lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ostwestfalen und Soester Börde Kunstreiseführer
Ostwestfalen und Soester Börde
Kunstreiseführer




G. Ulrich Großmann

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865680532 (ISBN: 3-86568-053-4)
208 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010, 603 Farbabbildungen und Pläne

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Michael Imhof Verlag
Rezension
Um die Zeitenwende konnten die Römer ihre Castelle bsi an die Weser vorschieben, erlitten allerdings im Jahre 9. n. Chr. einen herben Rückschlag, als Hermann der Cherusker im Teutoburger Wald drei römische Elitelegionen vernichtete (vgl. Hermannsdenkmal bei Detmold). 800 Jahre später ließ der Sachsenherzog Widukind sich taufen, aus dieser Zeit ist auch erstmals die Bezeichnung "Westfalen" urkundlich belegt (775). Dieser Kunstreiseführer beschreibt den östlichen Teil Westfalens, das zusammen mit dem kleinen Fürstentum Lippe und dem großen Rheinland das heutige Bundesland Nordrhein-Westfalen bildet (vgl. das dreiteilige Landeswappen NRWs). Das östliche Westfalen, von Soest bis an die Weser, ist eine ebenso reiche wie unbekannte Kunstlandschaft. Schon die Karolinger hinterließen hier bedeutsame Spuren, etwa die Abteikirche von Corvey, deren Westwerk als eines der berühmtesten Bauten des 9. Jh.s in Deutschland gilt. Berühmte romanische Kirchen stehen in Soest, Minden, Höxter und Paderborn.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Kunstreiseführer informiert über rund 130 Orte und mehr als 600 bedeutende Ziele aus allen Epochen. Der Leser erfährt die wichtigsten Entstehungsdaten, die Namen der Künstler und kann sich durch zahlreiche Abbildungen, Grundrisse und Pläne ebenso gut vorbereiten wie vor Ort orientieren.
Das östliche Westfalen, von Soest bis an die Weser, ist eine ebenso reiche wie unbekannte Kunstlandschaft. Schon die Karolinger hinterließen hier bedeutsame Spuren, etwa die Abteikirche von Corvey, deren Westwerk als eines der berühmtesten Bauten des 9. Jh.s in Deutschland gilt. Berühmte romanische Kirchen stehen in Soest, Minden, Höxter und Paderborn. Auch die Externsteine mit ihren romanischen Bauteilen und Bildwerken, darunter dem größten Relief, das zur Zeit der Romanik in Deutschland unter freiem Himmel geschaffen wurde, gehören in diesen Zusammenhang. Mittelalterliche Stadtbilder sind in Warburg, Lemgo, Minden und Soest in ungeahntem Reichtum erhalten. Burgen des Mittelalters und Schlösser der Weserrenaissance prägen die Landschaft, vom Vulkanhügel Desenberg bei Warburg über Schloss Brake bei Lemgo bis nach Varenholz und nach Petershagen an der Weser. Aber auch die frühe Industrialisierung hat ihre Spuren hinterlassen, geblieben sind uns spannende und überraschende Besichtigungsziele, etwa die Glashütte in Gernheim bei Ovenstädt nördlich von Minden oder die Dampfziegelei in Lage-Hagen sowie die Bauten der Textilindustrie in Bielefeld. Für den Transport sorgte die frühe Eisenbahnlinie vom Ruhrgebiet nach Berlin, von der der alte Bahnhof in der Festungsstadt Minden noch steht, oder der Mittellandkanal, der mit einer Brücke über die Weser hinübergeführt werden musste.
Inhaltsverzeichnis
Westfalen - Ostfalen - Ostwestfalen? 5

Der Mühlenkreis Minden-Lübbecke 9

Minden und die Westfälische Pforte 9
Der Mühlenkreis 20

Ravensberg 30

Enger und Herford 30
Bielefeld 39

Rheda, Reckenberg und Rietberg 52

Am Hellweg von Soest bis Paderborn 64

Soest 64
Am Hellweg 76

Das Hochstift Paderborn und Corvey 98

Paderborn 98
Hochstift Paderborn 112
Höxter 147

Fürstentum Lippe 170

Detmold 171
Lemgo 191

Literatur 206
Erläuterung der Fachbegriffe 207
Ortsregister 208