lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Otto der Große (912 - 973)
Otto der Große (912 - 973)



Pustet
EAN: 9783791717500 (ISBN: 3-7917-1750-2)
416 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, 2001

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
War Otto der Große (912-973) tatsächlich Herr über ganz Europa?

Oder müssen wir uns sein Aktionsfeld etwas kleiner vorstellen und vor allem auf Magdeburg konzentrieren, wo er noch heute begraben liegt?



Das Buch des Düsseldorfer Mediävisten Johannes Laudage gibt hierauf eine klare Antwort und zeichnet zugleich ein fesselndes Bild von einem ungewöhnlichen Menschen und seiner Lebenswelt. Die Ottonenzeit tritt uns dabei fast plastisch vor Augen: Aufwendige Rituale gehörten ebenso wie schärfste Konflikte und magisch anmutende Frömmigkeitsformen.
Rezension
Was versteht man unter "historischer Größe" ? Der Beantwortung dieser Frage widmete sich der Schweizer Kultur- und Kunsthistoriker Jacob Burckhardt in dem Kapitel "Das Individuum und das Allgemeine" in seinen "Weltgeschichtlichen Betrachtungen". Eine historische Persönlichkeit erhält den Beinamen, weil sie für die Entwicklung der Geschichte etwas einzigartiges geleistet hat. Die "Großen" sind unersetzlich, heißt es bei Burckhradt. Dieses trifft auch auf den ersten ottonischen Kaiser Otto der Große zu, wie die Ausführungen des Mediävisten Johannes Laudage in seiner Kaiser-Biographie belegen. Das Werk des Wissenschaftlers weis durch seine Verbindung von fundierter wissnschaftlicher Forschung und guter Lesbarkeit zu überzeugen. Der Band enthält zudem zalreiche Abbildungen, von denen ein Teil auch im Geschichtsunterricht der Klassen 7 bzw. 8 eingesetzt werden kann.
Fazit: Die Ottonenbiographie kann jedem Geschichtslehrer, der sich mit dem mittealterlichen Kaisertum auseinandersetzt, nur zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Als Sinnbild nationaler Größe ist Otto I. in die Geschichte eingegangen. Später hat man ihn als fernen Repräsentanten einer archaischen Gesellschaft bezeichnet, über den man keine Biographie schreiben könne. - Das Buch des bekannten Mittelalterhistorikers Johannes Laudage setzt sich zunächst mit diesen Thesen auseinander: Kann man Otto den Großen wirklich nationalistisch vereinnahmen? Bleibt er tatsächlich ein "Mann ohne Eigenschaften"? Oder lassen sich seine Persönlichkeit und die Beweggründe seines Handelns nicht doch entschlüsseln?
Der Autor folgt dem Lebensweg des Herrschers. Im Zentrum steht dabei der Handlungsspielraum des Einzelnen inmitten einer Welt voller magischer Frömmigkeit und ständiger Bedrohungen.
Laudages Biographie Ottos des Großen gehört zu jenen seltenen Büchern in der deutschen Geschichtsschreibung, die wissenschaftliche Ergebnisse spannend und gut lesbar vermitteln.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Otto der Große - ein Mann ohne Eigenschaften ? 9

I. Kapitel: Die Welt der Kindheit 39

II. Kapitel: Die Schatten der Vergangenheit 65

III. Kapitel: An der Schwelle zum Herrscheramt 96

IV. Kapitel: Am Rande des Abgrunds 110

V. Kapitel: Der Aufstieg zum Kaisertum 158

VI. Kapitel: Im Zenit des Lebens 195

VII. Kapitel: Auf dem Weg zu einer neuen Ordnung 231

VIII. Kapitel: Die Früchte des Erfolgs 270

Schluß: Otto "der Große" - Versuch einer Bilanz 297

Anhang: Kommentar zum Hauptext 302
Erläuterungen zu den Abbildungen 337
Nachwort 343
Quellen- und Literaturverzeichnis 344
Zeittafel 407
Register 410
Bildnachweis 416