lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ovid Eine Einführung
Ovid
Eine Einführung




Michael von Albrecht

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150176412 (ISBN: 3-15-017641-7)
350 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2003

EUR 9,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ovid kennt man als Dichter der Liebe, der Götter und des Exils: drei große Themen, die sich in seinen drei Schaffensperioden ablösen, aber auch wechselseitig durchdringen. Ovids Leben, seine Liebeselegien, Heroinenbriefe und vor allem seine Ars amatoria, die Metamorphosen und Fasten (Festkalender), schließlich die Klagelieder und Briefe vom Schwarzen Meer stehen im Zentrum der Darstellungen des renommierten Heidelberger Latinisten, der in dieser Einführung die Summe seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem römischen Dichter zieht.
Rezension
Michael von Albrechts Einführung in Ovid und sein Werk überzeugt durch seine verständliche und begeisterte Darstellung der Biographie des Dichters und seiner Schaffensperioden. Einer Vorstellung des Dichters vor dem Hintergrund seiner Zeit folgen die Beschreibung seiner Liebes-, Mythen- und Exildichtung; dabei versucht der Verfasser immer, durch knappe Inhaltszusammenfassungen zunächst einen Überblick über das jeweilige Werk zu geben, bevor er die Vielschichtigkeit von Ovids Werken und dessen Erzählkunst auf dem neusten Stand der Forschung verdeutlicht. M. v. Albrecht hat damit eine sehr lesenswerte Lektürehilfe verfasst, die Lust auf die Originalwerke macht.
Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Ovid, der um Christi Geburt lebte, kennt man als Dichter der Liebe, der Götter, des Exils. Er gehört zu den meistgelesenen antiken Autoren, seine Nachwirkung auf alle Gebiete der Kunst hält ungebrochen an. Michael von Albrecht, einer der international renommiertesten Ovid-Forscher, behandelt in detaillierten Einzelinterpretationen das umfangreiche Gesamtwerk des römischen Dichters.

Autoreninformation:
Michael von Albrecht, geboren 1933, studierte in Stuttgart, Tübingen und Paris Musik, Klassische Philologie und Indologie. Nach der Promotion 1959 und der Habilitation 1963 lehrte er in Heidelberg als Ordinarius für Klassische Philologie (1964-1998) und als Gastprofessor in Amsterdam und USA. Ehrendoktor der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (1998), Rußlanddeutscher Kulturpreis (1991), Praemium Classicum Clavarense 2000. Mitglied mehrer Akademien und Fachzeitschriftenredaktionen. Herausgeber philologischer und musikgeschichtlicher Schriftenreihen und der Georg-von-Albrecht-Gesamtausgabe.
(Info unter www.reclam.de)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungen

Der Dichter in seiner Zeit:
Landschaft - Vaterstadt und Elternhaus - Die geschichtliche Stunde - Lehrjahre in Rom - Bildungsreisen - Berufung zum Dichter - Dichterkreise - Erste Schaffensperiode - Zweite Schaffensperiode - Die Verbannung und ihre Ursachen - Dritte Schaffensperiode - Persönliche Verhältnisse und Charakterbild

Der Dichter der Liebe:
Liebeselegien:
Aufbau der Amores - Zur Gattung der römischen Liebeselegie - Römische Vorgänger - Ovids literarische Kunst - Das Transzendieren der Gattung - Sprache und Stil: Glaubwürdigkeit durch scheinbare Einfachheit - Elegische und nichtelegische Poetik - Wertvorstellungen - Ovids Liebeselegien als Wurzel seines Gesamtwerks
Liebeskunst, Heilmittel gegen die Liebe, Schönheitspflege:
Inhalt und Aufbau der Liebeskunst - Inhalt der Heilmittel gegen die Liebe - Exkurs: Schönheitspflege - Liebeskunst: Einheitliche Konzeption? - Vorbilder und Gattungen - Literarische Kunst - Sprache und Stil - Literarische Reflexion - Gesellschaftliche Bezüge - Ein Erotiker großen Stils
Frauenbriefe:
Inhalt und Aufbau - Gattungen und Form der Briefe - Vergangenes: Chronologisch und antichronologisch - Wechsel des Standpunktes, Gegenüberstellung von Personen (Synkrisis) - Rhetorik und Poesie - Konfrontation unterschiedlicher Wertvorstellungen - Personencharakteristik: Männer - Personencharakteristik: Frauen - Der Brief als geistiges Selbstbildnis - Dichterische Intention/Poetologie

Der Dichter der Götter:
Metamorphosen:
Inhalt und Aufbau - Gesamtüberblick - Gattungscharakter - Literarische Technik - Rezeptionssteuerung - Visuelle Suggestivkraft und motorische Phantasie - Sprache und Stil - „Anachronismen“/„Leichtigkeit“ - Poetologie - Konkurrierende Weltbilder, Enzyklopädie des Mythos
Festkalender:
Inhalt und Aufbau - Konzeption der Bücher und des Ganzen - Wertvorstellungen - Poetologie

Der Dichter des Exils:
Klagelieder:
1. Buch - 2. Buch - 3. Buch - 4. Buch - 5. Buch
Pontusbriefe:
1. Buch - 2. Buch - 3. Buch - 4. Buch
Würdigung der Verbannungsgedichte:
Gattungsmischungen und Einflüsse - Spiel mit der Briefform - Erzählkunst - Bilder und Gleichnisse - Sprache und Stil - Themen des Exils - Rombild - Furcht und Hoffnung - Politik und Kaiserkult - Dichterkult
Ibis
Fragmente
Unechtes: Halieutica, Nux, Consolatio ad Liviam

Fortwirken:
Der Dichter der Liebe - Der Dichter der Götter - Bildende Kunst - Musik - Der Dichter des Exils

Rückblick

Anhang:
Anmerkungen
Literaturhinweise
Register

Zum Autor