktur ändern
Tabellenstruktur ändern
Datenbanken erzeugen und löschen
Fehlerfunktionen
6.7 Tipps
MySQL-Konfiguration ändern
ODBC-Treiber für MySQL beziehen

7 Grundlagenwissen SQL
7.1 Einfache SELECT-Anweisungen
Schreibweisen
SELECT-Prädikate
Alias-Namen
Nach Spaltenwerten sortieren
Berechnete Spalten
Zahl der Datensätze begrenzen
7.2 Operatoren und Funktionen
Operatoren
Funktionen
Inhaltsverzeichnis
7.3 INSERT-Datensätze einfügen
Syntax der INSERT-Anweisung
Fremde Datensätze übernehmen
7.4 UPDATE - Datensätze ändern
7.5 DELETE - Datensätze löschen
7.6 Mehrere Tabellen gleichzeitig abfragen
Die Testdatenbank
Tabellen verknüpfen
Die JOIN-Klauseln
OUTER JOIN
7.7 Mengenoperationen
UNION - Vereinigungsmengen bilden
7.8 Datenbankstruktur ändern
Datenbank erzeugen
Tabellen erzeugen
Tabellenstruktur ändern
Tabelle löschen
Indizes erstellen
Index löschen
7.9 Zugriffsrechte vergeben
7.10 Spezialitäten in MySQL

8 PHP-Projekte im Profil
8.1 SQL-Editor
Das Frame-Dokument
Ausgabe.php-Abfrageparameter speichern
Das Abfrageformular
Ausgabe.php - Abfrageergebnisse anzeigen
Die Include-Dateien
Die Hilfeseite
8.2 E-Shop
Session-Verwaltung
start.php-Auswahl der Artikelgruppe
artikelliste.php - Artikelliste anzeigen
artikel.php - Einzelne Artikel anzeigen
warenkorb.php - Warenkorb steuern
danke.php - Daten auf dem Server speichern

9 Zusätzliches Know-how
9.1 Grafiken dynamisch erzeugen
Grafikabmessungen ermitteln
Grafikerweiterung einbinden
Grafiken erzeugen
Zeichenfunktionen
9.2 Ausgabe puffern
9.3 PHP.INI konfigurieren
Erweiterungen aktivieren
Konfiguration zur Laufzeit ermitteln
9.4 Reguläre Ausdrücke
Begrenzungszeichen
Datumsmuster
Reguläre Ausdrücke im PHP-Code verwenden
9.5 Was zu tun ist bei Fehlem
Fehlervermeidung
Fehlersuche
9.6 Optionen und Informationen
Erweiterungen im PHP-Code prüfen
9.7 Servervariablen auswerten
9.8 Apache unter Windows 98/Me
PHP per CGI in Apache-Server einbinden
9.9 Netzwerkfunktionen
Allgemeine Netzwerkfunktionen
Mails versenden

10 Anhang
10.1 Die verwendeten Datenbanken
10.2 Web-Adressen

Index